ThemenseiteSolidarität Gute FrageDer Preis der EhrlichkeitViele Menschen sind erschüttert vom Missbrauch in der Kirche – und treten aus. Wenn man bei einem kirchlichen Arbeitgeber beschäftigt ist, bedeutet das aber die Kündigung. Sollte man es trotzdem machen, wenn einem das Gewissen dazu rät?Von Johanna Adorján GesundheitGegen jede Wahrscheinlichkeit12,7 Millionen Mal wurde Vaxzevria von Astra Zeneca in Deutschland verimpft. Bei 106 Menschen trat danach eine seltene Nervenerkrankung auf. Wie gehen Staat und Gesellschaft mit den Betroffenen um? Über einen Fall aus Berlin.Von Christoph Cadenbach Gruß aus der KücheWelche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.Protokoll: Katarina Lukač Gruß aus der KücheWie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.Protokoll: Maria Sprenger Essen und Trinken»Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft«Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.Interview: Johannes Waechter Leben und GesellschaftWie Sie jetzt helfen könnenMit einsamen Menschen telefonieren, Atemschutzmasken nähen, die Wissenschaft unterstützen: Hier sind zwölf Wege, wie man jetzt einen Beitrag leisten kann – oft sogar vom eigenen Sofa aus. Die GewissensfrageBeim Spiel hört der Spaß aufMüssen wir beim Firmen-Kickerturnier unbedingt auf schwächere Spieler Rücksicht nehmen? Die Gewissensfrage. FrauenSelbstverteidigungFrauen solidarisieren sich mit Frauen - egal, was sie von ihnen halten. Neue FotografieGelebte DemokratieOb gegen Neonazis oder Atomkraft, für bessere Kinderbetreuung oder mehr Psychatrieplätze: Demos gehören in Deutschland zum Alltag. In unserer Reihe »Neue Fotografie« blickt Christoph Löffler hinter die Kulissen der Proteste - und zeigt auf seinen Bilder die Macht und Ohnmacht von Demonstranten und Polizisten. Die GewissensfrageDie GewissensfrageSoll man einen neuen Mitspieler in seiner Fußballmannschaft unterstützen, der von den anderen ausgegrenzt wird?