Heft 17

30. April 2010

Titelbild des Heftes: Gut oder böse?

Gut oder böse?

im Mai 2009 haben wir uns unter dem Titel "Wozu Zeitung?" mit der Krise der Print-Medien beschäftigt.Nun, fast ein Jahr später, blicken wir auf das Internet mit der Frage: "Gut oder böse?"Dafür haben wir den aktuellen Jahrgang der Henri-Nannen-Journal

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 17/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinInternet
:Wir lachten, Bernd

Es war eine kleine Revolution: Eine Woche lang durften Leser die Texte dieses Heftes im Wiki komplett umschreiben. Doch auf Revolution hatten nur wenige Lust. Fazit eines ungewöhnlichen Experiments.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Schrobenhausener Spargelragout mit Erbsen und Morcheln

Die heimische Spargelsaison beginnt Ende April und endet zur Sommersonnenwende am 24. Juni, dem Johannistag – ein Datum, das traditionell von den deutschen Spargelbauern eingehalten wird

Von Anna Schwarzmann

SZ MagazinInternet
:Dingsda

Server, Twitter und Trojaner – was ist das eigentlich genau? Wir haben Experten gebeten, uns Begriffe aus dem Cyberspace zu erklären – ohne Fachausdrücke, ohne englische Wörter. Raten Sie mit!

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:sex.com

Der Erfolg des Internets liegt unter Anderem am Sex, findet unser Autor. Unter anderem. Oder doch vor allem?

SZ MagazinInternet
:Noch mehr Geborgenheit

Auch in der Online-Fantasiewelt Azeroth können Freundschaften entstehen. Portrait einer 34-jährigen Managerin, die erst bei World of Warcraft zu sich selbst gefunden hat. Mit Audio-Slideshow über eine LAN-Party.

SZ MagazinInternet
:Mutig

Amy wurde als Kind von ihrem Onkel missbraucht und dabei fotografiert. Zwölf Jahre später geht sie in die Offensive und verklagt jeden, der sich die Fotos im Netz ansieht - mit Erfolg.

SZ MagazinInternet
:Unterdrücken

Im Nahen Osten wird das Internet nicht nur aus religiösen Gründen zensiert, sondern auch, weil jede Kritik an Obrigkeiten unterbunden werden soll. Das Einzige, was gegen die Zensur hilft, ist: ...das Internet selbst.

SZ MagazinInternet
:Kälte

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es. Mit diesem Gedicht können Sie sogar beides verbinden, denn eingetippt in den Computer ergibt es, ja, ein Herz.

SZ MagazinInternet
:Hoffnung

Kommt dann doch alles anders: die schönsten Prophezeiungen über die ganze Sache mit den Computer.

SZ MagazinInternet
:Das Netzwerk

Was lässt sich mit dem Internet alles anstellen? 20 junge Leute der Hamburger Journalistenschule gingen der Frage in diesem Heft auf den Grund: Sie versuchten, mit Anleitungen aus dem Internet eine Bombe zu bauen, spähten die Villa eines Stars aus und jagten den YouPorn-Gründer.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Diese Woche haben wir leider keinen Text von unserem Autor. Er kam nicht zum Schreiben, weil er sich in den faszinierenden Weiten des Internets verloren hat.

SZ MagazinInternet
:Zerstören

Lässt sich das Internet eigentlich zum Abstürzen bringen? Komplett? Wir haben IT-Professoren, einen Hacker und die Bundesbehörde für IT-Sicherheit gefragt, was passieren müsste, damit unsere Bildschirme schwarz bleiben.

SZ MagazinInternet
:Wahrheit

Das Internet macht es leicht, die Ideen anderer als eigene auszugeben. Aber kann man das Diebstahl nennen? Dirk von Gehlen, Redakteur von jetzt.de, über die Fragwürdigkeit des Begriffs "geistiges Eigentum"

SZ MagazinInternet
:Fertig machen

Das Netz bietet endlos viele Möglichkeiten, andere Menschen zu kritisieren, herauszufordern oder bloßzustellen. Marius Fortelni hat sogar eine eigene Seite eingerichtet, um öffentlich über seinen Bruder zu klagen.

SZ MagazinInternet
:Dumm

Verbunden und verblödet? Der Google-Kritiker Nicholas Carr befürchtet: Das Internet macht uns alle zu Idioten. Ein Gespräch.

SZ MagazinInternet
:Befreien

So geht digitale Aufklärung: Ein Konzern stattet indische Bauern mit Computern aus - und die können auf einmal nachschauen, welche Marktpreise sie für ihre Sojabohnen tatsächlich verlangen dürfen.

SZ MagazinInternet
:Hass

Früher gab es Sprengstoffexperten, heute gibt es das Internet. Damit kann jeder Bomben basteln. Wirklich?

SZ MagazinInternet
:Feige

In Online-Foren kann jeder anonym seine Meinung sagen. Leider.

SZ MagazinInternet
:Schlau

Vom Web zum Wissen: Der Computerexperte Daniel Hillis glaubt daran, dass das Internet uns bildet. Ein Gespräch.

SZ MagazinInternet
:Erwischt

YouPorn.com ist die größte Porno-Seite der Welt. Eigentlich müsste es also jemanden geben, der voller Stolz von seinen Umsätzen erzählt. Aber nein: Niemand weiß genau, wer dahintersteckt. Wir haben uns auf die Suche gemacht

SZ MagazinInternet
:Verzweiflung

Probleme mit dem Internet? Keine Sorge - selbst die, die damit aufgewachsen sind, tun sich manchmal schwer. Stoßseufzer der Generation Online

SZ MagazinInternet
:Stehlen

Erschreckend: Wer wissen will, wann Prominente ihre Villen verlassen, muss nur bei Twitter nachsehen, was sie gerade vorhaben und wann sie außer Haus sind. Wie viel Öffentlichkeit verträgt die Öffentlichkeit?

SZ MagazinInternet
:Liebe

Zwei Teenager, zwei Computer, zwei Kameras - und 3000 Kilometer Entfernung: eine ganz normale Romanze des 21. Jahrhunderts.

SZ MagazinInternet
:Geborgenheit

Computerspiele: der Untergang des Abendlandes? Im Gegenteil. Für manche Fans bieten sie nicht nur eine angenehme eigene Welt, sondern auch ganz neue Formen sozialer Kontakte. Bekenntnisse eines Süchtigen

SZ MagazinInternet
:Berühmt machen

Ein Video über pöbelnde Fischhändler - wie viele Menschen bringt man in zwei Monaten dazu, das im Netz anzusehen? Wir haben es getestet.

SZ MagazinInternet
:Gefahr

DarkMarket war das eBay der Datendiebe. Bis die Betreiber einen neuen Systemadministrator anheuerten - er war ein FBI-Mann

SZ MagazinInternet
:Lüge

Kopfweh? Bauchschmerzen? Fieber? Jetzt bloß nicht googeln! Millionen von Menschen suchen sich täglich gefährliches Medizin-Halbwissen zusammen - und werden nur kränker. Über die Gefahren der Cyberchondrie

SZ MagazinHotel Europa
:Wellington House Hotel, St. Helena

120 Quadratkilometer, 4000 Einwohner, drei Internetterminals, kein Handynetz: Unser Autor schätzt den Urlaub im Offline-Modus auf St. Helena.

SZ MagazinInternet
:Wärme

Liebesbriefe aus Papier? Sooo 20. Jahrhundert. Wer heute begehrt, sagt es im Chat. Wir haben uns von Freunden zeigen lassen, wie sie zuletzt ihre Gefühle ausgedrückt haben.

SZ MagazinInternet
:Töten

Sie wollten Rache für den angeblichen Missbrauch ihrer Tochter. Den Killer fand die Familie in einem Online-Forum.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Sibylle Schnorrer

Ein Interview, in dem die Grund- und Hauptschullehrerin nichts sagt und doch alles verrät: ihr Verhältnis zum Online-Banking, Internet-Pornos und dem - was ist das eigentlich? - iPad.

SZ MagazinInternet
:Schenken

Filme, Musik, Spiele: Fast alles, was neu ist, gibt es sofort als illegalen Download. Das Argument der Raubkopierer: Jeder soll Zugang zu allen Informationen haben. Ein Kenner erklärt die "Warez"-Welt

SZ MagazinIndex
:Milliardär per Zufall

Mark Zuckerberg gab ihm kein Interview. Das hinderte Ben Mezrich nicht, die Facebook-Story aufzuschreiben: Milliardär per Zufall.

SZ MagazinRespekt
:Virtueller Gespiele

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Kristian Segerstråle, Entwickler von kostenlosen Onlinespielen

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

"Im Internet gibt es ja viele Arten, Freundschaften zu pflegen, bei StudiVZ, bei den Lokalisten oder bei Facebook. Nun starb eine Bekannte, mit der ich zur Schule ging. Soll ich unsere ,Freundschaft auf diesen Internetseiten bestehen lassen, als Gedenken, oder darf ich sie beenden, auch um nicht dauernd an ihren Tod erinnert zu werden? Oder wäre das schlimm oder sogar beleidigend, sollten ihre Eltern Zugriff auf das Konto haben? Hannelore K., Magdeburg

SZ MagazinInternet
:Helfen

Das Schönste am globalen Dorf: Nach und nach entsteht eine ganz neue Form der Nachbarschaftshilfe. Nehmen Sie jetzt Ihr Handy, folgen Sie der Anweisung hier - und gleich werden Sie Gutes tun.

SZ MagazinInternet
:Entwischt

Täglich mailen Betrüger und Bauernfänger gefälschte Hilferufe und anderen Spam durch die Welt. Was passiert, wenn man einfach mal den Spieß umdreht - und zum Schein auf sie eingeht?

SZ MagazinInternet
:Gebären

Künstliches Leben im Netz? Gibt es längst, sagt unser Autor, der Cyberpunk-Guru Bruce Sterling: Das Internet macht sich gerade selbstständig.