Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Christian Zaschke

Leben und Gesellschaft

50 Shades of Grey

In England ist der Himmel sogar im Sommer grau - aber die Leute machen was draus. Unterwegs zu den skurrilsten Freiluftveranstaltungen der Insel.

Kunst

»Eine Versteigerung ist wie ein Theaterstück«

Über die Kunst, Reichen das Geld aus der Tasche zu ziehen: Ein Gespräch mit Simon de Pury, dem erfolgreichsten Auktionator der Welt.

Das verstehe ich nicht

Große Geste

Warum deutet Nicolas Sarkozy in letzter Zeit eigentlich immer zum Himmel, wenn er mit Angela Merkel spricht?

Das verstehe ich nicht

Das Ende der Wachstumsgesellschaft

Ob Pokerweltmeister, kanadische Mütter oder Hörgeräte-Kunden – warum werden alle immer jünger?

Das verstehe ich nicht

Der Sparwitz

Wie kann es sein, dass die Welt Schulden anhäuft wie noch nie und trotzdem jedes Jahr den Weltspartag begeht?

Das verstehe ich nicht

Hört das nie auf?

Seit mindestens fünf Jahren tragen junge Menschen nun große Kopfhörer. Trotzdem heißt es immer wieder, das sei ein neuer Trend.

Das verstehe ich nicht

Vorsicht, Gegenbewegung!

Wie kommt es, dass überwiegend Frauen auf deutschen Radwegen in die falsche Richtung fahren?

Das verstehe ich nicht

Warum diese Doppelung?

Es scheint heute fast unmöglich, einen einfachen Espresso zu bestellen.

Das verstehe ich nicht

Was sind das für Räder?

Fahrräder, die aussehen wie Motorräder, sind einfach nur lächerlich. Trotzdem sieht man sie im Sommer überall.

Das verstehe ich nicht

Warum will jeder dieses Buch?

Eine seltsame Gutenachtgeschichte ist schon vor Erscheinen ein märchenhafter Erfolg.

Das verstehe ich nicht

Was sollen diese Tränen?

Wenn Fußballprofis ihre Vereine verlassen, werden sie beim Abschied sentimental – obwohl ihr neuer Club besser ist.

Das verstehe ich nicht

Wozu brauch ein Stadtmann eine Axt?

Wenn Männer männlich aussehen wollen, ist ihnen kein Accessoire zu lächerlich.

Das verstehe ich nicht

Und das soll Appetit machen?

Die Werbung von Imbissbuden sieht viel scheußlicher aus als das Essen dort.

Das verstehe ich nicht

Warum diese öffentlichen Anträge?

Es gibt keine schönere Frage als diese: »Willst du mich heiraten?« Außer, sie wird vor Publikum gestellt.

Das verstehe ich nicht

Was bedeutet dieses Lächeln?

Am Ende von schlechten Nachrichten steht neuerdings ein Smiley.

Das verstehe ich nicht

Ist die Bundeswehr ironisch?

Wenn Soldaten sich etwas auf die Helme schreiben, geht es meist martialisch zu. Außer bei Plüschi.

Aus dem Magazin

Oleg Velyky

Er war der besten Handballer der Welt, kämpfte gegen den Krebs. Als Todgeweihter wurde er noch Mitglied der deutschen Nationalmannschaft.

Das verstehe ich nicht

Warum sind Adlige die neuen Vampire?

Momentan richtig beliebt zu sein, kann man nicht lernen. Man muss es im Blut haben.

Das verstehe ich nicht

Warum gucken die so?

In ihrer Selbstinszenierung macht sich die nächste Generation immer mehr zur Ente.

Das verstehe ich nicht

Entmannt

Warum muss der Mann verschwinden? Die neue Sprache der  Gleichberechtigung soll ohne Geschlecht auskommen. Wie unmenschlich.

Das verstehe ich nicht

Fleischgeil

Wir sind und bleiben Fleischfresser - trotz aller Brutalität im Umgang mit dem lieben Vieh. Ist das menschlich oder einfach dumm?

Das verstehe ich nicht

Das Sommerinterview

Die Welt steckt voller Rätsel. Jede Woche gehen wir hier einem davon auf den Grund. Heute: das Sommerinterview.

EM-Stilkritik 2008

Der EM-Pokal

Segeln

Alle setzen aufs Segel

Zum ersten Mal fährt ein deutsches Team beim America’s Cup mit. Sponsoren und Fernsehsender sind überzeugt: Das wird eine Riesenwelle machen.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum