Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Johanna Adorján

Muss ich den Kollegen mit offenem Hosenstall im Aufzug warnen, auch wenn es alle hören? Welche Komplimente gehen in Ordnung, welche gehen zu weit? In dieser Rubrik beantwortet Johanna Adorján Alltagsdilemmata unserer Leser. Einsendungen erreichen unter gutefrage@sz-magazin.de

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wo hört die Privatsphäre auf?

Ein Bekannter ist offenbar ernsthaft erkrankt, unser Leser möchte sich kümmern. Die Ehefrau gibt aber keine Auskunft zum Zustand des Kranken und verbittet sich sogar Genesungswünsche. Wie kann man in so einer Situation mit den Sorgen um einen Menschen umgehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Glut, Schweiß und Stöhnen

Ein offenbar schwerhöriger Mensch irritiert andere Sauna-Gäste mit lauten Atemgeräuschen. Sollte man ihn behutsam darauf hinweisen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie geht man mit Umweltverschmutzern um?

Unsere Leserin erwischt regelmäßig Menschen, die ihren Müll einfach auf den Boden schmeißen. Konfrontation scheint nicht zu helfen. Aber was dann?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man sein Erbe sofort ausgeben?

Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt – und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man Essensgeschenke ablehnen?

Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Krise in der Patchworkfamilie

Die erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss man seinen Hinterbliebenen einen Gedenkort schaffen?

Unser Leser möchte für sich eine Seebestattung, seine Angehörigen wünschen sich aber einen Ort der Trauer. Über die große Frage, wie mit dem letzten Willen eines Verstorbenen umgegangen werden sollte.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Aus Versehen haram

Der Freund des zwölfjährigen Sohnes unserer Leserin ist muslimischen Glaubens und verzichtet auf Schweinefleisch. Sollte man es ihm beichten, wenn man ihm ohne Absicht doch welches vorgesetzt hat?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Sollte sich der Freund an den Reisekosten beteiligen?

Da nimmt man jedes Jahr den weiten Weg zu einem Freund auf sich, der selbst nie zu Besuch kommt – und dann bleibt man auch noch auf den Hotel- und Reisekosten sitzen. Kann man ihn um eine Beteiligung bitten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hey, du hast echt geile Schuhe!

Ein Leser erhält auf Ebay lukrative Angebote für getragene Schuhe und vermutet Anzügliches. Ist es okay, das Angebot zurückzuziehen, wenn man merkt, dass der Käufer andere Interessen hat, als die Schuhe selbst anzuziehen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wenn das Baby auf der Hochzeit unerwünscht ist

Die befreundete Braut möchte ohne Säuglinge feiern, doch unsere Leserin fühlt sich nicht wohl dabei, ihren Sohn beim Babysitter zu lassen. Unsere Kolumnistin löst den Interessenkonflikt.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ein Blitzbesuch sorgt für Krach

Da spendiert man der anreisenden Freundin in der eigenen Stadt extra ein Hotel, und dann reist sie schon am nächsten Morgen ab, weil es zu laut war. Darf man wenigstens das Geld für die zweite Nacht zurückfordern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wohin mit dem Hausstand, wenn die Mutter ins Heim kommt?

Die Kinder sind sich uneinig: Die Wohnung unangetastet lassen oder den Besitz in einem Lager verwahren? Vor allem für die selbstgemalten Bilder ihrer Mutter hätte unsere Leserin gern eine würdevollere Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Kann man dem fußballvernarrten Kind verbieten, Schwarz-Rot-Gold zu tragen?

Jenseits von Sportereignissen ist es in Deutschland nicht üblich, sich mit der Nationalflagge zu zeigen. Der siebenjährige Sohn eines Lesers trägt jedoch stolz ein Armband – bis es für den Vater zu einer unangenehmen Situation kommt.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss man geschenkte Bücher lesen?

Unsere Leserin quält sich aus aus Höflichkeit durch alle Bücher, die ihr eine Freundin schenkt – und deren literarischen Geschmack sie nicht teilt. Ist das wirklich nötig?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Engelstrompete mit Teufelskräften

Unsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?

Das Testament sagt, dass alle Urenkel 10.000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie kündige ich meinem tyrannischen Chef?

Der Chef ist unerträglich und eine Kündigung notwendig – doch wie soll man diese äußern? Unsere Kolumnistin weiß einen Weg, wie es sogar Spaß machen könnte.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Bin ich eine Zumutung für meine Mitreisenden?

Unsere Leserin möchte auf langen Zugfahrten ihre Schuhe ausziehen. Darf sie das – oder ist das selbst mit frischen Socken zu viel Anarchie?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hier, eine Schachtel voller Unaufmerksamkeiten für dich!

Lieblose Geschenke bekommt unsere Leserin oft. Die Krönung war eines mit Lebensmitteln, die sie wegen Unverträglichkeiten gar nicht essen darf. Sollte sie ihre Enttäuschung ansprechen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Kuckuck, kann ich kurz dein Glück zerstören?

Der beste Freund hat von seiner Ex-Frau zwei Söhne, die er liebt und großzieht. Der Jüngere sieht dem neuen Partner der Ex-Frau ähnlich. Sollte man den Kuckuckskind-Verdacht ansprechen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Den Löffel abgeben

Wenn das wertvolle Besteck, das der verstorbene Patenonkel einem als Kind geschenkt hat, seit drei Jahrzehnten nur im Schrank liegt: Darf man es verkaufen und sich dafür selbst etwas aussuchen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Kann man auf zwei Hochzeiten tanzen?

Unser Leser hat zwei Einladungen für den selben Tag bekommen. Zu welcher Feier sollt er gehen? Unsere Kolumnistin versucht, eine Entscheidung zu treffen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man neben einer KZ-Gedenkstätte Spaß haben?

Klassenfahrt des Achtjährigen: Die Lehrerin hat eine Jugendherberge gewählt, die an das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen grenzt. Ist es in Ordnung, wenn die Kinder dort »einfach eine gute Zeit haben«?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wohin mit ungewollten Geschenken?

Eine Leserin möchte ihren Hausstand verkleinern und verschenkt deshalb viel. Oft bekommt sie im Gegenzug kleine Aufmerksamkeiten, die sie aber ja gerade loswerden will. Was also tun?

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum