Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Kristina Ratsch

Sagen Sie jetzt nichts

Welche Musik hören Sie bei einem Roadtrip, Vladimir Jurowski?

Der Dirigent im Interview ohne Worte über russische Komponisten, die beste Hilfe gegen Weltschmerz, und darüber, wie eine Sinfonie von Mahler sein Leben verändert hat.

Fotos: Frank Bauer

Sagen Sie jetzt nichts

Wobei kommen Sie ins Schwitzen, Lisa Eckhart?

Die Kabarettistin und Schriftstellerin im Interview ohne Worte über Robert Habeck, Shitstorms und ihr Wesen als Mutter.

Fotos: Felix Adler

Leben und Gesellschaft

Ausgehungert

Unsere Autorin und ihre Schwester waren in ihrer Kindheit unzertrennlich. Dann wurden beide magersüchtig – und erbitterte Konkurrentinnen. Wie konnte es zu der gemeinsamen Krankheit kommen? Eine Aufarbeitung.

Von Kristina Ratsch

Essen und Trinken

»Viele vergessen, in der Küche die alltäglichsten Stellen zu putzen«

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten und wo man durchaus nachlässiger sein kann.

Interview: Kristina Ratsch

Sagen Sie jetzt nichts

Was geht beim Harfespielen im Gehirn vor?

Die Harfenistin Magdalena Hoffmann im Interview ohne Worte über strenge Dirigenten, attraktive Konzertbesucher und die Frage, wie man bei langen Wartezeiten auf der Bühne am besten die Zeit totschlägt.

Fotos: Robert Brembeck

Glaube und Religion

Vater unser

Priesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.

Von Kristina Ratsch

Gesundheit

»Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone«

Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.

Interview: Kristina Ratsch

Gesundheit

»Weggucken ist der schlechteste Weg«

Was tun, wenn das eigene Kind psychisch erkrankt? Der Kinder- und Jugendpsychiater Gottfried Maria Barth erklärt, auf welche Anzeichen man achten sollte und wie Eltern am besten helfen können.

Interview: Kristina Ratsch

Familie

Was Eltern gegen die Entfremdung von ihren Kindern tun können

Wenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder sich voneinander entfernen, ist das für beide Seiten meist sehr schmerzhaft. Die Psychotherapeutin Andrea Kager erklärt, was man in der Erziehung beachten sollte, um sich nahe zu bleiben, welche Rolle Familienrituale spielen und wie eine Wiederannäherung gelingen kann.

Interview: Kristina Ratsch

Leben und Gesellschaft

»Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt«

Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.

Interview: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

»Einfrieren liegt wieder im Trend«

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Süßstoff Lust auf richtigen Zucker?

Wer Süßstoff gewöhnlichem Haushaltszucker vorzieht, tappt langfristig womöglich in eine Falle, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Kristina Ratsch

Frauen

»Ich habe mich arrangiert und halb-halb gemacht«

Die WDR-Journalistin Georgine Kellermann wollte auch mit 28 schon kein Mann mehr sein. Bis zum Outing sollten aber noch 34 Jahre vergehen. Ein Gespräch über den Druck eines Doppellebens.

Interview: Kristina Ratsch

Mode

So wird Ihr Kleiderschrank fair und nachhaltig

Klar, am besten sollten wir so wenig neue Kleidung kaufen wie möglich. Aber worauf sollte man achten, wenn man doch eine neue Hose braucht? Die Nachhaltigkeitsexpertinnen Mimi Sewalski und Marie Nasemann erklären, woran man erkennt, dass ein Label ohne giftige Chemikalien arbeitet und gerechte Löhne bezahlt.

Von Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Sollten Schwangere oder Stillende für zwei essen?

Eine Expertin erklärt, warum die Antwort für Schwangere und Stillende jeweils unterschiedlich ausfällt.

Von Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Sodbrennen?

Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.

Protokoll: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

Wie gesund sind Veggie-Produkte wirklich?

Soja-Bratwurst, Tofu-Knacker, Linsen-Burger: Auf tausenden Grillrosten brutzelt inzwischen pflanzlicher Fleischersatz. Aber wie gut sind diese Produkte eigentlich für den Körper? Und wie nachhaltig? Eine Übersicht.

Von Kristina Ratsch

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe versucht zu verheimlichen, dass ich schwul bin«

Auf Twitter postet Luca V. euphorisch, dass er sich endlich in einer Whatsapp-Nachricht bei seinen Eltern geoutet hat. Ganze 12 Jahre hat er gebraucht, um sich ihnen zu öffnen. Hier erzählt Luca von seinem Weg und verrät, was er über die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

25 Kochbücher, die sich wirklich lohnen

Kochbücher sind Grundkurs und Inspirationsquelle, Gedächtnisstütze und Speicher von Erinnerungen. 25 Empfehlungen für Anfängerinnen, Vegetarier und Veganer, Fans von Klassikern und heimliche Profis.

Von Amonte Schröder-Jürss und Kristina Ratsch

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum