Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Roland Schulz

arbeitet als Reporter für das SZ-Magazin und mag daran, dass er Menschen, die sich gut auskennen, von Berufs wegen Fragen stellen darf, sogar dumme. Er ist in München geboren, aufgewachsen, zur Schule, an die Uni und in die Journalistenschule gegangen und freut sich deswegen, wenn er während seiner Recherchen auch mal woanders sein kann.

Gott bewahre

Das Kloster Himmerod in der Eifel wird aufgehoben. Doch ein letzter Mönch lebt noch dort – Bruder Stephan. Er steht vor der Frage, die auch die gesamte Kirche beschäftigt: Was passiert, wenn sich eine Glaubensgemeinschaft langsam auflöst?

Leben und Gesellschaft

Die Polizei, dein Freund und Vater

Zwei Mal hatte der Kriminalhauptmeister Carlos Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter ermordet wurden - von den Vätern der Kinder. Zwei Mal fasste er sich ein Herz und adoptierte sie. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Beamten.

Ganz am Ende

Im Leben ist nur eines sicher: der Tod. Doch was genau passiert im Körper und im Geist, wenn ein Mensch stirbt? Eine Chronik der letzten Tage.

Technik

Die All-Wissenden

1977 schoss die NASA die Voyager-Sonden ins All. Sie fliegen immer noch. In Kalifornien schauen ihnen ein paar alte Spezialisten eisern hinterher: Sie sind die Letzten, die sie noch steuern können. Besuch bei einer sehr besonderen Rentner-Gang.

Leben und Gesellschaft

Auf der Flucht

Ein maskierter Serientäter überfällt in der Gegend um den Ammersee Supermärkte und Bäckereien. Er entkommt jedes Mal. Eines Tages kontrollieren zwei Polizisten ein Fahrzeug - und stehen plötzlich vor dem Täter. Dann fallen Schüsse.

München

Teufels Kerle

Was Steilwandfahrer tun, ist absonderlich, archaisch, lebensgefährlich. Was sie sich erträumen, ist einfach: Sie wollen unbedingt auf der Wiesn auftreten.

Essen und Trinken

Küchen-Gegenstände, die eine Seele haben

Fast jeder hat dieses eine Utensil, das sich seit Jahren hält – weil man es vererbt oder geschenkt bekam, weil es tolle Dienste leistet oder einfach gut in der Hand liegt. Zehn Hobbyköche vom SZ-Magazin verraten, was ihr »Küchen-Methusalem« ist.

Von Roland Schulz

Wirtschaft

Wegwerf-Gesellschaft

Und schon ist die Altpapiertonne wieder voll: Nie wurde in Deutschland so viel Papier weggeworfen wie heute. Ein junger Unternehmer aus Pforzheim hat eine Idee, wie Kartons nachhaltiger werden.

Von Wolfgang Luef und Roland Schulz

Wissen

Wie man eine Million Jahre im Voraus plant

Atommüll strahlt Jahrmillionen. Wie soll er sicher gelagert werden? Anhand dieser Frage zeigt ein Anthropologe, dass das Langzeitdenken eine Kulturtechnik so wie das Lesen werden muss – gerade angesichts der Erderhitzung.

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Die Frau, die gegen unsere Albträume helfen soll

Ist Deutschland auf Naturkatastrophen oder Kriege vorbereitet? Was, wenn nicht ein Dutzend Menschen schwer verletzt sind, sondern Tausende? Die Ärztin Annika Rohde muss mit einem kleinen Team lebenswichtige Antworten finden – und wird dabei von der Wirklichkeit eingeholt.

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Für mehr Zufriedenheit im Leben

Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner »Meditation der letzten Male« will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.

Von Roland Schulz

Sagen Sie jetzt nichts

Schon aufgeregt wegen des Wiesn-Starts, Münchner Kindl?

Das Wahrzeichen der Stadt im Interview ohne Worte über ein Dasein als Maskottchen, die Vorbereitungen für den Festzug und die Profite der Wiesn-Wirte.

Gesundheit

»Jegliche Beschwerden beim Wasserlassen sind ein Warnsignal«

Was verrät der Urin über unsere Gesundheit? Nierenspezialist Clemens Cohen erklärt, welche optischen Anzeichen für eine Erkrankung man kennen sollte, ob es etwas bringt, den eigenen Harn zu trinken – und warum die Nieren so faszinierend sind.

Interview: Roland Schulz

Essen und Trinken

»Naschen muss man fördern«

Warum Pfannkuchen das perfekte Einstiegsrezept für Kinder sind, welche Gerichte sie gut alleine kochen können, und welche Ratschläge sich Eltern verkneifen sollten: Der Sternekoch Vincent Klink über das Kochen mit Kindern.

Interview: Roland Schulz

Wissen

Ein verborgener Schatz im Ozean

Am Meeresboden ruhen Roh­stoffe, die Bergbau­firmen schürfen möchten. Ihr Abbau würde das größte Ökosystem der Welt schwer stören. Geht die Menschheit Risiken ein, die noch nicht einzuschätzen sind?

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Der Mann, der den Massenmord amtlich macht

Das Sonderstandesamt im hessischen Bad Arolsen ist zuständig für Menschen, die in Konzentrationslagern starben. Die Aufgabe erfüllt nur noch ein letzter Standesbeamter – und der steht kurz vor der Pension. Ein Besuch.

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Wie man trauernden Menschen am besten hilft

Mit welchen Worten tröstet man einen Menschen, der jemanden verloren hat? Welche Hilfe ist angemessen und wann sollte man sich eher zurückhalten? Die Autorinnen Susann Brückner und Caroline Kraft haben einen Leitfaden für die Trauer entwickelt, der beide Seiten stärkt.

Von Roland Schulz

Wirtschaft

Ein Quantum Prost

Seit er vor mehr als 15 Jahren in einer Garage das Giesinger Bräu gründete, kämpft Steffen Marx darum, das beste Bier der Stadt zu brauen. Jetzt fordert er die angestammten Brauereien heraus – und könnte die Bier­metropole München für immer verändern.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Eine Frau versucht zu sterben

Natalja Jaxen erfährt, dass sie eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Sie beschließt, sich zu töten. Doch damit stößt sie auf viele Widerstände – und beginnt einen letzten Kampf.

Von Roland Schulz

Literatur

Ein ungelesenes Buch ist immer noch besser als kein Buch

Millionen von Büchern werden gekauft, ohne je gelesen zu werden. Doch das ist nicht unbedingt bedauerlich. Denn da ist ja noch der Zauber der eigenen Vorstellungskraft.

Von Roland Schulz

Technik

Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Hoffnungsschwimmer

An Sommertagen zieht es die Menschen massenhaft an See oder Meer. Der Zauber liegt aber darin, erst in der Nacht baden zu gehen.

Von Roland Schulz

Natur

Eine Wanze zum Fürchten

Drinnen eine Plage, draußen eine Pest: Seit einigen Jahren breitet sich eine invasive Wanze in Deutschland aus. Das Tier bedroht Pflanzen und steht für eine Zukunft, in der Klima­wandel, Dürre und mobil gewordene Arten das Gesicht der Natur ändern.

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Hilfe für die Helfenden

Wenn Pflegekräfte an ihre Grenzen kommen, können sie eine besondere Notrufnummer wählen. Kerstin Strebe hört ­ihnen dort ­zu – und erfährt erschütternde Geschichten, die normalerweise nicht aus dem Krankenhaus nach außen dringen.

Von Roland Schulz

Gesundheit

Gegen die Welle

Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will – und besucht Tote, die niemand sehen will. Ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss.

Von Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Die letzten Dinge

Wen die Nazis ins Konzentrationslager brachten, dem wurde alles genommen, was er bei sich trug. Einige dieser Gegenstände sind erhalten geblieben. Die Nachkommen ihrer Besitzerinnen und Besitzer werden bis heute gesucht.

Von Roland Schulz

Gesundheit

Das Ringen nach Luft

Auf einer Münchner Intensivstation liegt ein Patient mit Covid-19. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte kämpfen um sein Leben, acht Wochen lang. Ihr wichtigster Helfer: das Beatmungsgerät SN41418. Eine Chronik.

Von Roland Schulz

Oktoberfest

Weltstadt mit Schmerz

Einen Herbst ohne Oktoberfest hat München seit 1949 nicht erlebt. Die Theresienwiese bleibt in den kommenden Wochen leer, die Fahrgeschäfte und Festzelte liegen in ihren Lagern wie im Winterschlaf.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Sex

»Es sollte nie jemand von meiner Sexsucht erfahren«

Unter dem Pseudonym Florian Winter hat ein Berliner Illustrator seine Krankheit in einem Comic verarbeitet. Ein Gespräch über Bordellbesuche, schmerzhafte Erinnerungen, die Reaktion seiner Ehefrau – und die Frage, ab wann etwas so Schönes wie Sex zur Sucht wird.

Interview: Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

Ewige Unruhe

Was mit den sterblichen Überresten eines Menschen nach dem Tod geschehen muss, ist in Deutschland streng geregelt. Weil zum Beispiel die Urne mit der Asche nicht zu Hause aufbewahrt werden darf, beschließen manche Angehörige, die Gesetze zu brechen.

Von Roland Schulz

Hotel Europa

Denkmalgeschützt schlafen

Teile des Hauses, in dem sich das Lienzinger Hotel »Nachtwächter« befindet, sind fast 600 Jahre alt. Das tut dem Komfort und Schlafgenuss in den Zimmern aber keinen Abbruch – im Gegenteil.

Von Roland Schulz

Musik

Für immer Punk

Nach kurzer, erfolgloser Karriere löst sich die Ruhrpott-Band Bluttat 1986 auf. Jahrzehnte später erfahren die Musiker zufällig, dass sie in ­Kolumbien zu den Ikonen des Punk ­gehören. Wie kann das sein? Unser Reporter hat sie nach Medellín begleitet.

Von Roland Schulz

Technik

Der schwere Weg zur Reparatur

Viele Geräte sind heute so gebaut, dass Defekte kaum noch behoben werden können. Warum ist das so? Und kann man sich dagegen wehren? Mit einem reparaturbedürftigen Computer machen sich unsere Autoren auf die Suche nach Antworten.

Von Till Krause und Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

An die Wäsche

Ein BH, der nicht drückt, nicht einschneidet, nicht zwickt? Zu Besuch bei der Ingenieurin Fiona Fairhurst, die das scheinbar Unmögliche möglich machen will.

Von Roland Schulz

Gesundheit

So werden wir eines Tages sterben

Was passiert eigentlich im Körper und im Geist, wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet? SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat sich auf eine fesselnde Reise in unser Innerstes begeben.

Leben und Gesellschaft

Das blaue Gold des Nordens

Jeden Sommer fliegen Tausende Thailänder nach Lappland, um tonnenweise Beeren zu pflücken. Warum? Weil sie ein altes Recht des Nordens nutzen – und auf gutes Geld hoffen.

Von Roland Schulz

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum