ThemenseiteDiskriminierung Willkommen bei mirEs gibt keinen umgekehrten RassismusAuch weiße Menschen behaupten gar nicht so selten, sie seien Opfer von Rassismus. Unsere Kolumnistin erklärt, warum dieser Ansicht ein Denkfehler zugrunde liegt und was wohl wirklich dahinter steckt.Von Ciani-Sophia Hoeder Willkommen bei mirWarum die Behauptung vom Exotenbonus so perfide istDie Meinung, Schwarze würden im Beruf oft aufgrund ihrer Hautfarbe nicht benachteiligt, sondern sogar profitieren, ist erschreckend weit verbreitet. Unsere Autorin muss da mal was klarstellen.Von Ciani-Sophia Hoeder Willkommen bei mirIn fünf Schritten zum Anti-RassistenWie können sich Menschen, die nicht direkt unter Diskriminierung leiden, am besten gegen Rassismus engagieren? Unsere Kolumnistin hat fünf praxisnahe Ratschläge.Von Ciani-Sophia Hoeder Willkommen bei mirWie unsere Gesellschaft bunter und gerechter wirdWenn das Wahlalter auf Bundesebene von 18 auf 16 gesenkt würde, könnte sich vieles automatisch zum Besseren wenden. Unsere Kolumnistin erzählt von ihrer Vision – in der alle Menschen mitgedacht und wertgeschätzt werden.Von Ciani-Sophia Hoeder Willkommen bei mirMein Rassismus, dein Rassismus, unser aller RassismusObwohl sie oft gefragt wird, möchte unsere Autorin nicht mehr über ihre persönlichen Diskriminierungs-Erfahrungen reden – und erklärt hier, was falsch ist am sogenannten »Racism Porn«.Von Ciani-Sophia Hoeder Gute FrageStirb, elendes Bleichgesicht!Sollten Kinder heute noch Cowboy und Indianer spielen? Oder ist das angesichts der Unterdrückung und Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner moralisch bedenklich?Von Johanna Adorjàn Mein deutsch-jüdisches LebenIch schämte mich, als Jüdin kein Geld zu habenDas Stereotyp des reichen Juden hält sich seit Jahrhunderten. Was viele für ein harmloses Klischee halten, kann auf unterschiedlichen Ebenen Unheil anrichten.Von Linda Rachel Sabiers Neue Fotografie»Ich möchte Vielfalt abbilden«Schwarze Menschen werden noch immer wegen ihrer Haare rassistisch diskriminiert. Mit ihrem Projekt »Hair Stories« hinterfragt die Fotografin Sol Bela Mele weit verbreitete Schönheitsideale.Interview: Simon Sales Prado Neue Fotografie»Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen«Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.Interview: Simon Sales Prado Leben und GesellschaftEine Liebeserklärung an die »Politische Korrektheit«Die Mehrheit der Deutschen beklagt, es gebe zu viele sozial verordnete Redeverbote. Kann es also sein, dass viele Menschen gar nicht wissen, was »Politische Korrektheit« eigentlich ist? Unser Autor kann es mit ein, zwei Worten erklären.Von Till Raether FrauenTanz aus der ReiheNur sehr selten in der jahrhundertelangen Geschichte des Balletts wurde eine dunkelhäutige Tänzerin zum Star. Michaela DePrince hat es geschafft - trotz aller seelischen und körperlichen Verletzungen.Von Christof Gertsch KosmosSchwertransportElefanten sind unersetzbar, auch in der Werbung. Das ist schön. Aber nicht besonders nett. Leben und GesellschaftNicht ganz koscherIm österreichischen Alpendorf Serfaus sind sich die Hoteliers uneinig: Die einen verdienen mit jüdischen Gästen gutes Geld, die anderen lassen keine Juden ins Haus. Zu Besuch in einem Ort, der uns Sorgen macht. DeutschlandGeschlossene GesellschaftNur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. Kein Bundesminister, kein wichtiger Chefredakteur, kein DAX-Vorstand. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat Deutschland ein Diskriminierungsproblem. Leben und GesellschaftDokumente der IntoleranzIn Heft 21/2009 berichtete ein homosexuelles Paar in der Titelgeschichte Der Mann fürs Leben von seinem langen Kampf um Anerkennung. Nach Erscheinen des Heftes gingen sehr schwulenfeindliche Anrufe und Zuschriften bei der Redaktion ein. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser bezeichnenden Dokumente von Intoleranz zeigen. Gleichzeitig haben wir aber auch positive Reaktionen zusammengestellt.