Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Mecklenburg-Vorpommern

Hotel Europa

Wo die Kraniche fliegen

Das »Kranich Hotel & Museum« war Adelssitz, Flüchtlingsheim, Kindergarten, Konsum. Heute kann man im wilden Garten frühstücken, vom Hotelfenster den Zug der namensgebenden Riesenvögel beobachten – und in einer Stunde zum schönsten Strand Deutschlands fahren.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Die echte Waldesruh

Wussten Sie, was ein Hutewald ist? Wer im »Forsthaus Strelitz« absteigt, kann es lernen - und außerdem Douglasiennadeln kosten und in Seen springen.

Von Julia Christian

Hotel Europa

Zeit für das Wesentliche

Das »Gutshaus Groß Toitin« in Jarmen vereint zwei Dinge, die es selten zusammen gibt: ein Ferienhaus mit Hotelservice. So ist man zwar für sich, muss sich aber nicht um Alltagsdinge wie den Abwasch kümmern.

Von Kerstin Bognar

Hotel Europa

Guten Morgen, Natur!

Ferngläser sind auf »Gut Üselitz« auf Rügen mindestens so wichtig wie Weingläser: Erstere braucht man, um die Tiere rund um das wunderschöne Kleinod zu beobachten, letztere, um sich am Abend nach seinen Exkursionen zu entspannen.

Von Kerstin Bognár

Hotel Europa

Wo Fremde zu Freunden werden

Im »Nest 13« in Zarrentin am Schaalsee gibt es nur drei Zimmer – was das Haus zu einer ganz besonders familiären Unterkunft macht. Bei flackerndem Kaminlicht und tollem Essen aus der Region fühlt man sich geborgen und einander nah.

Von Kerstin Bognár

Hotel Europa

Nicht nur ein Hundeparadies

Vom Hotel »The Grand« in Ahrenshoop blickt man auf 14 Kilometer feinste, weiße Sandkörner. Hier kann man sogar seine Hunde ausführen lassen – vom Gassi-Service.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Adel für ein Wochenende

Eine Übernachtung im Schlosshotel »Burg Schlitz« kommt einer Blaublut-Transfusion gleich: In der fürstlichen Herberge lässt sich vorzüglich nächtigen, dinieren und man kann die Mecklenburgische Schweiz mit der Kutsche erkunden. Man spricht sogar vornehmer, wenn man dort ist.

Von Moritz Herrmann

Hotel Europa

Ein Bett im Geografieraum

Das mecklenburgische Fürstenhagen ist ein bisschen langweilig - aber für einen Erholungsurlaub genau richtig. Der Gesamteindruck wird perfekt, wenn man im Hotel »Alte Schule« übernachtet. Keine Angst: Latein wird dort nicht gepaukt.

Von Lea Wagner

Hotel Europa

»Der Charlottenhof« - Mecklenburg-Vorpommern

1889 entdeckte der Künstler Paul Müller-Kaempff das Fischerdörfchen Ahrenshoop an der Ostsee. Im »Charlottenhof«, wo er damals logierte, kann man heute noch übernachten.

Deutschland

Den Osten kosten

Ein Drittel aller Westdeutschen war noch nie im Osten. Dabei gibt es da zauberhafte Alleen, grandiose Schlösser, riesige Seen. Wenn unsere Reisetipps Sie nicht locken, dann können Sie sich auch einmauern lassen.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Düsterer Typ oder Dödel – welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Hotel Europa

Einmal Leuchtturmwärter sein

Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.

Von Lars Reichardt

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Musik

Das langsamste Musikstück der Welt

Eine Kirchenorgel in Sachsen-Anhalt spielt seit 22 Jahren ein Musikstück – und auch noch die nächsten sechs Jahrhunderte. Zu Besuch an einem Ort, an dem Zeit sehr relativ ist.

Von Cornelius Pollmer

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum