Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Parfum

Gute Frage

Das stinkt gewaltig

Die Nachbarin hat ein neues Parfum – das so penetrant riecht, dass unsere Leserin es kaum noch aushält. Sollte sie das Problem ansprechen?

Von Johanna Adorján

Stil leben

Zum Dahinschmelzen

Da wird jeder weich: Glasbläser haben für uns Flakons aktueller Herrendüfte erhitzt und zu neuen Skulpturen geformt.

Aus dem Magazin

Duftkörper

Unsere Bilder aktueller Flakons zeigen: Das Parfum kann ein wichtiger Baustein der Persönlichkeit sein.

Stil leben

Duftbäume

Die Männerparfums dieser Saison riechen nach Wald und Wiesen. Wir haben die schönsten Flakons aus Holz nachgeschnitzt.

Stil leben

Durch die Blume

Wir haben Parfumflakons aus Blütenköpfen nachgelegt: Sechs wahre Duftsträuße.

Klickbringsel: das Souvenir

Der Duft der Frau

Jede Woche stellen wir hier ein Produkt vor, das sich lohnen würde, aus dem Urlaub mitgebracht zu werden. Diesmal: eine Parfum, das man statt auf die Haut ins Trinkglas sprüht.

Stil leben

Ein Bild von einem Duft

Das Auge riecht mit: Wir haben sechs Parfums der Saison in ihre Bestandteile zerlegt und fotografisch in Szene gesetzt.

Stil leben

Ein bisschen Glas muss sein

Damit ein Parfum gut ankommt, muss nicht nur der Duft stimmen, sondern auch das Design des Flakons: Erst dann riecht das Ganze nach Erfolg.

Stil leben

Innenaufnahmen

Schade: Man sieht einem Parfüm nie an, was drinsteckt. Schön: Hier zeigen wir es Ihnen einfach mal.

Stil leben

Die diskrete Kunst des Zzzz

Wir sprühen, tupfen, reiben - und denken kaum daran: Wie wir uns parfümieren, verrät fast so viel über uns wie das Parfum selbst.

Zeichen der Zeit

Heißes Thema

Weil bei 40 Grad auch kein Mensch einen Rollkragenpullover anzieht: Jedes Wetter verdient seinen eigenen Sommerduft

Neues auf der Startseite

Reise

Die Waffen der Frau

Beinahe hätte unsere Autorin ihren Flug zur eigenen Hochzeit verpasst – und das nur wegen ihres Make-ups. Welche Sprengkraft das birgt, wurde ihr nämlich erst klar, als sie bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen unangenehm auffiel.

Von Kerstin Greiner

Musik

»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«

Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Best­sellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.

Interview: Sven Michaelsen

Glaube und Religion

Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss Rum. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum