Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

SPD

Politik

»Man muss sich einen Panzer zulegen«

SPD-Politikerin Andrea Nahles kommt bei den meisten Deutschen einfach nicht gut an. Wie geht sie damit um? Unterwegs mit einer Ehrgeizigen.

Politik

Ein Bild von einer Frau

Nach vier Jahren als Ministerin für Arbeit und Soziales überzeugt die SPD-Spitzenpolitikerin Andrea Nahles selbst politische Gegner. Die meisten Deutschen aber wollen sie einfach nicht mögen. Sie sagt, den Kampf um ihr Image habe sie aufgegeben. Eine gute Idee?

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Lagerbildung

Die Kneipe »Alt Carnap« im Essener Norden war früher fest in SPD-Hand. Heute trinken dort auch AfDler ihr Bier. Doch wie weit liegen die beiden Lager eigentlich auseinander?

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Katarina Barley

Die SPD-Politikerin Katarina Barley im Interview ohne Worte über Martin Schulz, Cabriofahrten und ihre frühere Persönlichkeit.

Das Beste aus aller Welt

Bitte mehr Respekt!

Es ist Mode, auf Eliten zu schimpfen. Das lässt Axel Hacke den Gaul durchgehen – und er hat keine Lust, ihn zu zügeln.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Senta Berger

Die Schauspielerin Senta Berger im Interview ohne Worte über das Geheimnis ihrer Ehe, persönliche Feinde und die Smartphone-Generation von heute.

Politik

Erst links, dann rechts

Noch ein Jahr bis zur Bundestagswahl - aber unser Autor macht sich jetzt schon Sorgen: Sein Leben lang hat er SPD gewählt. Jetzt überlegt er, erstmalig für Angela Merkel zu stimmen, weil er ihre Flüchtlingspolitik für richtig hält. Ein Dilemma.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Hannelore Kraft

Ein Interview, in dem die SPD-Poitikerin nichts sagt und doch alles verrät: Über Sylvia Löhrmann, Jürgen Rüttgers und, ach ja, natürlich sich selbst.

Familie

»Es kann immer was passieren«

Geld oder Liebe? Frauen sollten sich für beides entscheiden, fordert die ehemalige Familienministerin Renate Schmidt - und sich wirklich nur auf sich selbst verlassen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Heiko Maas

Der Justizminister im Interview ohne Worte über Oskar Lafontaine, Militäreinsätze und sein Hobby Triathlon.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Die SPD will ihre Mitglieder befragen, ob sie mit einer Großen Koalition einverstanden sind. Könnte man die Genossen dann nicht auch noch ganz andere Fragen entscheiden lassen?

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Peer Steinbrück

Ein Foto-Interview ohne Worte, in dem der SPD-Kanzlerkandidat nichts sagt und doch alles verrät: über nicht so nette Spitznamen, Angela Merkels Krisenmanagement und das Geheimnis seiner glücklichen Ehe.

Politik

Wir hätten da mal ein paar Fragen

Kurz vor Ende der Legislaturperiode haben wir allen 620 Abgeordneten der Fraktionen des Deutschen Bundestages einen Fragebogen zugeschickt. Darin baten wir sie, Geheimes zu verraten, Persönliches preiszugeben und Peinliches zu gestehen. 289 haben uns geantwortet.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie fühlen Sie sich im Rollstuhl?

Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, über Empathie in der Politik und das Glücksgefühl beim Staubwedeln.

Politik

Ich und er

Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder: Höchste Zeit, dass sich die zwei Kontrahenten aussprechen. Doch zum Treffen kam nur einer.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Martin Schulz

Europapolitiker Martin Schulz über Griechenland, den Friedensnobelpreis für die EU und seinen Streit mit Silvio Berlusconi.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Manuela Schwesig

Ein Interview, in dem SPD-Politikerin Manuela Schwesig nichts sagt und doch alles verrät: über DDR-Erinnerungen, ostdeutsche Überbleibsel und westdeutsche Arroganz.

Respekt

"So wie hier in Deutschland will ich keinen Wahlkampf führen!"

Interviews mit Menschen, die die Welt wirklich voranbringen: Julius van de Laar, 27, ehemaliger SPD-Wahlkämpfer, hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen, weil er ihm zu plump war.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum