Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Toilette

Das Beste aus aller Welt

Das letzte Wort zum Klopapier

Was tun, wenn man beim Kampf um die Klorolle leer ausgegangen ist? Rettung verspricht ein Wohnmöbel, das leider in immer weniger Haushalten vorhanden ist.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Wo ist der Mülleimer?

Wenn nur Männer in einem Büro arbeiten, fehlt auf der Toilette oft etwas: ein Mülleimer. Aber wie spricht man dieses Problem als neue Kollegin am besten an?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Das eine Klo, das tabu ist

Darf man ausnahmsweise auf eine freie Behindertentoilette gehen, wenn die Toilettenschlange lang ist und man es eilig hat? Unsere Kolumnistin ist dagegen und hat dafür eine gute Begründung.

Von Johanna Adorján

Neue Fotografie

Stylische Örtchen

Japaner haben ein Faible für Toiletten. Manch öffentliches Klohäuschen könnte Architekturpreise gewinnen. Der Fotograf Hidefumi Nakamura hat die ungewöhnlichsten fotografiert und erklärt den Spleen seiner Landsleute.

Interview: Sabrina Höbel

Rätsel des Alltags

Jeder muss mal

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Die Gewissensfrage

Der kleine Unterschied

Wenn die Schlange zu lang wird, stehen Frauen gern auch mal am Herrenklo an. Aber darf man als Mann an den wartenden Damen vorbeigehen, wenn man eine Kabine benutzen möchte?

Gesundheit

Finger weg

Wer vor der Klinke einer öffentlichen Toilette steht, malt sich oft aus, wie viele Keime darauf versammelt sind. Der Grafikdesigner Jean Jullien hat beobachtet, mit welchen Vermeidungsstrategien die Türen geöffnet werden.

Leben und Gesellschaft

Volles Rohr

Tonnenschwere Klumpen, überhitzte Pumpen: Die Kanalisationen haben weltweit gegen einen Eindringling zu kämpfen, der lange ganz harmlos schien - das feuchte Klopapier.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke ist beängstigt, wie sehr Gutscheine, Extrapunkte und Bonusmeilen seine Freiheit beschränken und fragt sich, wie er zum Sklave der Rabattsysteme werden konnte.

Neues auf der Startseite

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt