Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Eine raue Angelegenheit

Warum werden Frotteehandtücher hart, wenn man sie an der Luft trocknet?

Rätsel des Alltags

Fahr doch mal raus

Wer entscheidet, wann eine Stadt an der Autobahn Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten aufstellen darf?

Rätsel des Alltags

Eine Frage der Beschwipstheit

Wieso steigt Alkohol tagsüber leichter zu Kopf als abends?

Rätsel des Alltags

Ein Bier für alle Sinne

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Hat da jemand was vergessen?

Warum findet man in Hotelbadezimmern Miniportionen von Seife, Duschgel oder Körperlotion, aber fast nie eine kleine Tube Zahnpasta?

Rätsel des Alltags

Zugverkehr

Was passiert mit einem S-Bahn-Zug, wenn er eine Verspätung hat, die größer ist als der normale Takt von beispielsweise 20 Minuten?

Rätsel des Alltags

Da fehlt doch was

Wieso sind Bidets in Südeuropa so verbreitet, haben sich bei uns aber nie durchgesetzt?

Rätsel des Alltags

Nasse Angelegenheit

Warum trocknet Plastikgeschirr in der Spülmaschine nicht?

Rätsel des Alltags

Wo ist die Milchsau?

Warum werden Schweine im Gegensatz zu anderen Nutztieren wie der Kuh, dem Schaf und der Ziege, nicht gemolken?

Rätsel des Alltags

Wartezeit

Warum gibt es immer zu wenig Damentoiletten in Kneipen und Discos?

Rätsel des Alltags

Das Auge isst mit

Warum verkaufen Bäcker keine Brezen ohne Salz, obwohl die meisten Leute das Salz wieder runterkratzen?

Rätsel des Alltags

Auf die Größe kommt es an

Warum sind gute Pfeffermühlen immer überdimensioniert groß?

Rätsel des Alltags

Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

Rätsel des Alltags

Jeder muss mal

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Lernen im Schlaf

Träumen Babys? Und wenn ja, wovon?

Rätsel des Alltags

Hundewäsche

Warum stinkt das Fell eines Hundes sofort, wenn er nass geworden ist – auch wenn es im trockenen Zustand einwandfrei gerochen hat?

Rätsel des Alltags

Eine Frage von Leben und Tod

Leben Spinnen und andere Kleintiere im Staubbeutel weiter, wenn man sie aufsaugt?

Rätsel des Alltags

Föhnwinde

Warum kommt einem im Winter in Kaufhauseingängen immer ein großer Schwall heißer Luft entgegen?

Rätsel des Alltags

Kalte Füße, warmer Bauch

Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum steht auf elektrischen Drehtüren immer »Bitte nicht drücken«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum sind Weinbergschnecken eine Delikatesse, Nacktschnecken aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gibt es am Ende der Rolltreppe immer Stau?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Jeder kennt Filmblut, aber mit welcher Substanz wird in Kinofilmen eigentlich Kokainkonsum nachgestellt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum werden im Abspann eines Kinofilms die Musiktitel immer erst ganz am Schluss genannt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Ist Miss Universe noch mehr Miss als Miss World? Und warum gibt es den Titel?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gewährt der Praktiker Baumarkt immer Preisnachlässe »auf alles außer Tiernahrung«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum kommen EC-Karten so langsam aus dem Automaten heraus?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum läuft der Kilometerzähler beim Rückwärtsfahren eigentlich nicht auch rückwärts?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Hotel Europa

Fenster zur Vergangenheit

Preisgekrönte moderne Architektur in Alpenidylle: Im jahrhundertealten »Bühelwirt« im Südtiroler Bergdorf St. Jakob gelingt das, wovon viele Häuser träumen – eine Verbindung von Moderne und Tradition.

Von Anja Schauberger

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Essen und Trinken

Lieblingsrezepte mit Gelinggarantie

Oktopus, der wirklich zart wird? Hauchdünner Apfelstrudelteig? Und Hähnchen aus dem Ofen mit Limetten? Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Hobbyköche aus der Redaktion verraten, auf welche Gerichte sie schwören, wenn es drauf ankommt.

Coverbild

Heft Nummer 21

Hellwach

Über die Qual der Schlaflosigkeit

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum