Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Eine raue Angelegenheit

Warum werden Frotteehandtücher hart, wenn man sie an der Luft trocknet?

Rätsel des Alltags

Fahr doch mal raus

Wer entscheidet, wann eine Stadt an der Autobahn Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten aufstellen darf?

Rätsel des Alltags

Eine Frage der Beschwipstheit

Wieso steigt Alkohol tagsüber leichter zu Kopf als abends?

Rätsel des Alltags

Ein Bier für alle Sinne

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Hat da jemand was vergessen?

Warum findet man in Hotelbadezimmern Miniportionen von Seife, Duschgel oder Körperlotion, aber fast nie eine kleine Tube Zahnpasta?

Rätsel des Alltags

Zugverkehr

Was passiert mit einem S-Bahn-Zug, wenn er eine Verspätung hat, die größer ist als der normale Takt von beispielsweise 20 Minuten?

Rätsel des Alltags

Da fehlt doch was

Wieso sind Bidets in Südeuropa so verbreitet, haben sich bei uns aber nie durchgesetzt?

Rätsel des Alltags

Nasse Angelegenheit

Warum trocknet Plastikgeschirr in der Spülmaschine nicht?

Rätsel des Alltags

Wo ist die Milchsau?

Warum werden Schweine im Gegensatz zu anderen Nutztieren wie der Kuh, dem Schaf und der Ziege, nicht gemolken?

Rätsel des Alltags

Wartezeit

Warum gibt es immer zu wenig Damentoiletten in Kneipen und Discos?

Rätsel des Alltags

Das Auge isst mit

Warum verkaufen Bäcker keine Brezen ohne Salz, obwohl die meisten Leute das Salz wieder runterkratzen?

Rätsel des Alltags

Auf die Größe kommt es an

Warum sind gute Pfeffermühlen immer überdimensioniert groß?

Rätsel des Alltags

Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

Rätsel des Alltags

Jeder muss mal

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Lernen im Schlaf

Träumen Babys? Und wenn ja, wovon?

Rätsel des Alltags

Hundewäsche

Warum stinkt das Fell eines Hundes sofort, wenn er nass geworden ist – auch wenn es im trockenen Zustand einwandfrei gerochen hat?

Rätsel des Alltags

Eine Frage von Leben und Tod

Leben Spinnen und andere Kleintiere im Staubbeutel weiter, wenn man sie aufsaugt?

Rätsel des Alltags

Föhnwinde

Warum kommt einem im Winter in Kaufhauseingängen immer ein großer Schwall heißer Luft entgegen?

Rätsel des Alltags

Kalte Füße, warmer Bauch

Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum steht auf elektrischen Drehtüren immer »Bitte nicht drücken«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum sind Weinbergschnecken eine Delikatesse, Nacktschnecken aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gibt es am Ende der Rolltreppe immer Stau?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Jeder kennt Filmblut, aber mit welcher Substanz wird in Kinofilmen eigentlich Kokainkonsum nachgestellt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum werden im Abspann eines Kinofilms die Musiktitel immer erst ganz am Schluss genannt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Ist Miss Universe noch mehr Miss als Miss World? Und warum gibt es den Titel?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gewährt der Praktiker Baumarkt immer Preisnachlässe »auf alles außer Tiernahrung«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum kommen EC-Karten so langsam aus dem Automaten heraus?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum läuft der Kilometerzähler beim Rückwärtsfahren eigentlich nicht auch rückwärts?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Gesundheit

»Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis«

Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.

Interview: Ilja Behnisch

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Gute Frage

Nachhilfe im Nein-Sagen

Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?

Von Johanna Adórjan

Das Kochquartett

Jeden Tag eine gute Tarte

Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.

Von Caroline Autenrieth

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum