• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Eine raue Angelegenheit

Warum werden Frotteehandtücher hart, wenn man sie an der Luft trocknet?

Rätsel des Alltags

Fahr doch mal raus

Wer entscheidet, wann eine Stadt an der Autobahn Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten aufstellen darf?

Rätsel des Alltags

Eine Frage der Beschwipstheit

Wieso steigt Alkohol tagsüber leichter zu Kopf als abends?

Rätsel des Alltags

Ein Bier für alle Sinne

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Hat da jemand was vergessen?

Warum findet man in Hotelbadezimmern Miniportionen von Seife, Duschgel oder Körperlotion, aber fast nie eine kleine Tube Zahnpasta?

Rätsel des Alltags

Zugverkehr

Was passiert mit einem S-Bahn-Zug, wenn er eine Verspätung hat, die größer ist als der normale Takt von beispielsweise 20 Minuten?

Rätsel des Alltags

Da fehlt doch was

Wieso sind Bidets in Südeuropa so verbreitet, haben sich bei uns aber nie durchgesetzt?

Rätsel des Alltags

Nasse Angelegenheit

Warum trocknet Plastikgeschirr in der Spülmaschine nicht?

Rätsel des Alltags

Wo ist die Milchsau?

Warum werden Schweine im Gegensatz zu anderen Nutztieren wie der Kuh, dem Schaf und der Ziege, nicht gemolken?

Rätsel des Alltags

Wartezeit

Warum gibt es immer zu wenig Damentoiletten in Kneipen und Discos?

Rätsel des Alltags

Das Auge isst mit

Warum verkaufen Bäcker keine Brezen ohne Salz, obwohl die meisten Leute das Salz wieder runterkratzen?

Rätsel des Alltags

Auf die Größe kommt es an

Warum sind gute Pfeffermühlen immer überdimensioniert groß?

Rätsel des Alltags

Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

Rätsel des Alltags

Jeder muss mal

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Lernen im Schlaf

Träumen Babys? Und wenn ja, wovon?

Rätsel des Alltags

Hundewäsche

Warum stinkt das Fell eines Hundes sofort, wenn er nass geworden ist – auch wenn es im trockenen Zustand einwandfrei gerochen hat?

Rätsel des Alltags

Eine Frage von Leben und Tod

Leben Spinnen und andere Kleintiere im Staubbeutel weiter, wenn man sie aufsaugt?

Rätsel des Alltags

Föhnwinde

Warum kommt einem im Winter in Kaufhauseingängen immer ein großer Schwall heißer Luft entgegen?

Rätsel des Alltags

Kalte Füße, warmer Bauch

Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum steht auf elektrischen Drehtüren immer »Bitte nicht drücken«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum sind Weinbergschnecken eine Delikatesse, Nacktschnecken aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gibt es am Ende der Rolltreppe immer Stau?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Jeder kennt Filmblut, aber mit welcher Substanz wird in Kinofilmen eigentlich Kokainkonsum nachgestellt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum werden im Abspann eines Kinofilms die Musiktitel immer erst ganz am Schluss genannt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Ist Miss Universe noch mehr Miss als Miss World? Und warum gibt es den Titel?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gewährt der Praktiker Baumarkt immer Preisnachlässe »auf alles außer Tiernahrung«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum kommen EC-Karten so langsam aus dem Automaten heraus?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum läuft der Kilometerzähler beim Rückwärtsfahren eigentlich nicht auch rückwärts?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt