• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Eine raue Angelegenheit

Warum werden Frotteehandtücher hart, wenn man sie an der Luft trocknet?

Rätsel des Alltags

Fahr doch mal raus

Wer entscheidet, wann eine Stadt an der Autobahn Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten aufstellen darf?

Rätsel des Alltags

Eine Frage der Beschwipstheit

Wieso steigt Alkohol tagsüber leichter zu Kopf als abends?

Rätsel des Alltags

Ein Bier für alle Sinne

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Hat da jemand was vergessen?

Warum findet man in Hotelbadezimmern Miniportionen von Seife, Duschgel oder Körperlotion, aber fast nie eine kleine Tube Zahnpasta?

Rätsel des Alltags

Zugverkehr

Was passiert mit einem S-Bahn-Zug, wenn er eine Verspätung hat, die größer ist als der normale Takt von beispielsweise 20 Minuten?

Rätsel des Alltags

Da fehlt doch was

Wieso sind Bidets in Südeuropa so verbreitet, haben sich bei uns aber nie durchgesetzt?

Rätsel des Alltags

Nasse Angelegenheit

Warum trocknet Plastikgeschirr in der Spülmaschine nicht?

Rätsel des Alltags

Wo ist die Milchsau?

Warum werden Schweine im Gegensatz zu anderen Nutztieren wie der Kuh, dem Schaf und der Ziege, nicht gemolken?

Rätsel des Alltags

Wartezeit

Warum gibt es immer zu wenig Damentoiletten in Kneipen und Discos?

Rätsel des Alltags

Das Auge isst mit

Warum verkaufen Bäcker keine Brezen ohne Salz, obwohl die meisten Leute das Salz wieder runterkratzen?

Rätsel des Alltags

Auf die Größe kommt es an

Warum sind gute Pfeffermühlen immer überdimensioniert groß?

Rätsel des Alltags

Eine Kostenfrage

Warum sind Avocados im Geschäft meist unreif und steinhart?

Rätsel des Alltags

Jeder muss mal

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Lernen im Schlaf

Träumen Babys? Und wenn ja, wovon?

Rätsel des Alltags

Hundewäsche

Warum stinkt das Fell eines Hundes sofort, wenn er nass geworden ist – auch wenn es im trockenen Zustand einwandfrei gerochen hat?

Rätsel des Alltags

Eine Frage von Leben und Tod

Leben Spinnen und andere Kleintiere im Staubbeutel weiter, wenn man sie aufsaugt?

Rätsel des Alltags

Föhnwinde

Warum kommt einem im Winter in Kaufhauseingängen immer ein großer Schwall heißer Luft entgegen?

Rätsel des Alltags

Kalte Füße, warmer Bauch

Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Was macht ein U-Bahn-Fahrer, wenn er dringend auf die Toilette muss?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum steht auf elektrischen Drehtüren immer »Bitte nicht drücken«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum sind Weinbergschnecken eine Delikatesse, Nacktschnecken aber nicht?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gibt es am Ende der Rolltreppe immer Stau?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum hat man den Eindruck, dass Bier aus Plastikbechern schlechter schmeckt als aus Gläsern?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Jeder kennt Filmblut, aber mit welcher Substanz wird in Kinofilmen eigentlich Kokainkonsum nachgestellt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum werden im Abspann eines Kinofilms die Musiktitel immer erst ganz am Schluss genannt?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Ist Miss Universe noch mehr Miss als Miss World? Und warum gibt es den Titel?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum gewährt der Praktiker Baumarkt immer Preisnachlässe »auf alles außer Tiernahrung«?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum kommen EC-Karten so langsam aus dem Automaten heraus?

Rätsel des Alltags

Rätsel des Alltags

Warum läuft der Kilometerzähler beim Rückwärtsfahren eigentlich nicht auch rückwärts?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Holocaust

»Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun«

Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch »Ich bin der glücklichste Mensch der Welt« geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Man muss dem Teig gehorchen«

Was ist das Wichtigste beim Brotbacken? Der Backlehrer und Autor Lutz Geißler gibt die wichtigsten Tipps und erklärt, warum Brotbacken entspannt und glücklich macht.

Interview: Johannes Waechter

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt