Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Elisabeth Grabmer

kocht in der »Waldschänke« in Gries­­­kirchen bei Linz, Öster­reich, und schreibt neben Maria Luisa Scolastra, Christian ­Jürgens und Tohru Nakamura für unser Kochquartett.

Das Kochquartett

So haben Sie Kartoffeln noch nie gegessen

Unsere Köchin formt Kartoffeln mit Grieß zu Nudeln und verleiht ihnen im Ofen den besonderen Crunch. Wem es noch nicht ungewöhnlich genug ist, der gibt noch Mohn dazu.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Erbse, königlich

Eine Erbsenpaste so fein, dass nicht nur Prinzessinnen sie sofort verspeisen würden. Mit Minze und Chilipaste zaubert unsere Köchin einen märchenhaften Aufstrich.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Mit freundlichen Grießen

Einen Grießauflauf mögen Kinder wie Erwachsene, man kann ihn als Hauptgang oder Dessert servieren und mit vielen Früchten kombinieren. Besonderen Pfiff verleiht ihm die Geheimzutat unserer Köchin.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Spargel wird ab jetzt gerollt

Das beste Reste-Essen: Knödel. Denn sie nehmen nicht nur altes Brot, sondern auch verkochten Spargel liebevoll in ihre Masse auf. Hier erklärt unsere Köchin, wie fluffige Spargelknödel mit brauner Butter und Parmesan gelingen.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Blini-Pfannkuchen mit Sauerrahm und Zanderfilet

Egal ob zum späten Frühstück oder als Snack vorm Abendessen – diese Blini passen immer perfekt, meint unsere Köchin. Zitroniges Zanderfilet und Sauerrahm verleihen den Pfannkuchen Frische, Schnittlauch rundet das Ganze ab.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Stöcklkraut mit Nussbutter aus Österreich

Der Star aus der österreichischen Küche: In unserem Nachbarland kommt das Stöcklkraut, also Weißkohl, regelmäßig auf den Teller. Hier erklärt unsere Köchin, wie sie es ohne Fleisch zubereitet – und dazu eine Nussbutter herstellt, die duftet.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Erbsensuppe mit Minze

Was tun, wenn es Sie nach stärkenden Proteinen verlangt? Mit dieser Erbsensuppe tanken Sie nicht nur reichlich Nährstoffe, sondern setzen das gesunde Gemüse mit Minze und Rapsöl auch perfekt in Szene.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Ananas-Ravioli mit weißer Schokolade und Passionsfrucht

Sterneküche für Zuhause: Dieses Dessert aus süßen Ravioli, weißer Schokolade und Passionsfrucht wird in gehobenen Restaurants serviert – und lässt sich in nur einer halben Stunde zubereiten.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Bauernente mit Orangensauce und Bratäpfeln

Noch auf der Suche nach einem Gericht für die Feiertage? Mit dieser Bauernente in einer Sauce aus Portwein und Orangensaft begeistern Sie Ihre Gäste.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Wirsingrouladen mit Couscous und Senfsauce

Für manche geliebte Hausmannskost, für andere der Graus der Kindheit: Wirsingrouladen. Unsere Kolumnistin bereitet sie mit Couscous sowie Senfsauce zu – und macht aus den Resten noch ein Bonusgericht.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Fenchel-Apfel-Suppe mit Blätterteiggebäck

Diese Fenchel-Apfel-Suppe fühlt sich an wie eine warme Umarmung. Dazu reicht unsere Kochkolumnistin Blätterteigecken mit Nüssen, Mohn oder Parmesan – mit denen man sich auch wunderbar vor dem Fernseher verkrümeln kann.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Warme Apfeltörtchen mit Apfel-Weißwein-Sauce

Diese Törtchen aus Blätterteig mit Apfel-Weißwein-Sauce passen ideal zur leichten Wehmut des Spätsommers: In der Kombination mit Vanilleeis lebt er nochmal auf, mit Marzipan versüßen sie erste kühle Tage.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Reisfleisch bleibt Reisfleisch

Erinnert aber trotzdem an Risotto – oder an eine spanische Paella. In der Wiener Version ist Kalbfleisch enthalten. Mit Paprika und Petersilie schmeckt sie schön leicht.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Faschiertes Rehschnitzel

Egal ob gekauft oder selbst durch den Fleischwolf gedreht: diese Laibchen aus Rehhack können allemal mit dem klassischen Wildbraten mithalten und schmecken perfekt zu Serviettenknödel und Rotkraut.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Kohlrabi trifft auf Gänseblümchen

Auf den gedünsteten und eingemachten Gemüsekohl werden Nocken aus Quark gebettet. Saisonale Kräuter runden diese herrliche Vorspeise ab.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Überbackene Spargel-Pfannkuchen

Zentral für dieses Rezept ist ein würziger Bergkäse, der nicht nur zum Überbacken genutzt wird, sondern auch Teil der Füllung ist – neben grünem Spargel und Schinken.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Polenta-Knödel mit Fantasie

An den Knödeln zeigt sich die Kreativität der oberösterreichischen Küche – weshalb Elisabeth Grabmer sich an einer besonders würzigen Version aus Maisgrieß versucht. Sie füllt die kleinen Bällchen mit Camembert, ein Kern aus Mangold oder Rinderragout schmeckt aber mindestens genauso gut.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Fischsuppe mit Fenchel und Safran

Nach langer Zeit blüht Safran wieder in Mitteleuropa. Ein Glück, denn das »Gewürz der Könige« verleiht Elisabeth Grabmers Fischsuppe nicht nur ein appetitliches Goldgelb, sondern ergänzt ideal den ebenfalls enthaltenen Fenchel.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Mamma mia, diese Rouladen

Involtini sind ein sizilianischer Klassiker. Elisabeth Grabmer füllt die Kalbsfleischröllchen mit Bergkäse und Speck – und gibt ihnen so einen alpenländischen Twist.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Fast Food mit Stern

Fast Food mit Stern: Kalbspaillard ist dünn geschnittenes Karree, scharf angebraten und gewürzt. Ob Rind, Wild oder Huhn ist bei dieser Zubereitungsart nachrangig, sagt unsere Kolumnistin. Wichtiger ist etwas anderes.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Grüner Kohl mit roten Beeren

Grünkohl ist ein Trendgemüse des Winters – doch wie bereitet man ihn eigentlich zu, damit er auch schmeckt? Zum Beispiel mit Vogelbeeren (ja, die kann man essen!), Birne und Senf.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Nussig-feine Kartoffeltörtchen

Die französische Kartoffelsorte La Ratte schmeckt zart und schmackhaft zugleich – und eignet sich deshalb hervorragend als Hauptzutat für diese gratinierten Törtchen mit Maronen.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gschlamperter Birnenstrudel

Im selbstgemachten Strudelteig unserer Kolumnistin verbirgt sich eine Kombination aus Williamsbirnen und nussigen Pinienkernen. Sie empfiehlt: Mut zum schlampig sein und gleich die doppelte Menge machen.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Kartoffelkäse mit süßsauer eingelegtem Kürbis

Dieser köstliche Aufstrich passt hervorragend zu frischem Brot. Eingelegter Kürbis schenkt ihm eine herbstlich-frische Note.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken – erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Salzburger Nockerl mit Johannisbeeren

Mit dem Eischnee steht und fällt das Salzburger Nockerl. Unsere Kolumnistin serviert die Süßspeise frisch aus dem Ofen mit selbst gemachter Johannisbeersauce.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Kalbszunge mit Wirsingrollen und Apfelmeerrettich

Kennen Sie Einschiebspeisen? So nannte man früher in Österreich Gerichte mit Innereien, die zwischen den Gängen serviert wurden. Ein Klassiker ist diese gekochte Kalbszunge für dazwischen.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Pochiertes Forellenfilet mit Molke und Stangensellerie

Eine Sellerie-Apfel-Creme, Molke und Stangensellerie machen diese Lachsforelle zu einem leichten und bekömmlichen Essen. Den besonderen Frischekick liefert eine Zutat aus dem Wald.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Glasierte Kalbshaxe mit Gremolata

Der Star dieses Rezepts für glasierte Kalbshaxe ist nicht das Fleisch selbst – sondern Gremolata, eine italienische Kräutergewürzmischung.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Rhabarber-Topfen-Torte

Je nach Jahreszeit lässt sich dieses einfache Kuchenrezept mit vielen verschiedenen Früchten backen. Jetzt zum Beispiel mit Rhabarber.

Von Elisabeth Grabmer

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum