AutorenseiteInes Schipperges Liebe und Partnerschaft»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.Interview: Ines Schipperges Liebe und PartnerschaftBin ich bisexuell?Viele Menschen leben ihre Bisexualität nicht aus – oder sind sich dieser gar nicht bewusst. Unsere Autorin hat einen Lebenspartner, trotzdem entscheidet sie sich mit Ende 30 für ein Coming-out. Warum die Auseinandersetzung mit der sexuellen Identität so befreiend sein kann.Von Ines Schipperges Liebe und PartnerschaftWenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedrohtUnsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?Von Ines Schipperges Wissen»Eine Angst ist wie der Rauchmelder in der Wohnung«Viele Menschen verharren in unguten Situationen – weil sie Angst haben, etwas zu verändern. Der Angst-Experte Klaus Bernhardt erklärt, wie man sich aus dieser Starre lösen kann und warum Ängste oft mehr mit der Fantasie als der Realität zu tun haben.Interview: Ines Schipperges Essen und Trinken»Knallharte Vorsätze durchzuhalten, kann sehr ungesund sein«Wir essen zu süß, aber wie kommt man weg vom Zucker? Hat man gegen frühkindliche Prägungen überhaupt eine Chance? Ja, sagt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott, und verrät, wie »flexible Kontrolle« aussehen kann.Interview: Ines Schipperges Liebe und Partnerschaft»Warum kann ich unsere Beziehung nicht so akzeptieren, wie sie ist?«So perfekt wie im Film wird eine echte Partnerschaft nie sein. Die Psychologin Diana Boettcher verrät, wie fixe Ideen der Liebe schaden, was man von einer Beziehung erwarten darf – und was hilft, wenn man sich nach mehr Gefühl sehnt.Interview: Ines Schipperges Leben und Gesellschaft»Machtmissbrauch ist in jeder Beziehung möglich«Im Beruf ist die Gefahr besonders groß, aber auch in Partnerschaften kann es zu Abhängigkeitsverhältnissen kommen. Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen? Und was können Betroffene tun? Ein Gespräch mit der Psychologie-Professorin Nadia Sosnowsky-Waschek.Interview: Ines Schipperges Leben und GesellschaftWarum Deutschland mehr Alltagsfreundlichkeit brauchtSie hat immer gute Laune und dreht für zu spät kommende Familien sogar um: Erst durch ihre Busfahrerin merkt unsere Autorin, wie sehr es sonst an Nettigkeit mangelt – vor allem gegenüber Kindern.Von Ines Schipperges Wissen»Unsere Persönlichkeit ist multipel«Die Psychotherapie geht davon aus, dass unser Selbst aus verschiedenen Anteilen besteht. Die Psychologin Pascaline Herzenstiel erklärt, wie man die eigenen Facetten besser zu verstehen lernt, alte Muster durchbricht und so glücklicher im Leben werden kann.Interview: Ines Schipperges SportWelcher Fitnesstyp sind Sie?Damit wir uns gern und langfristig bewegen, ist es wichtig, eine Sportart zu finden, die zu einem passt. Deshalb haben wir gemeinsam mit Experten einen großen Test entwickelt, der Ihnen bei der Suche hilft: Sollten Sie eher auf Ausdauer oder auf Muskelaufbau setzen? Lieber zu Hause, im Studio oder in der Natur trainieren? Allein oder mit anderen?Von Ines Schipperges Liebe und PartnerschaftWie beeinflusst die Beziehung der Eltern unser Liebesleben?Im Interview verrät die Therapeutin Elisabeth Raffauf, ob man sich wirklich die Mutter oder den Vater als Partner sucht, ob Scheidungskinder einen Nachteil in Beziehungen haben – und wie man aus alten Mustern ausbrechen kann.Interview: Ines Schipperges Liebe und Partnerschaft»Ich bin mir sicher, dass das die stabileren Beziehungen sind«Zwei Drittel aller Partnerschaften entstehen aus einer Freundschaft, sagt die Therapeutin Birgit Kühl. Wann kann man den ersten Schritt wagen? Wie gelingt es, plötzlich eine romantische und sexuelle Ebene zu finden? Und wo liegen die Herausforderungen?Interview: Ines Schipperges Politik»Das war ein Eins-A-Gefühl, als ich den Brief weggeschickt habe!«Jan Bernhardt hat Trisomie 21 und darf am Sonntag zum ersten Mal wählen – so wie mehr als 80.000 volljährige Menschen mit Behinderung. Hier erzählen er und seine Schwester und Wahlassistentin Sophie, wie sie diese Premiere erleben.Protokoll: Ines Schipperges Alles Liebe»Paare sind glücklicher, je mehr Übereinstimmungen es gibt«Aber wie geht man am besten mit Unterschieden um? Die Persönlichkeitsforscherin Julia Stern über Konflikte, Kompromisse und den Schlüssel zu erfüllten Beziehungen.Interview: Ines Schipperges Liebe und Partnerschaft»Man muss sich klarmachen, dass man nicht für den perfekten Körper geliebt wird«Warum schämen wir uns oft sogar in den intimsten Beziehungen für unseren Körper? Die Sexualtherapeutin Elia Bragagna erklärt, welchen Sinn diese zutiefst menschliche Eigenschaft hat, wie wir mit uns selbst ins Reine kommen können – und warum das für die Liebe so wichtig ist.Interview: Ines Schipperges Leben und GesellschaftFamilien-AngelegenheitAls Jugendliche erfährt Lolita Carlerup, dass sie keine Gebärmutter hat. 20 Jahre später bringt sie trotzdem einen Sohn zur Welt – dank einer Organspende ihrer Schwester.Von Ines Schipperges Jetzt mal ehrlich»Ich hätte mich selbst nicht gerne gedatet in dieser Zeit«Charlotte und Martin wurden in vorherigen Beziehungen schwer enttäuscht. Ohne große Erwartungen meldeten sie sich bei Tinder an – und wurden beide schon beim allerersten Date von der Liebe überrascht.Protokoll: Ines Schipperges Jetzt mal ehrlich»Wichtig war nur, dass Ella überlebt«Olga und Ingo haben zwei Töchter. Als bei der jüngeren kurz nach der Geburt ein schwerer Herzfehler diagnostiziert wurde, rückte alles, was in ihrem Leben vorher wichtig gewesen war, in den Hintergrund. Hier erzählt das Paar, was es über Zusammenhalt und die Liebe gelernt hat.Protokoll: Ines Schipperges Jetzt mal ehrlich»Eine junge Hausfrau und Mutter wird oft als Provokation empfunden«Sandra sieht sich als Feministin – und hat trotzdem entschieden, sich langfristig um den Haushalt und die drei Kinder zu kümmern, während Leonardo das Geld verdient. Hier erzählen die beiden von zu bügelnden Hemden, Konfliktthemen und der Liebe.Protokoll: Ines Schipperges Jetzt mal ehrlich»Ich kann sehr gut so tun, als wäre ich normal«Birke Opitz-Kittel und Rolf Kittel ziehen gemeinsam fünf Kinder groß. Ihr ohnehin aufreibender Alltag wurde jäh durchbrochen von zwei Diagnosen. Er hat Multiple Sklerose, sie ist Autistin. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.Protokoll: Ines Schipperges Jetzt mal ehrlich»Als Paar arbeitet man viel effizienter, aber auch viel rücksichtsloser«Lisa und Rike haben sich bei einer Theaterproduktion verliebt und dann gemeinsam einen Film gedreht – ein völliger Irrsinn, sagen sie. Hier erzählen die beiden, worauf es ankommt, wenn man Liebe und Arbeit verbindet.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Zum Glück gibt's im Islam keine Beichte, wir behalten alle Sünden für uns«Keine Pornos, keine Selbstbefriedigung, kein Analverkehr: Im Islam gibt es strenge Vorschriften zum Thema Sex. Das hat auch Folgen für das Intimleben von Selma und Markus, wie sie in der zehnten und letzten Folge der Serie »Muslim aus Liebe« erzählen.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Die Vorurteile haben sich in den Köpfen festgesetzt«Verschleierte Frauen im Schwimmbad, Kölner Silvesternacht, Extremismus: Als muslimisches Paar in Deutschland zu leben, heißt auch, sich permanent »zum Islam« äußern zu müssen. Besonders schwierig war die Situation zwischendurch mit Markus' Vater, der auf AfD-Parolen ansprang.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Selmas Vater relaxt gern, meiner ist immer am Schaffen«Die Familien von Selma und Markus reagierten weitgehend positiv auf die Liebe der beiden. Selmas Bruder schmettert aus Gründen der Völkerverständigung schon mal die deutsche Nationalhymne – inklusive der ersten Strophe.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Mir gefällt die deutsche Erziehung besser«Wie alle Eltern orientieren sich Selma und Markus bei ihren Kindern daran, wie sie selbst erzogen wurden. Meist sind sie sich einig. Kompliziert wird es, wenn KindergärtnerInnen, Nachbarn oder die Schwiegereltern übernehmen.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Im Ramadan rasseln Selma und ich häufig aneinander«Fasten, wenn andere Kaffee trinken oder Burger mampfen: Islamische Rituale zu pflegen, ist für Selma und Markus nicht immer leicht.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische EheSchwäbisch für AnfängerAus Liebe ist Markus zum Islam konvertiert und Selma ist nach Schwaben gezogen. Sie backt Kuchen für den Dorf-Flohmarkt, trifft sich mit Frauen zum Sport und wundert sich nur, wenn der Nachbar mal wieder Dosenwurst mitbringt. Folge 3 von »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.Protokoll: Ines Schipperges