• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?

Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?

Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie bekommt man Bier schneller kalt?

Indem man es ganz anders macht als die Pinguine am Südpol, rät unser Experte für Thermodynamik.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum schmeckt Essig mit demselben Säuregehalt mal mehr und mal weniger sauer?

Unsere Expertin klärt uns auf und gibt Tipps, worauf man beim Essigkauf achten sollte – je nachdem, ob Sie Süßes oder Saures in Ihrem Dressing mögen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Tränen beim Zwiebelschneiden?

Youtube-Star Malwanne hat Vorarbeit geleistet – und uns ihre besten Hacks verraten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?

Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?

Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?

Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Schäumt fettarme Milch besser als Vollmilch?

Das kommt ganz darauf an, wie cremig Sie es mögen, weiß unser Experte – und wieviel Geschmack Sie in Ihrem Kaffee vertragen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Ist man sich in der Spitzengastronomie zu fein für große Portionen?

Die Münchner Sterneköchin Maike Menzel erklärt, warum in Gourmetrestaurants anstelle des perfekten Rundum-Gerichts lieber ein Menü mit vielen Mini-Gängen serviert wird – obwohl das viel mehr Arbeit macht.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Mit diesen Tricks wird ungesundes Essen (fast) gesund

Auch Fast Food, Fertigprodukte und Lieferessen können zu einer bewussten Ernährung gehören – wenn man einige Dinge beachtet. Das Tempo, in dem man isst, zum Beispiel. Auch hilfreich: sich generell weniger verbieten und sich angewöhnen, Tiefkühlpizzas und Co. »gesundzuverfeinern«.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie vermeidet man ein Rote-Bete-Massaker?

Die Angst vor der Knolle ist unbegründet, findet unsere Expertin – und gibt Tipps zum Hantieren ganz ohne zusätzlicher Ausrüstung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Schlägt man Eier am besten an einer Kante auf?

Es gibt eine Technik, mit der das Herausfischen von Eierschalen-Splittern der Vergangenheit angehört.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum haben Kochmützen oben diese wolkenförmige Haube?

Eine normale Mütze würde es für die Hygiene ja auch tun. Unser Experte erklärt, was es mit den Großkopferten auf sich hat und warum es auch in der Küche obenrum zunehmend lockerer wird.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie verhindert man, dass das Gefrierfach ständig vereist?

Bei Ihnen wird auch ständig der Platz knapp, um Dinge einzufrieren? Unsere Expertin kennt einen günstigen Trick, der die Eisbildung hinauszögert.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Sollte man das Nudelsieb tatsächlich ganz anders benutzen?

Ein Internetvideo einer Italienerin hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Die Technik hat es aber in sich, glaubt unser Experte.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum werden Bananen so schnell braun?

Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel?

Klar, man kann das Küchenutensil daran aufhängen. Aber es gibt daneben noch eine Funktion – und die entpuppt sich als wirklich nützlich beim Kochen.

Protokoll: Katarina Lukač

Neues auf der Startseite

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt