Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger«

Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie isst man richtig mit Stäbchen?

»Fixieren und aufladen« – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Ein guter Krapfen macht glücklich«

Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Verdampft Alkohol wirklich beim Kochen?

Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Sitzordnung eignet sich für große Tischrunden?

Ein Knigge-Experte weiß, wie man den Dauernörgler am Tisch entschärft – und verrät weitere Tipps für ein harmonisches Weihnachtsessen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Kann Schnaps schlecht werden?

»Je leerer die Flasche, desto schneller sollte man trinken«, sagt eine Spirituosen-Expertin – und gibt Tipps zur Aufbewahrung von Hochprozentigem.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie bekomme ich die Mikrowelle am besten sauber?

Mit einem einfachen Trick lösen sich Verkrustungen wie von Zauberhand.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?

Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?

Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Soll man Weinflaschen liegend oder stehend lagern?

Horizontal oder vertikal? Eine Expertin erklärt, warum es bei günstigen Weinen weniger auf die Liegerichtung als auf andere Faktoren ankommt – und gibt Laien Tipps für die Lagerung edler Tropfen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum darf nicht jeder Kebab »Döner« heißen?

Unser Experte erklärt, wie Sie das Original von Imitaten unterscheiden – und appelliert an Verbraucher, sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst zu werden.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Klimafreundliches Essen ist ein Genuss-Gewinn«

Aber welche Produkte haben einen niedrigen CO₂-Abdruck? Wie geht klimaschützend kochen? Doreen Havenstein weiß es. Sie ist Co-Autorin von »Cooking for Future« und berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigem Essen. Im Interview verrät sie die wichtigsten Tipps – und drei praktische Rezepte.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?

Von den Wandergesellen bis zur Ökobewegung: Brot verrät einiges über unsere Geschichte und Gesellschaft, weiß die Leiterin eines Museums für Brotkultur.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie richtet man Essen schön auf dem Teller an?

Eine Foodstylistin plädiert dafür, das Wort »Beilage« aus unserem Wortschatz zu streichen, verrät Tricks, mit denen man jedes Gericht aufhübscht – und warnt vor einem Deko-Trend.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Kriegt man vom Wassertrinken nach dem Kirschenessen Bauchschmerzen?

Unsere Fachfrau erklärt, was es mit der Warnung auf sich hat und gibt Tipps für einen beschwerdefreien Kirschensommer.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie kühle ich eine heiße Tasse Kaffee am schnellsten ab?

Mit einem Recycling-Tipp unserer Kaffee-Fachfrau kommen auch Liebhaber von schwarzem Kaffee ruckzuck in den Genuss ihres Lieblingsgetränks.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie wird man Küchengerüche in der Wohnung los?

Ein Privatkoch verrät, wie er bei seinen Gästen für das richtige Raumklima sorgt – und wonach es ruhig duften darf.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Kann ein verschluckter Kaugummi den Magen verkleben?

Kaugummis können uns gefährlich werden – jedoch anders, als wir denken. Unser Experte gibt überlebenswichtige Tipps für Kinder und Erwachsene.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Fünf Mythen der gesunden Ernährung

Kartoffeln machen dick, nichts geht über Rohkost, Entgiften stärkt das Immunsystem: Über Ernährung kursieren hartnäckige Irrtümer. Wir erklären, wo Umdenken angesagt ist.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie hält man Supermarkt-Basilikum am Leben?

Unsere Expertin kennt ein paar Tricks, mit denen man das scheinbar Unmögliche hinbekommt – gut zureden gehört dazu.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Brauchen Sportler spezielle Sportlernahrung?

Sportler sind auch nur Menschen, findet unsere Expertin – und hat Tipps für mehr oder weniger ambitionierte Freizeitsportler.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Hilft warme Milch mit Honig beim Einschlafen?

Das hängt womöglich davon ab, welchen Schlummertrunk wir als Kinder bekommen haben, sagt ein Schlafcoach.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Mit welchen Lebensmitteln kann ich »Zähne putzen«?

Wenn unsere Expertin unterwegs ist, packt sie vorausschauend bestimmte Snacks ein.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Darf man die Käserinde mitessen?

Bei manchen Käsesorten ja – dem Geschmack ist es aber nicht zuträglich, findet unser Experte.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Gehören Eier in den Kühlschrank?

Eine Expertin erklärt, warum für den Handel und für Haushalte unterschiedliche Regeln gelten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist Schweinefleisch billiger als Rindfleisch?

Schweine haben ein Image-Problem – obwohl sie weniger Methan als die Wiederkäuer produzieren und sich komplett verwerten lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt