Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Maja Böhler

könnte jetzt auch im Hosenanzug in einer Kanzlei sitzen – sie hat nämlich zunächst Jura studiert. Nach ihrem Abschluss entschied sie sich aber, ihrem Herzen zu folgen und Hebamme zu werden. Sie heißt eigentlich anders und arbeitet in einem großen Krankenhaus in Süddeutschland. In den kommenden Wochen erzählt sie die schönsten, lustigsten und dramatischsten Geschichten aus dem Kreißsaal.

Podcast

Keine Hausgeburt ohne Malerfolie

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 8: die Hausgeburt. Wo liegen die Vorteile? Welche Risiken gibt es? Und was tun, wenn ein werdender Vater am Telefon sagt »Ich glaube, der Kopf schaut schon raus«?

Von Maja Böhler

Podcast

Ab ins Bett

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 7: das Wochenbett. Warum Mütter in dieser Zeit schnell ans Ende ihrer Kräfte gelangen, man nicht zu früh mit dem Sport anfangen sollte, aber Sex oder zumindest Zärtlichkeit durchaus wieder ein Thema sein darf.

Von Maja Böhler

Podcast

Stören Handys bei der Geburt?

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 6: Handys und Apps als Geburtsbegleiter.

Podcast

Warum Hebammen nie richtig frei haben

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 5: Warum Hebammen so beliebte Gesprächspartner aufs Partys sind und wieso man eine schlechtere Hebamme ist, wenn die Schwangere eine gute Freundin ist.

Podcast

Notfall im Kreißsaal

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 4: Eine scheinbar harmlose Geburt wird zum nie dagewesenen Notfall.

Podcast

Väter im Kreißsaal

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 3: Wie die Väter sich über Jahrzehnte ihren Platz im Kreißsaal erobert haben – und warum es trotzdem okay ist, wenn der Vater lieber nicht dabei sein möchte.

Von Maja Böhler

Podcast

Warum ich Hebamme geworden bin

Im neuen Podcast des SZ-Magazins erzählt die Hebamme Maja Böhler aus ihrem Berufsleben. Folge 2: Warum sie trotz eines Jurastudiums lieber Hebamme geworden ist, das harte Leben der Hebammenschülerinnen und Tränen bei der ersten Geburt.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Ciao, Baby!

Ein Jahr »Wehenschreiben« geht zu Ende, die Kolumnistin blickt zurück: auf die schönsten Leserkommentare, ihre liebsten Folgen – und darauf, was passierte, als ein Kollege im Krankenhaus sie plötzlich enttarnt hat.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Besser spät als nie

Im Urlaub macht sich unsere Kolumnistin, die Hebamme, über ihre eigene Familienplanung Gedanken – und erinnert sich an eine Patientin, die mit 55 Jahren Zwillinge bekommen hat.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Wenn die feinsten Damen »Motherfucker« brüllen

Die Wehen und Schmerzen nebeln viele Schwangere unter der Geburt ein – und lassen manche im Nachhinein das Geschehen anders empfinden als es tatsächlich war. Die Hebamme über eine Frau, die zur Furie mutierte.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Verdammt, warum hören die nicht auf zu schreien?«

Wenn Babys sich einfach nicht beruhigen können, sind die ersten Monate für Eltern die Hölle. Die Hebamme über ein befreundetes Paar, das in dunklen Momenten seine Zwillinge gerne umgetauscht hätte.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Was habe ich nur angerichtet?«

Eine Frau kommt zwei Wochen vor errechnetem Termin mit leichten Blutungen ins Krankenhaus. Die Hebamme schließt auf Sex als Ursache. Es folgt eine heitere Lehrstunde in Pärchen-Kunde.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Hahn im Korb

Die wenigen Männer, die denselben Beruf wie unsere Hebamme ausüben, kämpfen gegen große Vorbehalte. Die Wehenschreiberin erzählt von zwei Kollegen: Der eine wurde schwer frustriert – und der andere Chef.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Bühne frei für die Plazenta

Das Kind mag der Hauptdarsteller bei der Geburt sein, aber den Oscar für die beste Nebenrolle räumt der Mutterkuchen ab. Manche wollen von dem Wunder-Organ sogar ein Stück kosten.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Schwangere dürfen keine Ketten tragen? Hahaha!

Räucherstäbchen, Engel-Karten und die verruchte Glücksunterhose: Die Hebamme wundert sich immer wieder, wieviel Aberglauben im Kreißsaal herrscht. Gefährlich sind ihrer Meinung nach nur antiquierte Ammenmärchen.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Ich spüre die Blicke, das Stigma«

Eine Schwangere kommt aufgelöst zur Kreißsaalbesichtigung: Erst vor kurzem hat sie erfahren, dass sie HIV-positiv ist. Die Hebamme versucht, ihr die Angst vor der Geburt zu nehmen. Doch die wichtigste Geste kommt vom Partner der Frau.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Unsere Putzfrau, mein Chef und andere Vorbilder

Nach Monaten ist unsere Kolumnistin, die Hebamme, zurück im Krankenhaus und merkt: Es hat niemand auf sie gewartet. Dabei wird ihr etwas Entscheidendes über ihre Kollegen klar.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Ich will meinen Körper zurück!«

Bei einem Wochenbett-Besuch trifft unsere Kolumnistin, die Hebamme, auf eine Frau, die ein Fünf-Kilo-Kind zur Welt gebracht hat. Was man auch an ihrem Bauch sieht, der noch immer stattlich ist.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Am Limit

Oft sind die Erlebnisse im Kreißsaal witzig und die Arbeit mit werdenden Eltern ist erfüllend. Aber dann erlebt die Hebamme eine Phase der Überlastung und des Drucks, sodass sie in eine tiefe Sinnkrise gerät.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Ich konnte das Kind nicht sehen – sonst hätte ich es nicht geschafft«

Im Krankenhaus unserer Kolumistin ist diesmal eine Schwangere, die ankündigt, das Kind zur Adoption freigeben zu wollen. Eine Entscheidung, für die die Hebamme großen Respekt hat. Am Ende kommt es zu einem verblüffenden Zufall.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Bitte hier entlang zur P.U.S.S.Y.

In ihrem Job sieht unsere Kolumnistin die absurdesten Tattoos und neuesten Schamhaar-Trends. Dabei möchte sie den Schwangeren, die bis zuletzt fleißig rasieren, waxen und epilieren, gerne etwas Wichtiges sagen.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Es soll einfach nur vorbei sein«

Die eine Schwangere übergibt sich fünfmal am Tag, drei Monate lang, die andere gerät trotz Kinderwunsch in eine Sinnkrise, als der Test positiv ausfällt: Der Schwangerschaftsbeginn kann hart sein, weiß die Hebamme und hat eine Idee für die Politik.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Moment, ich sehe nur ein Baby«

Mit 3-D-Ultraschallbildern kann man ungeborene Babys so detailreich wie nie sehen - trotzdem sind nicht alle Hebammen davon überzeugt. Und manchmal kommt es trotz Ultraschalls zu Überraschungen.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Schweres Erbe

Atembeschwerden, Diabetes und nahezu bewegungsunfähig: Die Wehenschreiberin erzählt von einer stark übergewichtigen Schwangeren, die ihr viertes Kind bekommt – und von deren beklemmender Familiengeschichte.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Das Kind muss raus!«

Diesen Satz hört unsere Kolumnistin, die Hebamme, gar nicht gern. Diesmal erzählt sie, wie wichtig die richtige Wortwahl im Krankenhaus ist - und wie verheerend die falsche.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Mein Mann besteht auf seinem Mittagsschlaf«

Bei einem Wochenbett-Besuch trifft die Hebamme in dieser Woche auf eine übermüdete Mutter und einen ausgeschlafenen Vater. Genau hier beginnt das Problem.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Trautes, hochheiliges Paar

Weihnachten vor einigen Jahren: Eigentlich wollte unsere Kolumnistin, die Hebamme, nach Hause fahren, doch dann verbrachte sie Heiligabend auf der Station – wo es erst feierlich, dann dramatisch wurde.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Wir haben den Termin doch extra so gelegt«

Kommen an Schnapszahl-Tagen mehr Kinder als sonst zur Welt, wird unsere Kolumnistin, die Hebamme, oft gefragt. Das bringt sie dazu, von Wunsch-Kaiserschnitten zu erzählen – und von nicht so erwünschten.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

»Schatz, du hast so schöne Faszien!«

Wenn werdende Eltern vom Fach sind: genauer gesagt, der Vater Chirurg, die Mutter Gynäkologin. Dann wird der Kaiserschnitt für unsere Hebamme zum Championsleague-Finale mit Live-Kommentar.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Die Frau ohne Schmerzen

In dieser Woche hat unsere Kolumnistin es mit einer Schwangeren zu tun, für die eine Geburt ein Kinderspiel zu sein scheint. Dabei kommen der Hebamme all die lustigen Vergleiche in den Sinn, mit denen Frauen sonst so ihre Schmerzen beschreiben.

Von Maja Böhler

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum