• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Simone Buchholz

Getränkekolumne

Verprügelt von Früchten

Weil der Alltag schmutzig und giftig genug ist, legt unsere Kolumnistin einmal im Monat einen Safttag ein. Wenn sie es dabei nicht nur immer so übertreiben würde.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Über den Zauber von Hotelbars

Heute ein König, hieß es einmal in einer Bierwerbung. Aber wäre das nicht eigentlich der perfekte Slogan für eine Nacht am Hoteltresen?

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Gegen die Abbruchkante

Ein Herrengedeck besteht aus einem kleinen und einem großen Getränk – weil es Momente im Leben gibt, in denen ein einzelnes einfach nicht ausreicht.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Einmal um die Erde

Der Singapore Sling ist nach einem einzelnen Ort benannt - und vereint doch die ganze Welt in sich.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Sinnsuche einer Weinglas-Philosophin

Kein Getränk steht so für existentialistische Gedankenschwere wie Rotwein. Was aber, wenn einem Weißwein besser schmeckt?

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Süß-scharfe Traumreise

Wenig hilft unserer Kolumnistin so zuverlässig gegen Ängste, wie ein Kurzurlaub im Kopf. Zum Beispiel nach St. Petersburg, wo sie ein Getränk aus Wodka, Himbeersirup und Tabasco kennenlernte, das Körper und Seele wärmt.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die beste Schule

Als Kellnerin und Barkeeperin hat unsere Kolumnistin nicht nur die glanzvollen Seiten des Lebens kennengelernt – dafür sich selbst und die Menschen aber ziemlich gut.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Der Geschmack ist Nebensache

Freiheit ist ein großes Wort. Wenn man beim Trinken eines Cuba Libre – der dieses Wort ja im Namen trägt – anfängt, darüber nachzudenken, kann einem schwindelig werden, gerade in Zeiten der Pandemie.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Und plötzlich tanzen vernünftige Erwachsene oben ohne

Die Summe aus Obst, Hochprozentigem, Sekt, Wein und Eis lässt unsere ­Kolumnistin tun, was sie selten tut: Sie kapituliert. Über Sommerbowle, die nichts anderes ist als eine flüssige Abrissbirne.

Von Simone Buchholz

Literatur

Kleiner Grenz-Verkehr

Die Welt in 100 Jahren: Im Frauenstaat Neuseeland fehlen die Männer. Also fliegen die attraktivsten Einwohnerinnen nach Australien, um die dortigen Typen zum Sex zu überreden. Doch die haben sich in der Oper von Sydney verschanzt.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Übermut dank Frankenwein

Schon Bukowski soll ein großer Verehrer des Getränks gewesen sein. Kein Wunder: Die süße Note des Getränks erzeugt die besten heißen Nächte. Eine Liebeserklärung an fränkischen Wein.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

It's a women's world

Seit Jahrtausenden regieren Frauen diese Welt und halten die Männer klein. Doch es gibt erste, viel versprechende Schritte zur Gleichberechtigung. Und der Grund dafür ist: Artischockenlikör.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Ein Löffel Lebensfreude

Sanostol soll müde Kinder munter machen. Aber wenn man ehrlich ist, würde uns dieses süße Gebräu aus Vitaminen gerade allen ganz gut tun.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Eier, sie hatte Eier

Wie rächt man sich an einem untreuen Mann? Die Oma unserer Autorin nutzte Eierlikör als besonders interessante Protestform gegen den fremdgehenden Opa.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Brüderschwesternschaft

Manchmal hilft ein simples Trinkspiel, um aus einer Bekanntschaft mehr zu machen. Doch wie soll das gerade funktionieren? Unsere Autorin hat eine Idee für Nähe in Zeiten von Corona.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Geheimwaffe Apfelschorle

Warum ein außerordentlich deutsches Getränk das Zeug hat, die europäische Idee zu beflügeln.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Wasser im Munde

Spucke kann Schmerzen lindern und spielt auch in der Liebe und beim Küssen eine große Rolle. Würdigung einer unterschätzten Flüssigkeit.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Unruhestifter

Russisch Koks ist ein Drink, der für genau eine Stunde alles durcheinanderbringt – und dafür nur Wodka, Zitrone, Kaffee und Zucker braucht. Und natürlich den Mond.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Weihnachts-Küchen-Gelage

Wie friedlich die festtägliche Feier wird, hängt auch davon ab, wann man die erste Flasche öffnet. Unsere Autorin hat den idealen Zeitpunkt ermittelt.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Wie die alten Wikinger

Der Wellengang setzt dem Gleichgewichtssinn übel zu. Aber erfahrene Seeleute wissen ja, was zu tun ist: gepflegt durch den Tag pegeln.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Verzauberter Honig

In geisterhafter Stimmung zwischen Schiffsplanken und den Seelen Verstorbener: Wie könnte man dem Whisky besser gerecht werden?

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Tsunami aus Texas

Noch wurde kein Cocktail nach Sue Ellen Ewing aus der Serie »Dallas« benannt. Unsere Autorin möchte das ändern. Eine Hommage an eine Trinkerin, die Fernsehgeschichte schrieb.

Von Simone Buchholz

Essen und Trinken

Komm, wir trinken einen Regenbogen

Wer die Sonne im Herzen hat: schön. Unsere Autorin bestellt nach einem miesen Tag abends in der Bar lieber einen Regenbogen – in Form vieler kleiner bunter Cocktails.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die Rettung Italiens

Die große, lässige Schwester des Espresso ist eine Farbe, ein Ritual, eine Lebenseinstellung – und die vielleicht größte Hoffnung für ein ganzes Land.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Wie das Telefon zum Tresen wird

Unsere Autorin hat einen Freund an der amerikanischen Ostküste. Wenn die beiden telefonieren, prosten sie sich zu. Und plötzlich wächst aus dem Ozean ein transatlantischer Tresen.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Matsch-Tee

Warum man etwas in sich hineinschüttet, das teuer ist und nach staubigem Schlamm schmeckt. Der Hype um Matcha-Tee.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Getränk der SPD-Wähler

Warum Limo mit Zitrone noch als sozialdemokratisch durchgeht, mit Orange aber nicht, und was der Gurkenkönig damit zu tun hat.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Most have

Man nennt ihn sauren Most, Viez oder Ebbelwoi. Mit seiner verführerischen Süße sorgt der Apfelwein für paradiesische Benommenheit – oder für tierische Schmerzen.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Nur klarer Gin sorgt für klare Sicht

Die Schwemme der abgefahrenen Gin-Varianten ist vorbei. Gut so, meint unsere Autorin. Sie plädiert für die Rückbesinnung auf Klassiker wie Tanqueray.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Saufen für den guten Zweck

Gibt es einen akzeptableren Rausch als jenen, der aus Protest und einem Akt der Solidarität entsteht? Wohl kaum. Deshalb: Eine Lokalrunde Mexikaner, bitte!

Von Simone Buchholz

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt