Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Xifan Yang

Hotel Europa

Münchens Antwort auf das Soho House

Vom Mobiliar bis zum Aufdruck auf dem Föhn-Beutel ist im neuen Münchner Hipster-Hotel "Lovelace" alles hübsch instagramtauglich. Aber noch wichtiger: Man schläft gut.

Hotel Europa

»Hotel Hammer« – Luzern, Schweiz

Knarzende Dielen, Abgeschiedenheit und freie Sicht auf den Pilatus – in diesem Hotel fühlt man sich, als wäre man in einem Roman zu Gast.

Reise

Mit Kleinkind am Mount Everest

Mit seiner dreijährigen Tochter besteigt der Fotograf Stefen Chow hohe Berge und unternimmt abenteuerliche Rucksacktouren. Dass das so ungewöhnlich ist, verschafft ihm bei Einheimischen einen unerwarteten Bonus.

Literatur

»Ich habe keine Zeit mehr für Schreibkrisen«

Die Schriftstellerin Zadie Smith gilt als Galionsfigur eines multikulturellen Miteinanders. Im Interview erklärt sie, warum ihr diese Rolle nicht behagt, wie ihr Alltag als Autorin funktioniert und was ihr wichtiger ist als die große Politik.

Politik

»Eigentlich sind die friedlichen Zeiten vorbei«

Wir haben Politiker der sechs größten Parteien Fragen stellen und Erstwähler darauf antworten lassen. Heraus kam ein Stimmungsbild der jungen Generation in Deutschland, die so vielfältig wie engagiert ist.

Politik

Noch mehr erste Stimmen zur Wahl

Wir haben die Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien gebeten, aufzuschreiben, was sie von Erstwählern wissen wollen – und junge Menschen antworten lassen. Hier können Sie die Antworten der Erstwähler lesen, die im Heft leider keinen Platz mehr fanden – darunter Popsänger Lukas Rieger und Schauspielerin Mercedes Müller.

Hotel Europa

»Casa das Janelas com Vista« - Lissabon, Portugal

Das Haus im Bairro Alto wurde derart liebevoll gestaltet, dass es fast schon schwerfällt, der tollen Aussicht in die Stadt zu folgen, deretwegen man ursprünglich gekommen ist.

Tiere

Models und Miezen

An niedlichen Kätzchen können Sie sich nicht sattsehen? Walter Chandoha schon gar nicht: Er fotografiert sie seit siebzig Jahren.

Reise

Holy Cash Cow

Die Kuh wird in Indien verehrt, und doch exportiert kaum ein Land so viel Rindfleisch und Leder - auch nach Deutschland. Militante Tierschützer haben Schlachtern und Gerbereien vor Ort nun den Kampf angesagt.

Von Xifan Yang und Robin Hirsch

Tiere / Pflanzen

Das schmutzige Geschäft mit indischen Kühen

In Indien haben sich schon Tausende Bürgerwehren gebildet, die die heiligen Kühe des Landes vor dem qualvollen Tod im Schlachthof bewahren wollen. Wir waren mit einer Miliz unterwegs.

Abschiedskolumne

Go West? Nein, Danke

Früher wurde unsere Autorin von ihren chinesischen Verwandten für ein Leben im demokratischen Deutschland beneidet. Das ist heute vorbei. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, merkt sie bei Familientreffen.

#7Tage7Songs

»Ich war sofort verliebt – in das Lied, nicht den Sänger«

Im Leben der Tennisspielerin Andrea Petkovic spielt Musik eine entscheidende Rolle. Ganz besonders diese Songs.

Kunst

»Wir wissen, dass die Europäer sich sehr auf die Bilder freuen«

Im vergangenen Herbst porträtierte das SZ-Magazin den Hausmeister in Teheran, der jahrzehntelang die größte Sammlung moderner Kunst außerhalb des Westens hütete. Die bekanntesten Bilder sollten in Berlin gezeigt werden, dann kam der Verleih ins Stocken. Wir haben den Mann mit dem Schlüssel gefragt, ob er noch an das Projekt glaubt.

Hotel Europa

»Hotel Greulich« – Zürich

Wenn sich in einem Hotel Einheimische wie Touristen aufhalten, ist das ein gutes Zeichen. Das Zürcher »Hotel Greulich« ist so ein Ort.

Fernsehen

Glänzende Vorstellung

Seit dreißig Jahren arbeitet der Künstler Joe Ramirez an seinem Meisterwerk: Er projiziert Film auf Gold. In einer Zeit, in der Bilder inflationär geworden sind, ist es, als würde er das Sehen neu erfinden.

Kunst

Der Mann mit dem Schlüssel

In Berlin werden bald Kunstschätze ausgestellt, die fast vierzig Jahre lang in einem Keller im Iran verborgen waren. Dass es die Sammlung noch gibt, ist vor allem einem zu verdanken.

Sport

»Über Niederlagen redet im Tennis keiner«

Sie liest Dostojewski nach dem Training und denkt immer wieder übers Aufhören nach: Andrea Petkovic gilt als die eigensinnige Intellektuelle im deutschen Tennis. Ein Gespräch über Motivationskrisen, ihre Freundschaft zu Angelique Kerber und das Leben abseits des Profisports.

Aus dem Magazin

Gehacktes Handy

Seltsame Fehlermeldungen und ein Unbekannter, der versucht, auf Handydaten zuzugreifen - nach ihrem Trip nach Peking wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, gehackt worden zu sein.

Technik

Werde ich ausspioniert?

Verschwundene Emails, plötzliche Fehlermeldungen – nach ihrer Reise nach China wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, dass ihr Handy gehackt wurde.

Kunst

Enttäuschte Liebe

Lange Zeit war der chinesische Künstler für die Deutschen eine Art Ersatz-Dalai-Lama. Seit er in Berlin lebt, ist das Verhältnis aber getrübt. Wie konnte es dazu kommen?

Deutschland

Deutschstunde

Die Chinesen entdecken das Reisen - und werden weltweit umworben. Wie präsentiert sich Deutschland den neuen Touristen? Höflich gesagt: nun ja. Eine Woche unterwegs mit einer chinesischen Reisegruppe zwischen Berlin und Zugspitze.

Auto / Mobilität

Hier ruht ein Schatz

Haben Sie schon mal Geld im Wagen verloren? Gut für Frau Wu. Denn ein Großteil unserer Autos wird zum Verschrotten nach China geschafft. Dort lässt die Geschäftsfrau die Eurostücke aus den Ritzen holen - und verkauft sie zum Vorzugspreis weiter.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum