Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Musikkolumne

#7Tage7Songs

Welche sieben Songs sind die wichtigsten deines Lebens? In dieser Kolumne verraten Prominente, welche Musik sie besonders geprägt hat - und welche sie durch gute wie schlechte Zeiten trägt. 

#7Tage7Songs

»Die einfachste Möglichkeit, Stumpfsinn zu verhindern, ist mit Frauen zu arbeiten«

Der Schauspieler Robert Stadlober philosophiert über Liebe, verlorene Träume und die sinnentleerteste Sache der Welt. Sieben Songs, die sein Leben erzählen.

Von Lena Appel

#7Tage7Songs

»Das ist so pur, dass es richtig weh tut«

Der Schauspieler Jonathan Berlin verrät, warum Bob Dylan in seinen Augen das schönste Liebeslied überhaupt geschrieben hat - und warum er Wir sind Helden ewig dankbar ist.

#7Tage7Songs

»Ich hab mich gefühlt wie in einem Bruce-Springsteen-Video«

Der Sänger Clueso über eine prägende Begegnung in einer amerikanischen Truckerkneipe - und warum er einen Musiker verehrt, obwohl der sich mal öffentlich über ihn lustig gemacht hat.

#7Tage7Songs

»Es war der Wendepunkt meiner Reise«

Danger Dan, Rapper der Hip-Hop-Band Antilopen Gang, über den Moment, in dem er mit Jimi Hendrix und gebrochenem Herzen in Kalifornien strandete - und warum seine eigene Musik nach den Prinzen klingt.

#7Tage7Songs

»Gott sei Dank lebt der Meister noch«

Der Schauspieler Rufus Beck über seinen größten musikalischen Helden - und jenen Song, der ihn bei jedem Hören auf eine Traumreise schickt.

Von Rufus Beck

#7Tage7Songs

»Es hat sich angefühlt, als würde ich fliegen«

Der Schauspieler Friedrich Mücke erzählt, welcher Song auf seinem Walkman in Dauerschleife lief und welche Band ihm den Soundtrack für durchzechte Nächte in Prag lieferte.

Protokoll: Sabrina Höbel

#7Tage7Songs

»Die Emotionen sind so stark, dass ich nicht weiterhören kann«

Die Musikerin und Schauspielerin Anna F. über eine Band, die sie viel zu spät entdeckt hat - und den Song, der sie immer wieder überwältigt.

#7Tage7Songs

»Sido kann ich bis heute auswendig«

Der Schauspieler Daniel Donskoy verrät, mit welchen Songs ihm schwere Entscheidungen gelingen, wie er seine russisch-jüdischen Wurzeln spürt und welche Musik ihn zurück in seine Berliner Schulzeit versetzt.

#7Tage7Songs

»Das ist nicht unbedingt was für kleine Kinder«

Der Schaupieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht erzählt, welcher Sound ihn durch seine Skaterzeit begleitet hat und ohne welchen Song er in der Berliner Musikszene wohl kaum Anschluss gefunden hätte.

Protokoll: Sabrina Höbel

#7Tage7Songs

»Ich liebe Cha-Cha-Cha«

Model und Schauspielerin Toni Garrn ist ein riesiger Beyoncé-Fan. Aber sie hat auch einige ungewöhnliche Musikvorlieben, wie sie in ihrer Liste der sieben Lieblingslieder verrät.

#7Tage7Songs

»Wir haben wie die Bekloppten getanzt«

Die Schauspielerin Elisa Schlott erzählt, welcher Song auf ewig mit ihren Studienerinnerungen verschmolzen ist - und warum sie insgeheim so sein wollte wie Mozart.

#7Tage7Songs

»Dieser Song wirkt wie eine Droge«

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg erklärt, warum David Bowies Musik sie süchtig macht - und was Donald Trump mit Faith No More zu tun hat. 

#7Tage7Songs

»Die heiße Liebe zwischen Metallica und mir entstand durch Liebeskummer«

Der Schauspieler August Wittgenstein erklärt, mit welchem Song er auf Karaokeabenden punktet, und warum Joy Division das beste Lied der Welt geschrieben haben.

#7Tage7Songs

»Dylan mahnt mich, Haltung zu zeigen«

Der Schauspieler Trystan Pütter über das Lied, das ihm selbst dann ein gutes Gefühl gab, als er obdachlos war - und welches den größten Herzschmerz seines Lebens ein wenig erträglicher machte.

#7Tage7Songs

»Wenn man durch ein fremdes Land fährt, braucht man so einen Soundtrack«

Die Schauspielerin Jella Haase verrät, welche Songs die beste Begleitmusik für Roadtrips abgeben - und welches Gesangsduo ihr in Sache Liebe aus dem Herzen spricht.

#7Tage7Songs

»Ich kam klar in der geschlossenen Psychiatrie«

Markus Berges, Sänger der Band »Erdmöbel«, über den Song, der seine Zukunft bestimmte - und jenen, der ihm im Umgang mit schwierigen Patienten half.

#7Tage7Songs

»Ich sah aus, als hätte eine Katze auf meinem Kopf Junge bekommen«

Der Moderator Markus Kavka hat die sieben entscheidenden Songs seines Lebens rausgesucht. Einer davon verleitete ihn zum größten Frisurenunfall seines Lebens, ein anderer zum Tragen eines skelettierten Katzenkopfes.

#7Tage7Songs

»Sie schrie laut raus, was ich an Unsicherheit in mir trug«

Die Hamburger Schauspielerin Pheline Roggan hat in Fatih Akins Film »Soul Kitchen« mitgespielt, auch privat begleitet Musik sie durchs Leben. Hier verrät sie, welches Lied ihr durch unsichere Zeiten geholfen hat - und warum sie gern allein ins Kino geht.

#7Tage7Songs

»Frauen sind wie Wölfe«

Die Soulsängerin Y'akoto verrät die Songs ihres Lebens und erklärt, warum man mit ihr niemals auf ein romantisches Date gehen könnte.

#7Tage7Songs

»Was für ein Song, was für eine Sängerin, was für eine Stimme!«

Der Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow verrät, welche Musik ihn durch die Pubertät getragen - und welche ihn nachhaltig verstört hat.

#7Tage7Songs

»Das beste Lied aller Zeiten. Schon immer«

Selbst der Rapper Casper konnte zeitweise nichts mit Hip Hop anfangen. Hier verrät er, welche andere Musik er stattdesssen hörte - und welcher Song für ihn der Höhepunkt der Musikgeschichte ist.

#7Tage7Songs

»Der Song war meine Hoffnung, es eines Tages der Welt zu zeigen«

Der Spitzenkoch Tim Raue erzählt, warum er in der Küche lieber keine Musik hört, welche Lieder ihn an seine Jugend erinnern – und mit welchen er in neue Lebensabschnitte tanzt.

#7Tage7Songs

»Seitdem weiß ich, dass Musik heilen kann«

Der BAP-Sänger Wolfgang Niedecken verrät seine Lieblingslieder und erzählt, wie er einem Außerirdischen den Rock'n'Roll erklären würde.

#7Tage7Songs

»Andere Platten zu hören, wäre für mich wie Fremdgehen gewesen«

Als Kind hörte Patrice nichts anderes als Bob Marley – bis er zufällig in einen Laden in der Kölner Innenstadt spazierte. Hier spricht der Sänger über die sieben Lieder, die sein Leben geprägt haben.

#7Tage7Songs

Wenn sich Marienkäfer und Robocop heulend in den Armen liegen

Die Komikerin Carolin Kebekus über ihre sieben Lieblingssongs, die man besonders gut beim Auto fahren hören kann – mit Bass- und Schlagzeug-Pantomime.

#7Tage7Songs

»Zu dem Lied kann man sich wahnsinnig gut in Liebeskummer suhlen«

Von Heimatmusik bis Harry Styles: Der Schauspieler Maximilian Brückner verrät seine sieben Lieblingslieder, für die er auch schon mal auf seine Gage verzichtet.

#7Tage7Songs

»Das Konzert gaben wir in der Küche von meinen Eltern in Boxershorts«

Als Kind brachte Clemens Rehbein seine ersten Moves zu Justin Timberlake aufs Parkett, heute tanzt er zum Lieblingslied seiner kleinen Tochter. Hier spricht der Sänger der Band Milky Chance über die sieben Songs seines Lebens.

#7Tage7Songs

»Das war schon mein Liebeskummer-Lied, als ich die Liebe erst entdeckte«

Leslie Clio über die sieben Songs ihres Lebens: Sie haben die Sängerin in ihrer Kindheit, durch Sinnkrisen und eine dringend benötigte Auszeit im Dschungel von Hawaii begleitet.

#7Tage7Songs

»Für mich ist entscheidend, ob ich Musikern glaube oder nicht«

Der Rapper und Erfolgsproduzent Moses Pelham verrät seine Lieblingssongs – und nennt dabei auch eine Band, die man bei ihm am allerwenigsten erwartet hätte.

#7Tage7Songs

»Ich fand klassische Musik immer zutiefst doof«

Zum Beginn der Theaterferien: Die Lieblingslieder von Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Das Geheimnis liegt in den Gewürzen«

Kaum jemand hat die indische Küche in der westlichen Welt so bekannt gemacht wie Madhur Jaffrey, 88. Im Interview erklärt die legendäre Kochbuchautorin, warum man indisches Essen am besten selbst kochen sollte und mit welchen einfachen Gerichten man sofort loslegen kann.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt