SZ-Magazin: Sie waren sechs Jahre lang Salafist und haben sich den strengen Regeln dieser Glaubensrichtung rückhaltlos unterworfen. Können Sie sich vorstellen, was in den Köpfen von Menschen vorgeht, die sich heute dem Islamischen Staat in Syrien anschließen oder sogar einen Anschlag wie in Paris oder Istanbul begehen?
Dominic Schmitz: Die meisten Leute, die aus Europa nach Syrien reisen, sind Menschen, die einen Bruch in der Vergangenheit haben, keine großartige Bildung, keine Perspektive. Bei denen zieht es, wenn jemand sagt: »Hör mal, du hilfst deinen Brüdern und Schwestern in Syrien, du kannst in der Hierarchie ganz schnell aufsteigen beim IS, du kannst Kommandant werden, Richter oder Stadtrat. Und falls du dort stirbst, bist du sündenfrei und bekommst 72 Paradiesjungfrauen.«
Die 72 Jungfrauen im Paradies – haben Sie und Ihre Glaubensbrüder das wirklich ernst genommen?
Ja, das ist eine reale Vorstellung. Im Paradies hat man Sex mit Jungfrauen, in der Hölle wird man gefüttert mit Eiter und Blut, man verbrennt, ein Engel schlägt einem ständig einen Stein auf den Kopf.
Sie hatten mit 17 den ersten Kontakt zum Islam in einer gemäßigten Moschee in Mönchengladbach. Wie wurden Sie ein Salafist?
Gleich bei meinem ersten Besuch in dieser Moschee bin ich Sven Lau begegnet, einem der führenden Salafisten in Deutschland.
Sven Lau war Feuerwehrmann, ehe er Prediger wurde. Im Dezember wurde er festgenommen, weil er eine syrische Terrorgruppe unterstützt haben soll. Wie wurde Lau überhaupt so einflussreich?
Ganz klar: Internet und Youtube. Wenn ich mir heute einen Turban aufsetze, fünf Sätze auf Arabisch auswendig lerne und ein bisschen emotional werde, bin ich in der Szene von heute auf morgen ein Star. Dieses Kontroverse, dieses Provokante, das kann Sven Lau. Der weiß genau, welche Knöpfe er drücken muss. Zum Beispiel als er sich eine schnöde orangefarbene Weste gekauft und »Scharia-Polizei« draufgeschrieben hat. Das Video, wie er damit durch Wuppertal läuft und Jugendliche einschüchtert, hat ihm Millionen Klicks gebracht.
Warum verfängt die Lehre der Salafisten? Es heißt doch, die Jugendlichen seien konsumorientiert und hätten mit spirituellen Dingen wenig im Sinn.
Sie sind vielleicht konsumorientiert, aber auch auf der Suche nach einem Sinn im Leben. Und genau damit arbeiten die religiösen Missionare. Der Salafismus bietet dir Liebe, Geborgenheit, Struktur, Regeln, Hoffnung. Eine Einfachheit. Alles, wonach sich viele Jugendliche sehnen, deckt der Salafismus komplett ab. Und er sagt: Der schlechteste Salafist ist immer noch besser als der beste Ungläubige.
Sind die Anhänger wirklich so einfach gestrickt?
In unserer Gemeinschaft gab es zwei mit Studium und einen oder zwei, die beruflich erfolgreich waren. Aber 90 Prozent waren Hartz IV. Das ist, glaube ich, in ganz Deutschland so. Umgekehrt würde ich sagen: Wer ein gutes Elternhaus hat, Abi macht, studiert, wird eher kein Salafist.
Der Salafismus macht seinen Anhängern vor allem Vorschriften. Sucht man als Jugendlicher nicht zuallererst Freiheit?
Wenn du schon jede Freiheit hast, dann ist das vielleicht genau der Reiz, wenn jemand sagt: Nein, das darfst du nicht.
Eine der Regeln lautet: keine Selbstbefriedigung. Wie haben Sie das eingehalten?
Das ist natürlich unmöglich. Ich habe mich danach immer unglaublich schlecht gefühlt und Allah versprochen, es nie wieder zu tun. Ich bin reumütig unter die Dusche, um mich zu reinigen, und habe geschworen: Beim nächsten Mal faste ich 50 Tage. Aber auch das hat nichts gebracht. Viele meiner Glaubensbrüder haben regelmäßig Pornos geschaut.
War diese verordnete Abstinenz der Grund, warum Sie mit 19 geheiratet haben?
Ja. Und meine Sehnsucht nach einem heilen Familienleben, das ich selbst nie gehabt hatte.
Wie hat Ihre Umwelt auf Ihre Wandlung vom Jugendlichen, der regelmäßig Joints raucht, zum strenggläubigen Muslim reagiert?
Es fängt damit an, dass man nur noch mit weißen Gewändern herumläuft und auf der Straße eine Menge Gegenwind bekommt. Dass sie Osama bin Laden zu dir sagen, Abu Mufti, geh in dein Heimatland und so. Diesen Gegenwind habe ich erst mal genossen. Überall, wo ich war, stand ich direkt im Mittelpunkt. Ich kam mir vor wie ein auserwählter Rebell in einer Welt, in der die Muslime unterdrückt werden.
Wieso unterdrückt?
Das war unsere Sicht: Der Islam soll überall zerstört werden. Von der Regierung, vom Westen, von Israel, von der Lügenpresse.
Pegida spricht auch immer von der Lügenpresse.
Es gibt ganz viele Parallelen zwischen Rechten und Salafisten. Die Rechten sehen sich auch gern in der Opferrolle, unterdrückt im eigenen Land. Der Ausweg der Salafisten ist der Gottesstaat, bei den Rechten heißt es halt: Ausländer raus.
Es gab doch auch wohlmeinende Botschaften aus der Politik an die Muslime, etwa die Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der Islam gehöre zu Deutschland. Ist das nicht bei Ihnen angekommen?
Das hat uns gefreut. Aber natürlich haben wir auch gesagt: Ja, typisch, kurz nachdem Wulff das gesagt hat, wurde er als Präsident abgesägt. Ansonsten waren wir der Ansicht: Nicht alle Lügner sind Politiker, aber alle Politiker sind Lügner. Aus unserer Sicht hatte es keinen Sinn zu versuchen, Allahs Gesetz demokratisch zu legitimieren.
Viele deutsche Fürsprecher des Islams sagen, Fundamentalismus und Terror hätten mit dem Islam an sich nichts zu tun. Wie sehen Sie das?
Das halte ich für Unsinn, weil es den Islam nicht gibt. Es gibt verschiedene Auslegungen und Interpretationen. Auch der IS beruft sich auf den Islam und die Sunna. Seine Krieger zitieren dieselben Quelltexte, die vielleicht in einer friedlichen türkischen Moschee während des Freitagsgebets zitiert werden. Es gibt Verse der Gewalt im Koran, wie auch Verse der Nächstenliebe – genau wie in jeder anderen Religion. Aber wenn es den Islam nicht geben würde, dann würde es den IS nicht geben. Und natürlich finden sich im Koran auch Stellen, wo es heißt, Ungläubige seien schlimmer als Vieh – was die IS-Leute als Legitimation benutzen, diesen Menschen eben auch die Kehle durchzuschneiden wie Vieh. Wobei mir schon klar ist: Wenn es den Islam nicht gäbe, würden die Terroristen auch eine andere Ideologie finden, um ihre Anschläge zu rechtfertigen.
Wie hat sich Ihr Blick auf die Welt verändert, als Sie sich dem radikalen Glauben zugewandt haben?
Mein Alltag war so: Ich bin aufgestanden, habe gebetet, dann noch mal gepennt, je nachdem, wann das Frühgebet war. Das Beten war so ein bisschen Legitimation, nicht zu arbeiten. Mittags bin ich zur Moschee gefahren. Dann bin ich wieder heim und habe mir vielleicht ein Video mit einem Vortrag angeschaut. Dann Nachmittags- und Abendgebet. Bis zum Nachtgebet bin ich oft in der Moschee geblieben. Tagsüber habe ich im Koran gelesen. Wenn ich fertig war, habe ich wieder von vorn angefangen.
Sie haben den Koran mehrmals gelesen?
Das war wichtig, denn wer am meisten aus dem Koran weiß, betet in der Gemeinschaft vor. Es gibt auch Überlieferungen, dass derjenige, der den Koran am besten kennt, die höchste Stellung im Paradies haben wird. Aber meistens ging es einfach darum, Schulterklopfen von den anderen zu bekommen, weil man eben am meisten weiß.
Gab es für Sie ein Leben jenseits des Glaubens?
Nein, das ganze Leben hat sich darum gedreht, getreu dem Satz: »Richte dein Leben nach dem Islam aus und nicht den Islam nach deinem Leben.« Man schottet sich ab. Wenn ich Bus gefahren bin, hatte ich immer ein Buch dabei. Ich habe gelesen und versucht, auf keinen Fall eine Frau anzugucken. Wenn ich durch die Stadt musste, habe ich mich ganz schnell bewegt. Am Ende bin ich in die Nähe der Moschee gezogen.
Und wenn Sie in der Zeitung eine Unterwäschewerbung gesehen haben?
Ich habe ja keine Zeitung gelesen und kein Fernsehen geschaut. Aber klar, es gibt auch Straßenwerbung. Im Ramadan hat mal einer meiner Brüder gesagt: »Die H & M-Werbung mit der nackten Frau, das machen die extra im Ramadan, damit wir sündigen.« Die Welt hat sich für uns nur noch um die Muslime gedreht. Alles, was in der Welt draußen passiert, passiert nur, um dem Islam zu schaden und die Muslime zum Sündigen zu bringen. Dieser Verfolgungswahn war immer und überall präsent.
Sind Sie nie ins Zweifeln gekommen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind?
Eine kritische Auseinandersetzung war praktisch unmöglich. Weil man immer Angst hat, Gotteslästerung zu begehen. Weil man so felsenfest davon überzeugt ist, dass jeder Buchstabe, den man im Koran gelesen hat, direkt von Gott kommt. Da bleibt kein Spielraum, das zu hinterfragen.
Wenn damals ein Imam zu Ihnen gesagt hätte: »Junge, was du denkst, entspricht nicht dem Islam« – hätte er Sie erreicht?
Damals wäre keiner an mich rangekommen. Ich wollte diesen Weg haben, wo alles streng reglementiert ist. Man schaut nicht mehr über den Tellerrand. Die Imame vertraten in unseren Augen einen weichgespülten Islam. Schiiten waren für uns Verräter und Christen Götzendiener. Von Juden ganz zu schweigen. Und Atheisten hielten wir für Idioten, die glauben, der Mensch stammt vom Affen ab.
Sie haben heute zwei Kinder. Was bedeutet es für Kinder, wenn der Papa Salafist ist?
Für Salafisten kommt es nicht in Frage, dass ihre Kinder Freundschaften außerhalb der Gemeinde haben. Ich habe selber erlebt, wie Kindern zu Hause beigebracht wurde, dass Christen Schweine sind und Juden Affen.
Haben Sie mal überlegt, was Sie tun, wenn Ihre Kinder in den radikalen Glauben abgleiten?
Wenn sie streng muslimisch werden, ist mir das egal, solange sie menschlich bleiben und tolerant.
Und wenn Ihr Sohn nur noch knöchellange Hosen tragen und einer Frau nicht mehr die Hand reichen will?
Da würde ich ihn fragen, warum. Und wenn er sagen würde: Weil es im Koran steht – dann würde ich ihn fragen: Woher weißt du denn, dass der Koran von Gott ist? Dann wird er ins Stottern kommen und zugeben müssen, dass er das glaubt, aber nicht weiß.
Sie haben sich 2010 vom Salafismus losgesagt. Erstaunt Sie die Radikalisierung, die danach bei Ihren Glaubensbrüdern einsetzte?
Ja. Bei mir ging es sehr schnell, dass ich konvertiert bin und dann ganz strenggläubig wurde. Aber bei den Jugendlichen heute geht es schnell, dass sie nach Syrien gehen und kämpfen, vielleicht sogar Köpfe abschneiden. Als ich gehört habe, dass mein alter Freund Daniel in Syrien ist, habe ich gleichzeitig getrauert und Ekel verspürt. Ekel, weil er sich dieser Organisation angeschlossen hat. Und Trauer, weil er mein einziger wirklicher Freund in meiner Zeit als Salafist war. Und weil ich ihn wohl nie mehr wiedersehe. Es ist schon verrückt: Zu meiner Zeit war es cool, auf eine Kundgebung zu gehen, mit 500 Leuten in der Stadt zu stehen. Heute bist du nur ein Mann, wenn du nach Syrien gehst.
Haben Sie schon früher Zeichen dafür gesehen, dass die Stimmung kippt?
Ja, einige. Da war zum einen dieser Prozess im Dresdner Landgericht, im Jahr 2009. Ein Deutschrusse stach damals die Ägypterin Marwa el-Sherbini ab, mitten im Gericht. Das war für uns ein Beweis, wie Muslime auch in Deutschland unterdrückt werden. Und 2010 wurde unsere Moschee in Mönchengladbach zugemacht, und wir fanden kein neues Gebäude, weil uns kein Vermieter wollte. Daraufhin wurde die Parole ausgegeben: Wir müssen Kampfsport lernen. Wir brauchen nicht Hikma, also Weisheit, sondern Kickma. Wir haben uns angegriffen gefühlt und wurden selbst immer aggressiver.
Warum haben Sie sich mit 23, nach sechs Jahren als Salafist, entschlossen auszusteigen?
Das war ein längerer Prozess. Eine große Rolle spielte die Trennung von meiner Frau. Ich hatte danach eine neue Freundin, die erst mal mein verqueres Frauenbild zurechtrückte. Bei den Salafisten hatte man uns immer gesagt, Frauen hätten keine sexuellen Gelüste, nur die Männer. Meine Freundin sagte: »Natürlich regt mich das an, wenn ich einen gutaussehenden Mann sehe.« Außerdem fragte sie mich, wie ich den Koran in der heutigen Zeit wortwörtlich ernst nehmen könne – einen Text, der vor mehr als 1400 Jahren aufgeschrieben und überliefert wurde.
Hat Ihre Gemeinschaft versucht, Sie am Ausstieg zu hindern?
Natürlich habe ich anfangs SMS bekommen und so. Briefe. Aber groß hat die das nicht interessiert. Was hätten sie auch tun sollen?
Wenn einer aus der Gemeinschaft aussteigt, könnte das bei den Verbliebenen Zweifel an der eigenen Lebensweise wecken.
Eher nicht. Ich weiß ja von mir selbst: Wenn einer ausgestiegen ist, habe ich gedacht, der Arme! Allah hat ihn in die Irre geleitet, der geht jetzt in die Hölle. Ich habe damals Leute, die nicht mehr zur Gemeinschaft kamen, immer wieder angerufen. Aber das war nie mit Drohungen verbunden. Man hat gesagt: »Bruder, du weißt doch, ich vermisse dich. Wenn du Hilfe brauchst, bin ich immer da.« Natürlich ging es mir nie um diesen Menschen selbst, sondern um die Belohnung von Gott.
Und wie ging es Ihnen nach dem Ausstieg?
Das Schwerste war sicher, den Mut zu haben, die eigene Weltsicht in Frage zu stellen. Ich habe mir, als ich 17 war, ein universales Weltbild aufgebaut, das nun ungültig wurde. Man ist ja dann wieder bei null. Für meine alten Glaubensbrüder war ich der Heuchler. Und für die normalen Menschen war ich der Spinner, der jahrelang Salafist war. Es hat noch mal drei Jahre gedauert, bis ich mich auch äußerlich verändert und den Bart abgeschnitten habe.
Haben Sie noch Kontakt zu Ihren früheren Glaubensbrüdern?
Nein, ich habe mich komplett aus der Szene zurückgezogen. Aber über die einschlägigen Foren und Seiten im Internet bekomme ich weiter mit, was da so los ist.
Haben Sie auch Einblicke, was die deutschen Unterstützer des IS angeht?
Nur durch das, was ich von den Sicherheitsbehörden erfahre. Mit meinem früheren Freund Daniel in Syrien hatte ich zuletzt 2014 Kontakt, aber nur über Whatsapp.
Würden Sie sich noch als Muslim bezeichnen?
Ja, aber viele Muslime würden das anzweifeln. Muslim sein bedeutet ja, sich Gott hinzugeben. Ich gebe mich immer noch Gott hin, aber das bedeutet nicht, dass ich Buchstaben eines Buches als das Maß aller Dinge nehme. Ich brauche niemanden mehr, der mir sagt, was gut oder schlecht ist. Ich brauche niemanden, der mich maßregelt. Ich brauche keine Gemeinschaft, um an Gott zu glauben.
Im Internet, durch Ihr Buch Ich war ein Salafist, das kommende Woche im Econ-Verlag erscheint, und durch Vorträge in Schulen versuchen Sie, andere von Ihrem Weg zu überzeugen und vom strengen Glauben abzubringen. Was sagen Ihre früheren Brüder dazu?
Ich habe ja schon länger einen Youtube-Kanal, in dem ich die Salafistenszene offen kritisiere und als faschistoid bezeichnet habe. Meinen ersten großen Shitstorm hatte ich wegen eines Videos über Syrien. Da habe ich dazu aufgerufen, dass Jugendliche nicht in den Heiligen Krieg ziehen sollen, um als Kanonenfutter zu enden. Sondern dass sie sich hier lieber etwas aufbauen sollten. Daraufhin hatte ich Hunderte Nachrichten im Postfach, das meiste Beschimpfungen und Drohungen: Du sollst sterben, möge Allah dir den Krebs geben. Nach einem Zeitungsartikel über mich standen sogar mal Salafisten bei mir an der Haustür und sagten: Komm runter, du Hund! Da habe ich sofort die Polizei angerufen.
Haben Sie Angst?
Angst nicht. Ich bin vorsichtig. Es könnte ja immer irgendwas passieren. Das muss noch nicht mal groß geplant sein, da reicht ein Einzeltäter. Die Behörden haben mir gesagt: Es liegt definitiv eine Gefährdungslage vor, da brauchen wir uns nichts vorzumachen.
Wünschen Sie sich von den wichtigen Geistlichen in Deutschland mehr Unterstützung? Etwa derart, dass sie sich mehr distanzieren vom Extremismus und Terrorismus als bisher?
Ja. Der Einzige, der das aus meiner Sicht gerade macht, ist Abdul Adhim Kamouss, den die Medien nach seinem Auftritt bei Günther Jauch vor einem Jahr »Quassel-Imam« genannt haben. Er hat sich ganz klar vom Salafismus losgesagt. Er hat mir einmal geschrieben, dass er es ganz toll findet, was ich mache. Auch er bekommt Morddrohungen, weil er sagt, dass Sunniten und Schiiten Geschwister sind. Er ist der Einzige, der online versucht, den Jugendlichen Toleranz beizubringen. Würde es hundert Leute wie mich geben und dazu fünfzig Imame, die so klar Position beziehen wie er, dann würde ich mir diesen Stress sicher nicht antun.
Warum sind Sie nicht einfach in aller Ruhe ausgestiegen?
Das hat mich mein Opa kürzlich auch gefragt: Was versprichst dir davon, wenn du dich ins Fernsehen hockst und über die Salafisten herziehst? Aber ich ziehe nicht über die her. Ich könnte die Leute ganz anders in die Pfanne hauen, ich habe so viele von denen erlebt, wie sie Wasser predigen und Wein saufen. Aber mir geht es eher darum zu zeigen: Wie fühlt sich ein Jugendlicher, der da drinsteckt? In den Schulen merke ich schon, dass die Jugendlichen mir ganz gebannt zuhören. Ich trete öfter mit einem ehemaligen Nazi auf. Wir haben festgestellt: Es ist schwerer, einem Salafisten zu erklären, dass er auf dem Holzweg ist, als einem Nazi zu erklären, dass Schwarze doch ganz nette Menschen sind. Die einen haben nur ihre politische Ideologie. Aber die anderen argumentieren mit Gott und dem Jenseits.
Fotos: Julia Sellmann