• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Islam

Gute Frage

Burger-Versicherung

Der ägyptische Freund wird im Restaurant darauf hingewiesen, dass sein Gericht Schweinefleisch enthält. Ist das einfach nur umsichtig, oder schon latent rassistisch?

Von Johanna Adorján

Sex

»Wer Mohammeds Ratschläge befolgt, ist ein besserer Liebhaber«

Der muslimische Theologe Ali Ghandour fordert eine Besinnung der Muslime auf ihre erotischen Traditionen – und auf die gute alte Regel, dass die weibliche Lust mindestens so wichtig ist wie die männliche.

Interview: Dunja Ramadan

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Zum Glück gibt's im Islam keine Beichte, wir behalten alle Sünden für uns«

Keine Pornos, keine Selbstbefriedigung, kein Analverkehr: Im Islam gibt es strenge Vorschriften zum Thema Sex. Das hat auch Folgen für das Intimleben von Selma und Markus, wie sie in der zehnten und letzten Folge der Serie »Muslim aus Liebe« erzählen.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Die Vorurteile haben sich in den Köpfen festgesetzt«

Verschleierte Frauen im Schwimmbad, Kölner Silvesternacht, Extremismus: Als muslimisches Paar in Deutschland zu leben, heißt auch, sich permanent »zum Islam« äußern zu müssen. Besonders schwierig war die Situation zwischendurch mit Markus' Vater, der auf AfD-Parolen ansprang.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Selmas Vater relaxt gern, meiner ist immer am Schaffen«

Die Familien von Selma und Markus reagierten weitgehend positiv auf die Liebe der beiden. Selmas Bruder schmettert aus Gründen der Völkerverständigung schon mal die deutsche Nationalhymne – inklusive der ersten Strophe.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Mir gefällt die deutsche Erziehung besser«

Wie alle Eltern orientieren sich Selma und Markus bei ihren Kindern daran, wie sie selbst erzogen wurden. Meist sind sie sich einig. Kompliziert wird es, wenn KindergärtnerInnen, Nachbarn oder die Schwiegereltern übernehmen.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«

Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«

Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Im Ramadan rasseln Selma und ich häufig aneinander«

Fasten, wenn andere Kaffee trinken oder Burger mampfen: Islamische Rituale zu pflegen, ist für Selma und Markus nicht immer leicht.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim«

Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie lernen sich in Barcelona kennen, verlieben sich – bis Selma klarstellt: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals für sie geben. Folge 1 unserer Serie »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Glaube und Religion

Auf Tuchfühlung

An nichts entzünden sich Integrationsdebatten so zuverlässig wie am Kopftuch: Warum tragen Frauen so was? Und: Sollen sie auch an Schulen und Gerichten mit Kopftuch arbeiten dürfen? Die Gesellschaft ist gespalten, die Politik legt sich nicht fest, und die Justiz widerspricht sich. Eine Deutschlandreise.

Von Lara Fritzsche

Literatur

Der gute Mensch von Isfahan

Der Schriftsteller Navid Kermani hat sich zu einem der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands entwickelt. Er stößt viele vor den Kopf, trotzdem spricht fast jeder gut von ihm. Was ist sein Geheimnis?

Von Tobias Haberl

Glaube und Religion

Unterwegs mit einer Hassfigur

Für ihre Vision eines weltoffenen Islam wird Seyran Ateş von konservativen Muslimen angefeindet. Statt zurückzustecken, schießt sie ebenso scharf zurück.

Politik

»Ich kam mir vor wie ein Rebell«

Jungfrauen im Paradies, Menschenfang auf Youtube, Verschwörer überall: Sechs Jahre lang war Dominic Schmitz überzeugter Salafist. Inzwischen ist er ausgestiegen - und kann erklären, warum der radikale Islamismus auch viele Deutsche anzieht.

Leben und Gesellschaft

»Natürlich ist Religion erst mal Pflicht«

Der Katholik Martin Mosebach und der Muslim Navid Kermani sind fasziniert vom Glauben des jeweils anderen. Ein Gespräch über falsche und echte Toleranz - und darüber, wie der Islam im Westen missverstanden wird.

Politik

Fahrt zur Hölle

Damit sie zu frommen Muslimen bekehrt werden, werden jedes Jahr Hunderte Jugendliche nach Somalia entführt - von ihren eigenen Familien. Dies ist die erschütternde Geschichte von Amina.

Männer

»Auf einem Fluss, in Wüsten, im Krieg. An meine Grenzen gehen. Mich spüren«

Unter Männern gilt Angst als feige. Unser Autor sagt: Sie ist ein Geschenk.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

»Ich stand neulich an der Supermarktkasse und sah, wie eine muslimische Frau Gummibärchen für ihre Kinder kaufte. Meines Wissens kommen Bestandteile der darin enthaltenen Gelatine vom Schwein, und daher müsste diese Süßigkeit gläubigen Muslimen eigentlich verboten sein. Ich war mir jedoch nicht sicher, ob die Frau wirklich wusste, welche Inhaltsstoffe in den Gummibärchen sind. Hätte ich sie ansprechen und darauf hinweisen dürfen oder sogar sollen, oder wäre das eine zu große Einmischung in fremde Angelegenheiten gewesen?« Lena Z., Bottrop

Politik

Schritt für Schritt

Toleranz statt Konfrontation: Die Rolle der USA im Nahen Osten hat sich dank Barack Obama grundlegend geändert. Jetzt muss es Obama gelingen, den persischen Präsidenten Ahmadinedschad in den Griff zu kriegen - denn im Iran entscheidet sich das Schicksal der ganzen Region.

SZ-Diskothek

Das Leben des Anderen

30 Jahre lang wollte dieser Mann lieber ein anderer sein – und nannte sich Yusuf Islam. Jetzt hat er seinen Frieden mit seinem früheren Ego als Cat Stevens gemacht. Warum? Das soll er am besten selbst erklären – auf einer Tour im VW-Bus durch London

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Hotel Europa

Leichtigkeit in alten Mauern

Im historischen Bozener Stadtschlösschen »Castel Hörtenberg« können Hotelgäste heute mit allem Komfort residieren – und sich ein bisschen fühlen wie der Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor vielen Jahrhunderten.

Von Max Scharnigg

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt