Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Rainer Stadler

Jahrgang 1967, ist seit 2001 Redakteur beim SZ-Magazin. Er studierte Informatik in München, arbeitete im Wirtschaftsteil des Magazins Focus und als freier Journalist in Los Angeles. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit den Themenbereichen Familie, Erziehung, Schule und Jugendarbeit. Er ist Autor der Bücher “Bruder, was hast Du getan? – Kloster Ettal. Die Täter, die Opfer, das System” (zusammen mit Bastian Obermayer, erschienen im Jahr 2011) und “Vater, Mutter Staat – Das Märchen vom Segen der Ganztagsbetreuung” (2014).

Gesundheit

In der Falle

Keine Einrichtung in Deutschland beklagte im Frühjahr so viele Corona-Tote wie das Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg. Reporterinnen und Reporter von SZ-Magazin, WDR und NDR haben nun nach Antworten gesucht, warum das Virus gerade dort so wütete. Sie fanden unversöhnliche Angehörige, traumatisierte Pflegekräfte – und die große Furcht vor der zweiten Welle.

Von Lena Kampf und Rainer Stadler

Politik

»Wir können uns die Verkalkung in unseren Parteiapparaten nicht länger leisten«

Philipp Amthor, CDU, und ­Kevin Kühnert, SPD, sind die Jungstars zweier Volks­parteien, die ­langsam vergreisen. Im Doppelinterview streiten sie über ­»Fridays for Future« und die ­Lehren aus der Europawahl, sind sich in anderen Punkten aber überraschend einig.

Interview: Thomas Bärnthaler und Rainer Stadler

Wirtschaft

Tablet statt Tafel

Durch die Einführung von digitalen Klassen bekommen Computerfirmen mehr Macht über die Schulen. Bezahlen sollen den Fortschritt aber oft die Eltern.

Von Rainer Stadler

Politik

Heimatlos

In Deutschland gab es mal mehr als vier Millionen Sozialwohnungen - heute sind es nach Schätzungen von Experten etwa eine Million. Wie konnte das passieren? Wir haben bei den früheren Bundesbauministerinnen und -ministern nachgefragt.

Von Rainer Stadler

Kunst

Die einsame Insel

Das SZ-Magazin hat bedeutende Künstlerinnen und Künstler aus Großbritannien gefragt, wie sie den Brexit sehen. Sechs Antworten zwischen Humor und Verzweiflung.

Von Rainer Stadler und Franziska von Stenglin

Essen und Trinken

Feuer frei

Ed Currie baut die schärfsten Chilis der Welt an. Viele Menschen sind auf den Geschmack gekommen – der Schmerz macht sie glücklich.

Von Rainer Stadler

Sport

Der Wechselkandidat

Seit seinem letzten Bundesligaspiel ist Philipp Lahm zum Vollzeit-Unternehmer geworden. Ist das auch seine Zukunft – oder bereitet er sich so darauf vor, im großen Stil zum Fußball zurückzukehren?

Von Rainer Stadler

Politik

Das Urteil

Am 11. Juli 2018, Tag 438 der Verhandlung, spricht der Vorsitzende Richter Manfred Götzl das Urteil im NSU-Prozess. Unsere Reporter haben mitgeschrieben und dokumentieren die entscheidenden Passagen der letzten Prozessmonate im Wortlaut.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Politik

»Mir kommt jetzt schon das Kotzen«

Als er entschied, bei der Essener Tafel vorübergehend keine Ausländer mehr anzunehmen, wurde Jörg Sartor für viele zu Buhmann. Für viele andere wurde er dank seiner unverblümten Art zum Held. Unterwegs mit einem Mann, der trotz des Rummels um ihn erstaunlich gelassen geblieben ist.

Von Rainer Stadler

Leben und Gesellschaft

Außer Kontrolle

Etwa 850 schwer erziehbare Kinder aus Deutschland müssen über die ganze Welt verstreut im Ausland leben – eine besondere Maßnahme der Jugendämter. Wie riskant diese Methode ist, zeigt der Fall von Tobias L., der nach Rumänien verschickt wurde.

Von Rainer Stadler

Abschiedskolumne

»Seid heiß! Heiß! Heiß! Heiß!«

Die Tochter unseres Autors träumt davon, Model zu werden – und er fragt sich, wieso Heidi Klum immer noch ihr verheerendes Frauenbild zur besten Sendezeit auf Teenies loslassen darf.

Sport

Die Pistensau

Zum ersten Mal seit 39 Jahren hat ein deutscher Skifahrer am Samstag das Rennen auf der Streif gewonnen. Im Jahr 2003 ist unser Autor diese schwierigste Weltcup-Abfahrt der Welt hinuntergefahren, um sich einen Kindheitstraum zu erfüllen. Hier noch einmal sein turbulenter Bericht.

Politik

Das Protokoll des fünften Jahres im NSU-Prozess

Eines der größten Gerichtsverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte neigt sich dem Ende zu. Das »SZ-Magazin« hat auch das fünfte Jahr des NSU-Prozesses in Textform festgehalten.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Wissen

Das Null-Problem

Weil sich das Klima ändert, steigen die Meere - das weiß heute jedes Kind. Doch der Meeresspiegel ist keine fixe Größe: Fast jedes Land versteht darunter etwas anderes.

Gesundheit

Mal ganz offen

Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Im Interview erzählen sie vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und ihren Umgang mit prominenten Patienten wie Erich Honecker.

Schule

Wenn Eltern die Lehrer ihrer Kinder beschenken

Ein neuer Brauch breitet sich an Gymnasien aus: Zum Schuljahresende bedanken sich viele Eltern bei den Lehrkräften mit Pralinen, Blumen oder Geschenkkörben. Nette Geste oder Kalkül?

Natur

»Wir fühlen uns wohl, wenn eine Landschaft überschaubar ist«

»Raus in die Natur« heißt für die meisten: bloß keine Wildnis, sondern schön angelegte Wege und Aussichtspunkte. Warum das so ist, erklärt der Natursoziologe Rainer Brämer im großen Interview über das Wandern.

Abschiedskolumne

Ich mach' den Kojak

»Geheimratsecken« klingt zwar netter als »Haarausfall« - aber wer will schon mit 20 ein Geheimrat sein? Unser Autor kauft sich stattdessen einen Kurzhaarschneider und verabschiedet sich von seiner Haarpracht. 

Familie

Geteiltes Leid

Wenn Eltern sich trennen, werden in extremen Fällen auch die gemeinsamen Kinder aufgeteilt. Welche Folgen das haben kann, zeigt diese Recherche des SZ-Magazins.

Politik

»Frau Zschäpe möchte selbst etwas sagen«

Das vierte Jahr des NSU-Prozesses am Oberlandesgericht München war geprägt von den Aussagen der Angeklagten. Auch Beate Zschäpe, die lange geschwiegen hatte, ergriff am 313. Prozesstag das Wort. Wie in den Vorjahren dokumentiert das SZ-Magazin das Verfahren mit den Originaläußerungen der Prozessteilnehmer.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler

NSU-Prozess

»Wenn die Polizei vor der Tür gestanden hätte, hätten sie sich auf der Stelle erschossen«

Seit Mai 2013 wird am Münchner Oberlandesgericht der Prozess gegen Beate Zschäpe verhandelt. Die mediale Aufregung hat nachgelassen, dabei ist der Prozess um die NSU-Morde in die entscheidende Phase eingetreten. Wir dokumentieren die wichtigsten Momente und Aussagen des zurückliegenden Jahres - in Originalaussagen.

Gesundheit

Jetzt oder Knie

Bloß nicht verkanten: Zum Start der Ski-Saison ein Gespräch mit Ernst-Otto Münch, Gelenkspezialist und Teamarzt der Ski-Nationalmannschaft, über brutale Stürze und Patienten, die zu schnell unters Messer wollen.

Gesundheit

Wem nützt Muttermilch-abpumpen?

Brustpumpen ermöglichen es Müttern, orts-und zeitversetzt Muttermilch zu füttern – zum Beispiel wenn sie arbeiten müssen. Die Schweizer Firma Medela hat daraus ein Geschäftsmodell entwickelt.

Deutschland

Land der begrenzten Möglichkeiten

Schongau hat 12639 Einwohner und 350 Flüchtlinge aufgenommen. Kann eine kleine Gemeinde das bewältigen? Wir haben ein Jahr lang zugeschaut.

Kunst

Graffiti: Was steht da eigentlich?

Der französische Künstler Mathieu Tremblin schreibt Graffiti ordentlich nach. Dennoch bleiben viele Fragen offen.

Politik

»Ich kam mir vor wie ein Rebell«

Jungfrauen im Paradies, Menschenfang auf Youtube, Verschwörer überall: Sechs Jahre lang war Dominic Schmitz überzeugter Salafist. Inzwischen ist er ausgestiegen - und kann erklären, warum der radikale Islamismus auch viele Deutsche anzieht.

NSU-Prozess

»Bitte schön, was sollen die Mätzchen!«

Ein Bombenanschlag in Köln, 15 Raubüberfälle und die Frage, wie alles begann: Der NSU-Prozess am Oberlandesgericht München ist der größte deutsche Strafprozess seit der Wiedervereinigung. Wie in den ersten beiden Jahren dokumentiert das SZ-Magazin den Prozess mit Originaläußerungen, die gekürzt wiedergegeben werden.

Annette Ramelsberger,

Politik

Die Welt ist nicht genug

Immer neue Spendenrekorde, 600 000 Mitglieder: Greenpeace ist so beliebt und erfolgreich wie nie, besonders in Deutschland. Trotzdem steht die Organisation mitten im größten Umbau ihrer Geschichte. Die entscheidende Frage ist: Was genau soll eigentlich gerettet werden?

Familie

In fremden Händen

Jugendämter greifen zunehmend in Familien ein und bringen Kinder in Heimen oder Pflegefamilien unter. Manche Entscheidungen der Ämter sind verheerend - und wer einmal in die Mühlen geraten ist, kommt so leicht nicht mehr heraus. Sechs Leidensgeschichten.

Gesundheit

Der Geist in der Flasche

Jedes Jahr zur Erkältungszeit schlucken Hunderttausende Deutsche Meditonsin. Dabei halten Wissenschaftler den homöopathischen Saft für wirkungslos. Also alles Unsinn? Nein - ganz so einfach ist es nicht.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt