Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Rainer Stadler

Jahrgang 1967, ist seit 2001 Redakteur beim SZ-Magazin. Er studierte Informatik in München, arbeitete im Wirtschaftsteil des Magazins Focus und als freier Journalist in Los Angeles. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit den Themenbereichen Familie, Erziehung, Schule und Jugendarbeit. Er ist Autor der Bücher “Bruder, was hast Du getan? – Kloster Ettal. Die Täter, die Opfer, das System” (zusammen mit Bastian Obermayer, erschienen im Jahr 2011) und “Vater, Mutter Staat – Das Märchen vom Segen der Ganztagsbetreuung” (2014).

Leben und Gesellschaft

»Wir müssen auf die Russen zugehen«

Jahrzehntelang hat Hans-Dietrich Genscher für die Überwindung des Ost-West-Konflikts und die europäische Einigung gekämpft. Doch sein Vermächtnis ist ins Wanken geraten. Ein Gespräch über die Macht des guten Willens in politisch stürmischen Zeiten

Natur

»Es hilft, wenn ich eine Grimasse schneide«

Der große Tierfilmer David Attenborough über die Rolle des Fernsehens im Naturschutz und den Moment, als Konrad Lorenz sich mit Gänseexkrementen die Nase putzte.

Technik

»Es sind die Fantasten, die die Welt verändern«

Seit fünfzig Jahren prophezeit der Schweizer Autor Erich von Däniken die Wiederkunft von Außerirdischen, die uns Menschen einst erschaffen hätten. Das hat ihm ebenso viel Bewunderung wie Spott gebracht.

Bayern

Der Himmel der Bayern

Das unheimliche Wachstum der Therme Erding: Wie aus einem Acker bei München Europas größtes Erlebnisbad wurde.

Politik

Der Prozess. Teil zwei

Im zweiten Jahr des Prozesses gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ging es vor allem um die Anfänge und die Unterstützer der rechten Terrorgruppe. Wie schon im ersten Jahr dokumentiert das SZ-Magazin die Verhandlung mit Originaltönen, die gekürzt, aber sonst unverändert wiedergegeben werden.

Sex

Hautaufgaben

Orgasmus in der Grundschule, Analsex in der Mittelstufe - worüber müssen Schüler Bescheid wissen? Zwischen Eltern und Pädagogen tobt ein Streit, der selbst unter die Gürtellinie geht.

Wissen

Die Reisfrage

Ein deutscher Biologe hat eine Reissorte entwickelt, die Millionen Menschen das Leben retten könnte. Doch Umweltschützer protestieren gegen den Anbau: Der Reis ist gentechnisch verändert und damit in ihren Augen eine Gefahr. Alles eine Frage der Prinzipien?

Politik

»Wir sind alle eitel, warum auch nicht?«

Klaus Wowereit tritt bald ab. Christian Ude ist schon weg: Zwei der beliebtesten Stadtoberhäupter Deutschlands unterhalten sich über ihre schlimmsten Niederlagen und die Freude auf den Freizeitstress.

Frauen

Eine himmlische Tochter

Ihre Eltern waren Theaterleute. Sie wunderten sich schon, als Constanze la Dous Astrophysikerin wurde. Doch ihr nächster Schritt machte sie vollends ratlos.

Leben und Gesellschaft

Eine Wahnsinnsgeschichte

Der Skandal erschütterte Deutschland: Gustl Mollath saß sieben Jahre in der Psychiatrie, trotz zahlloser Widersprüche in den Gerichtsakten. Jetzt wird sein Fall noch einmal aufgerollt. Porträt eines Mannes, der wieder draußen ist - aber immer noch nicht frei.

Tiere / Pflanzen

Wuff, miau

Sind Katzen eigentlich schlauer als Hunde? Ein Gespräch mit dem Zoologen John Bradshaw.

Sport

Skifahren mit Marc Girardelli

Ein rasanter Tag auf der Piste mit dem Weltmeister, der in seinem Leben oft stürzte - aber dafür nie Gefahr lief, abzuheben.

Gesundheit

»Aus evolutionärer Sicht kann man unser Verhalten als abnormal bezeichnen«

Seit Jahrtausenden ist der Mensch gewohnt zu rennen, zu springen, zu kämpfen. Warum ist es trotzdem für viele so eine Qual, regelmäßig Sport zu treiben? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Daniel Lieberman.

Interview: Rainer Stadler

Wirtschaft

»Die Vernunft wird vollkommen überschätzt«

Das sagt ausgerechnet ein Nobelpreisträger für Wirtschaft. Auch zu Elterngeld und Mehrwertsteuer vertritt Reinhard Selten eher unorthodoxe Ansichten.

Schule

Die drei von der Baumschule

Juri, Immanuel und Semjon mussten nicht zur Schule gehen. Für viele Kinder ein Traum, für Behörden ein Albtraum. Nun sind die Brüder erwachsen. Wurden sie Verlierer, Versager, Verweigerer? Eben nicht.

Von Rainer Stadler

Politik

Der NSU-Prozess - Das Protokoll des ersten Jahres

Am 6. Mai 2013 begann in München der größte Strafprozess in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Eine Frau und vier Männer werden beschuldigt, die Terrororganisation NSU gegründet oder unterstützt zu haben. Die ersten 71 Tage des NSU-Prozesses.

Tiere

Neue Heimat

Zwei Jahrzehnte lang wurden sie im Labor gequält, jetzt leben 36 Schimpansen in einer großzügigen Residenz bei Wien, die eigens für sie gebaut wurde. Versuch einer Wiedergutmachung.

Leben und Gesellschaft

Schau links, schau rechts, schau geradeaus

... und trotzdem landest du im Krankenhaus: Jeden Tag gibt es auf Deutschlands Straßen zehn Tote und tausend Verletzte. Deshalb versuchen Verkehrsplaner, die Kreuzungen der großen Städte sicherer zu machen. Mit Ampeln. Mit Schildern. Mit Tricks. Und dennoch bauen die Autofahrer einen Unfall nach dem anderen.

Gesundheit

Mit allen Mitteln

Um ihre geistige Leistung zu steigern, nehmen immer häufiger auch Gesunde Tabletten, die für psychisch Kranke gedacht sind. Gefährlicher Irrsinn oder medizinischer Fortschritt? Die englische Psychiaterin Barbara Sahakian sagt: Lieber Psychopharmaka als Kaffee.

Hotel Europa

»Elbpavillon«, Dessau

Dass Dessau die Einwohner abhanden kommen, kann man problematisch finden. Angenehm ist es hingegen, wenn auch im Hotel die Reduktion dominiert.

Wissen

Auf der Jagd nach der Weltformel

Jack Steinberger erforscht seit 70 Jahren die Grundlagen unserer Existenz. Ein Gespräch über den Kern der Kernforschung.

Tiere / Pflanzen

Stadtfeind Nummer 1

Ob Paris, New York oder München - überall auf der Welt werden Tauben bekämpft und gejagt. Trotzdem breiten sich die »Ratten der Lüfte« immer weiter aus. Experten sagen, der Krieg sei längst nicht mehr zu gewinnen. Aber ein paar letzte Überraschungen könnte es in diesem aussichtslosen Kampf noch geben.

Wissen

»Eine Mischung aus Bildung und Oktoberfest«

Keller unter Wasser, veraltete Ausstellungen – dabei galt das Deutsche Museum einst als weltbeste Sammlung moderner Technik. Was muss passieren, damit das Haus wieder so aufregend wird wie bei seiner Eröffnung 1925? Ein Gespräch mit dem Museumschef Wolfgang Heckl.

Tiere / Pflanzen

Schnüff

Manchmal gibt es Tier-Freundschaften, die man nie für möglich gehalten hätte. Bei diesen Bildern mussten sich ein paar unserer abgebrühtesten Redakteure die Tränen aus dem Augenwinkel wischen (natürlich heimlich).

Reise

Bei den Moosmairs in Südtirol

Man muss nicht religiös sein, um hier das Paradies zu finden.

Liebe und Partnerschaft

»Die Initiative ging von mir aus«

Er 15, sie 42 – kann so eine Liebe gut gehen? Natürlich, sagt Erwin, es ist doch Liebe. Gespräch mit einem Jungen, der es ernst meint.

Familie

Anna: »Ich habe nie Haschisch und Alkohol kombiniert«

Auch ansonsten hat Anna oft befolgt, was ihr die Mutter sagte. Aber richtig erwachsen wurde sie erst, als sie ohne ihre Hilfe auskommen musste.

Familie

Frisch getrennt

Für Anna war es an der Zeit, auf Distanz zu ihrer Mutter zu gehen. Aber nur ein bisschen.

Familie

Kommt nicht in die Tüte!

Seit einiger Zeit werden auf Kindergeburtstagen ständig Geschenkpäckchen an alle Kinder verteilt. Was soll der Unsinn?

Politik

Die neue Eiszeit

Baby Doc, Ben Ali – und Mubarak: Wann immer Machthaber entmachtet werden, frieren internationale Banken sofort deren Konten ein. Aber was bedeutet das genau: Geld einfrieren? Und was passiert dann damit?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Hotel Europa

Fenster zur Vergangenheit

Preisgekrönte moderne Architektur in Alpenidylle: Im jahrhundertealten »Bühelwirt« im Südtiroler Bergdorf St. Jakob gelingt das, wovon viele Häuser träumen – eine Verbindung von Moderne und Tradition.

Von Anja Schauberger

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Essen und Trinken

Lieblingsrezepte mit Gelinggarantie

Oktopus, der wirklich zart wird? Hauchdünner Apfelstrudelteig? Und Hähnchen aus dem Ofen mit Limetten? Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Hobbyköche aus der Redaktion verraten, auf welche Gerichte sie schwören, wenn es drauf ankommt.

Coverbild

Heft Nummer 21

Hellwach

Über die Qual der Schlaflosigkeit

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum