Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Amerika

Die Lösung für alles

Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

Sagen Sie jetzt nichts

Worauf kommt es beim Protestieren an, Jill Stein?

Die Präsidentschaftskandidatin der Green Party Jill Stein im Interview ohne Worte über die Lage in den USA, ihren alten Beruf und die Frage, ob sie Barack Obama vermisst.

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für den Big Mac

Manchmal ist der Sinn des Lebens auch ganz leicht zu ermitteln, wie ein Hamburger essender Amerikaner beweist.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Fett hoch zwei

Die Los Angeles Times nannte frittierte Butter das »schlimmste vorstellbare Gericht auf diesem Planeten«. Stimmt das? Unser Autor hat es ausprobiert.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Besser als Tinder? DNA!

In Amerika werden immer mehr Entscheidungen von Gentests bestimmt – in der Liebe, beim Essen und beim Sport. Schon für 199 Euro schreibt Michaela Haas eine eigens auf Ihre DNA abgestimmte Kolumne.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Sterben und zu Deko werden

Ob Stift, Kaffeetasse, Feuerwerkskörper oder Glaskugel: In den USA ist es gang und gäbe, die Asche von Verstorbenen weiterzuverarbeiten. Ein Überblick über die skurrilsten Ideen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Schwanger in Texas? Lieber nicht

Warum in Teilen Amerikas zehn Mal so viele Mütter nach Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Geburt sterben wie in Deutschland.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Bitte Nachschlag!

Wer beim Thema Fast Food und USA nur an Burger und Pommes denkt, der irrt sich. Jede Gegend hat ihre regionalen Spezialitäten. Eine Geschmacksreise zu den leckersten und seltsamsten Auswüchsen der amerikanischen Küche.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Aloha für Monsanto

Die zu Hawaii gehörende Insel Molokai zählt zu den westlichsten Ausläufern der USA. Was zunächst wie ein Trump-freies Südsee-Paradies wirkt, hat eine äußerst düstere Vergangenheit, und steht in der Gegenwart unter dem Einfluss des weltgrößten Saatgutherstellers.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie die US-Regierung Haustiere vergiftet

Im ländlichen Amerika sind Zigtausende tödliche Cyanid-Fallen im Boden vergraben. Leider hat keiner die Anwohner gewarnt.

Literatur

»Das ist heilig, das ist göttlich«

Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison über ihre Rolle als Künstlerin, den Wortschatz von Donald Trump und warum sie Günter Grass verzeihen würde.

Interview: Mario Kaiser und Sarah Ladipo Manyika

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie Satanisten für die Religionsfreiheit kämpfen

Trump hat einen mächtigen Gegner herausgefordert: den Teufel persönlich. Seit er regiert, sind die Satanisten im Aufwind – handeln aber oft barmherziger als ihre christlichen Gegner.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Die sieben seltsamsten Yoga-Trends

Politik

Wahl der Qual

Clinton oder Trump? In wenigen Tagen endet einer der bizarrsten Wahlkämpfe der Geschichte der USA. Der Fotograf Mark Peterson hat dieses Schauspiel drei Jahre lang begleitet.

Wirtschaft

Captain Future

Amazon will der weltgrößte Warenhändler werden? Das war früher. Inzwischen revolutioniert der Konzern auch das Konsumverhalten und die gesamte Arbeitswelt. Ein Besuch bei Firmenchef Jeff Bezos in Seattle.

Politik

Stilles Land

Der NSA-Skandal ist zu einem Skandälchen geschrumpft. Kaum jemand regt sich noch wirklich auf. Warum ist das so? Unsere Autorin hat zehn Tage in Bad Aibling verbracht, dem Ort, von dem aus die USA jahrzehntelang mitgehört haben.

Männer

Gegen die Wand

US-Häftlinge lassen sich vor idyllischen Malereien fotografieren. Die Traumkulissen sollen ihnen Hoffnung geben - und halten sie erst recht gefangen.

Literatur

»Der Sinn des Lebens ist zu leben«

Die ungarische Philosophin Agnes Heller war immer eine Außenseiterin: als Jüdin, Philosophin, Marxistin und Emigrantin. Heute, mit fast 85, will sie nur noch eines sein: sie selbst. Ein Gespräch über Schuld und Selbstbefreiung.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum