Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Amerika

Die Lösung für alles

Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

Sagen Sie jetzt nichts

Worauf kommt es beim Protestieren an, Jill Stein?

Die Präsidentschaftskandidatin der Green Party Jill Stein im Interview ohne Worte über die Lage in den USA, ihren alten Beruf und die Frage, ob sie Barack Obama vermisst.

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für den Big Mac

Manchmal ist der Sinn des Lebens auch ganz leicht zu ermitteln, wie ein Hamburger essender Amerikaner beweist.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Fett hoch zwei

Die Los Angeles Times nannte frittierte Butter das »schlimmste vorstellbare Gericht auf diesem Planeten«. Stimmt das? Unser Autor hat es ausprobiert.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Besser als Tinder? DNA!

In Amerika werden immer mehr Entscheidungen von Gentests bestimmt – in der Liebe, beim Essen und beim Sport. Schon für 199 Euro schreibt Michaela Haas eine eigens auf Ihre DNA abgestimmte Kolumne.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Sterben und zu Deko werden

Ob Stift, Kaffeetasse, Feuerwerkskörper oder Glaskugel: In den USA ist es gang und gäbe, die Asche von Verstorbenen weiterzuverarbeiten. Ein Überblick über die skurrilsten Ideen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Schwanger in Texas? Lieber nicht

Warum in Teilen Amerikas zehn Mal so viele Mütter nach Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Geburt sterben wie in Deutschland.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Bitte Nachschlag!

Wer beim Thema Fast Food und USA nur an Burger und Pommes denkt, der irrt sich. Jede Gegend hat ihre regionalen Spezialitäten. Eine Geschmacksreise zu den leckersten und seltsamsten Auswüchsen der amerikanischen Küche.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Aloha für Monsanto

Die zu Hawaii gehörende Insel Molokai zählt zu den westlichsten Ausläufern der USA. Was zunächst wie ein Trump-freies Südsee-Paradies wirkt, hat eine äußerst düstere Vergangenheit, und steht in der Gegenwart unter dem Einfluss des weltgrößten Saatgutherstellers.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie die US-Regierung Haustiere vergiftet

Im ländlichen Amerika sind Zigtausende tödliche Cyanid-Fallen im Boden vergraben. Leider hat keiner die Anwohner gewarnt.

Literatur

»Das ist heilig, das ist göttlich«

Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison über ihre Rolle als Künstlerin, den Wortschatz von Donald Trump und warum sie Günter Grass verzeihen würde.

Interview: Mario Kaiser und Sarah Ladipo Manyika

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie Satanisten für die Religionsfreiheit kämpfen

Trump hat einen mächtigen Gegner herausgefordert: den Teufel persönlich. Seit er regiert, sind die Satanisten im Aufwind – handeln aber oft barmherziger als ihre christlichen Gegner.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Die sieben seltsamsten Yoga-Trends

Politik

Wahl der Qual

Clinton oder Trump? In wenigen Tagen endet einer der bizarrsten Wahlkämpfe der Geschichte der USA. Der Fotograf Mark Peterson hat dieses Schauspiel drei Jahre lang begleitet.

Wirtschaft

Captain Future

Amazon will der weltgrößte Warenhändler werden? Das war früher. Inzwischen revolutioniert der Konzern auch das Konsumverhalten und die gesamte Arbeitswelt. Ein Besuch bei Firmenchef Jeff Bezos in Seattle.

Politik

Stilles Land

Der NSA-Skandal ist zu einem Skandälchen geschrumpft. Kaum jemand regt sich noch wirklich auf. Warum ist das so? Unsere Autorin hat zehn Tage in Bad Aibling verbracht, dem Ort, von dem aus die USA jahrzehntelang mitgehört haben.

Männer

Gegen die Wand

US-Häftlinge lassen sich vor idyllischen Malereien fotografieren. Die Traumkulissen sollen ihnen Hoffnung geben - und halten sie erst recht gefangen.

Literatur

»Der Sinn des Lebens ist zu leben«

Die ungarische Philosophin Agnes Heller war immer eine Außenseiterin: als Jüdin, Philosophin, Marxistin und Emigrantin. Heute, mit fast 85, will sie nur noch eines sein: sie selbst. Ein Gespräch über Schuld und Selbstbefreiung.

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt