ThemenseiteBücher Literatur»Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule«Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.Interview: Tobias Haberl KulturBeste Urlaubs-UnterhaltungAm Wasser, in den Bergen, auf dem Balkon: Die Redaktion des SZ-Magazins verrät, welche Podcasts und Bücher die Ferien besser machen – von Klassikern wie Dickens über Wiederentdeckungen wie Allende bis zu kürzlich erschienenen Geheimtipps.Von der Redaktion des SZ-Magazins Das Beste aus aller WeltDeutschland schreibtAngeblich träumt jeder zweite Deutsche davon, mal ein Buch zu schreiben. Wie ruhig und bedächtig wäre das Land, wenn diese Träume wahr würden?Von Axel Hacke Literatur»Ich glaube, meine Romane sind Komödien«Der US-Schriftsteller John Irving hat sein bisher längstes Buch verfasst. Im Interview spricht er über Tätowierungen, unkonventionelle Familienverhältnisse und die Ähnlichkeit des Romaneschreibens mit dem Zusammenkoppeln von Eisenbahnzügen.Interview: Lars Reichardt Das Beste aus aller WeltNimmersatter BücherwurmKann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.Von Axel Hacke Gute FrageMuss man geschenkte Bücher lesen?Unsere Leserin quält sich aus aus Höflichkeit durch alle Bücher, die ihr eine Freundin schenkt – und deren literarischen Geschmack sie nicht teilt. Ist das wirklich nötig?Von Johanna Adorján Literatur»Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss«Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.Interview: Susan Djahangard Das Beste aus aller WeltGetröstet von schönem, weißem SchreibpapierWie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.Von Axel Hacke Essen und TrinkenDieses Kochbuch hat mich durch die Pandemie gebrachtAcht Autorinnen und Autoren erzählen, welches Kochbuch in den vergangenen Monaten wichtig für sie war. Weil seine Rezepte trösteten, es im Homeoffice besonders alltagstauglich war oder zum Reisen im Kopf animierte. LiteraturWelches Buch wann im Leben das richtige ist100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher – vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit. LiteraturEin ungelesenes Buch ist immer noch besser als kein BuchMillionen von Büchern werden gekauft, ohne je gelesen zu werden. Doch das ist nicht unbedingt bedauerlich. Denn da ist ja noch der Zauber der eigenen Vorstellungskraft.Von Roland Schulz Literatur»Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen«Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband »Sommerhaus, später«, der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?Interview: Tobias Haberl Literatur»Ich bin geächtet«Einbrecher im Haus, der Fluch des Nobelpreises und die Frage, wie monumental das eigene Denkmal sein sollte: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Handke.Interview: Malte Herwig und Sven Michaelsen Essen und Trinken25 Kochbücher, die sich wirklich lohnenKochbücher sind Grundkurs und Inspirationsquelle, Gedächtnisstütze und Speicher von Erinnerungen. 25 Empfehlungen für Anfängerinnen, Vegetarier und Veganer, Fans von Klassikern und heimliche Profis.Von Amonte Schröder-Jürss und Kristina Ratsch LiteraturGeschichtsvergessenWie gern sie ein Buch auch mochte – unsere Autorin erinnert sich nach kurzer Zeit kaum noch daran. Warum?Von Dorothea Wagner Literatur»Ich glaube, es gibt eine große Nachfrage nach der Wahrheit«Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt Geschichten, die sich wirklich zugetragen haben, und macht sich selbst zum Teil der Handlung. Im Interview spricht er über die Probleme, die das mit den übrigen Figuren dieser Bücher mit sich bringt – etwa seiner Ex-Frau.Interview: Johanna Adorján Essen und Trinken»Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!«Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.Interview: Maria Sprenger Literatur»Wir leben im Internet, statt es nur zu nutzen«Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.Interview: Max Fellmann Literatur»Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern«Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.Interview: Lars Reichardt LiteraturLesereiseFremde Länder und Kulturen entdecken kann man auch ohne Linienflüge – nämlich durch die passende Literatur. Wir haben sieben Botschafterinnen und Botschafter gebeten, uns ihre Heimat mit ganz persönlichen Buchempfehlungen nahezubringen.Protokolle: Lara Fritzsche und Daniela Gassmann LiteraturWarum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werdenWer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?Von Simon Sales Prado GewinnenBeste Quarantäne-UnterhaltungDie Tage auf dem Sofa ziehen sich wie Kaugummi? Dann sollten Sie an diesem Gewinnspiel teilnehmen: Wir verlosen ein besonderes Buchpaket – inklusive Leseempfehlung von Experten. Das Beste aus aller WeltAuf nach LieslandLeselust und Lesefähigkeit gehen zurück. Die Lösung könnte, wie unser Kolumnist findet, ein neues Land sein, in das alles Leserinnen und Leser geschlossen auswandern.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftVon alten SeitenWenn Honig in ein Kinderbuch gelaufen ist oder der Tintenfraß uralte Zeilen zu löschen droht, beginnt die Arbeit von Michaela Gabányi. Die renommierte Papierrestauratorin mag es aber, wenn man einem Buch ansieht, dass es gelesen wurde.Von Lars Reichardt Literatur»Es ist unser Job, aggressiv zu sein«Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell AbschiedskolumneDas Leben ist kein PonyhofKinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.Von Anne Klesse Das Beste aus aller WeltLesebefehlAlle reden über die angebliche »Krise des Buches«. Axel Hacke mag bei diesem Abgesang nicht mitmachen.Von Axel Hacke Literatur»Schriftsteller sind Diebe«Kaum ein Autor verkauft so viele Bücher wie John Grisham. Im Interview spricht er über Justizthriller, die er innerhalb einer Stunde entwirft - und seine Unfähigkeit, Sexszenen zu schreiben.Von Lars Reichardt Literatur»Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben«Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.Von Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler KosmosVersteckspielErinnern Sie sich noch an die Bilderbücher Ihrer Kindheit? Max Scharnigg sieht darin eine altmodische Methode gegen moderne Stressmomente.