Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Kollegen

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Die Geister, die ich rief

Wer sich im Homeoffice einsam fühlt, kann sich den Großraumbüro-Klangteppich jetzt von Webseiten simulieren lassen. Auf Wunsch samt Tonspur vom kauenden Sitznachbarn oder Bürohund. Macht das fröhlicher – oder gar produktiver? Ein Selbstversuch.

Von Sarah-Maria Deckert

Gute Frage

Darf man als Vorgesetzte lästern?

Die Chefin redet schlecht über Mitarbeiter, die schon gar nicht mehr im Unternehmen sind. Unsere Leserin fragt sich, ob sie den ehemaligen Kollegen davon berichten soll. Unsere Autorin antwortet mit einer Literaturempfehlung und einer simplen Regel.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man Kollegen zur Arbeit ermahnen?

Unser Leser arbeitet in Teilzeit. Um sein Pensum zu schaffen, ist er auf die Zuarbeit seiner Vollzeit-Kollegen angewiesen. Die aber lesen erst mal gemütlich Zeitung und machen sich Frühstück.

Von Johanna Adorján

Die Gewissensfrage

Darf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?

Die üppigen Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Abschied mit Beigeschmack

Sollte man am Abschiedsbuffet eines Kollegen zugreifen, wenn man sich weder am Geschenk beteiligt hat, noch seinen Abgang bedauert?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Unsere Putzfrau, mein Chef und andere Vorbilder

Nach Monaten ist unsere Kolumnistin, die Hebamme, zurück im Krankenhaus und merkt: Es hat niemand auf sie gewartet. Dabei wird ihr etwas Entscheidendes über ihre Kollegen klar.

Von Maja Böhler

Leben und Gesellschaft

Sie nannten ihn Klumpen

Zum Spezialeinsatzkommando zu kommen ist hart. Noch härter: gehen zu müssen, weil man zu alt ist

Das Beste aus aller Welt

Niemand ist perfekt

Jeder macht mal einen Fehler. Das musste auch unser Kolumnist einsehen, als die eigenen Leser seinen verheerenden mathematischen Irrtum aufdeckten. 

Die Gewissensfrage

Doch nicht der Richtige

Der als Taufpate auserkorene Freund war von der Idee nicht besonders begeistert. Darf man die Frage dann einfach zurückziehen?

Die Gewissensfrage

Ist das schon Mobbing?

Ein privates Treffen mit den Kolleginnen, ganz entspannt in einem Restaurant. Aber es sollen bitte nur die Netten dabei sein! Geht das?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

„Ich habe vor einiger Zeit geheiratet, ohne im Büro davon groß zu erzählen. Nun wurde ich von einer Kollegin gefragt, wann ich endlich eine Feier mache, damit sie mir mein Geschenk übergeben könnten. Muss ich nun doch feiern? Mir geht es nicht um das Geschenk, sondern um die Kollegen, die sich daran beteiligt haben und sich vielleicht wundern, warum ich mich noch nichtbedankt habe. Was soll ich tun?" Frank U., Worms

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum