Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Sexkolumne

Nackte Zahlen

Sex ist eine ziemlich ernste Sache, oder? Zumindest kann man diesen Eindruck gewinnen, wenn man die vielen Sex-Ratgeber liest, die in den Medien erscheinen. Dass es auch anders geht, zeigten Alena Schröder und Till Raether: In der Sexkolumne »Nackte Zahlen« haben die beiden auf satirische-humoristische Weise über unseren Umgang mit den Themen Sexualität und Partnerschaft geschrieben.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wo geht's lang?

Bei einer Umfrage hat die Hälfte der befragten Männer die Vagina nicht auf einer Schautafel gefunden. Zuerst wunderte sich unsere Autorin, doch irgendwie kann sie das Ergebnis auch verstehen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Billige Flugtickets sind besser als Sex

Zumindest sagt das fast die Hälfte der Befragten in einer neuen Umfrage. Woran liegt das, und gibt es vielleicht auch im Straßenverkehr oder Möbelhaus Ereignisse, die viel erfüllender sind als sexuelle Kontakte?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Nicht jeder Trend ist sextauglich

Glitzerpillen für den Intimbereich sind der neueste Erotiktrend aus den USA. Geht's noch? Und was kommt als nächstes?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Ein Date mit sich selbst

Sonntagnachmittag ist unter Singles der beliebteste Tag für Selbstbefriedigung, ergab eine Umfrage. Unser Autor (kein Single) findet, dass Freunde, Kollegen und Verwandte mehr Rücksicht darauf nehmen sollten. Hier einige Tipps.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Beschwipst zum Eheglück

Alkohol ist gefährlich, aber nicht für die Partnerschaft: Laut einer Studie sind Paare glücklicher, wenn sie regelmäßig gemeinsam trinken. Unsere Kolumnistin kennt die Gründe.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wovon Männer untenrum träumen

Eine Zeitschrift hat gefragt, was Männer sich für ihren Penis wünschen. Bei den meisten Antworten ging es um dessen Größe – kann das wirklich alles sein?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Bitte kein Sex im Kinderzimmer

Viele vermieten ihre Wohnung derzeit über AirBnB und fahren selbst in den Urlaub. Doch was ist, wenn die Gäste Sex haben wollen? Wie und vor allem wo dürfen sie es tun? Anweisungen einer besorgten Vermieterin.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

So gelingt der Sex im Urlaub

Angeblich hat ein Viertel aller Paare in den Ferien mehr Sex als sonst. Wie kriegen die das hin?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Teeküche, Konferenzzimmer, Liebeshöhle

Jeder Dritte hatte schon mal eine Affäre am Arbeitsplatz. Doch warum tragen Bürodesigner dieser Tatsache nicht endlich Rechnung? Einige Vorschläge.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Der erotische Niedergang des Ehemanns

In den Nutzungsdaten der Erotik-Plattform »Pornhub« entdeckt unser Autor den Beweis dafür, dass der Ehemann nicht mehr als Sexsymbol taugt. Aber wozu soll er dann noch dienen?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Homosexuelle retten die Ehe

Die Institution Ehe ist schwer unter Beschuss gekommen. Doch mit der "Ehe für alle" könnte sich das ändern. Gerade gleichgeschlechtliche Ehen werden das Heiraten wieder cool machen, prophezeit unsere Autorin.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wenn die Gute liegt so nah

Die meisten Menschen würden am liebsten mit dem Nachbarn oder der Nachbarin fremdgehen. Wie einfallslos ist das eigentlich?   

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Woran Beziehungen wirklich scheitern

Herumliegende Socken, zubehörintensive Hobbys, versaute Pointen: Zum Welttag des Verzeihens präsentiert unsere Autorin eine lange Liste unterschätzter Trennungsgründe.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gibt es lesbische Liebe nur, weil Hetero-Männer sie erregend finden?

Soweit die abwegige These einer neuen Studie. Welche sexuellen und wissenschaftlichen Phänomene haben wir noch heterosexuellen Männern zu verdanken?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Die besten Flirt-Abwehrstrategien aus dem Tierreich

Der Sommer ist da, die Bekleidung wird spärlicher, das Balzverhalten intensiver. Aber was tun, wenn man etwas zu nervig angebaggert wird? Ein paar Tiere habe wirksame Gegenmittel entwickelt – die sich gut auf die nächste Tanzfläche übertragen lassen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Der Gipfel der Lust

Es ist endlich bewiesen, dass Frauen bis zu hundert Orgasmen auf einmal haben können. Leider sind die Voraussetzungen dafür nicht so leicht zu erfüllen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Was reimt sich schon auf Geschlechtsverkehr?

Immer mehr Popsongs handeln explizit von Sex – nur in Deutschland nicht. Doch bei genauem Hinhören finden sich auch in den Songs von Xavier Naidoo, Max Giesinger und Silbermond allerhand Schweinereien.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum Radfahrer den besseren Sex haben

Radeln macht impotent? Das haben Wissenschaftler jetzt widerlegt. Und herausgefunden, dass Radler besseren Sex haben als andere Sportler – trotz der hässlichen Helme. Die Gründe sind offensichtlich.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Harry Potter und die Schrecken des Online-Datings

Wer die richtigen Bücher liest, hat Vorteile auf dem Singlemarkt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Unsere Autorin weiß jetzt, mit welchen Werken man sich interessant macht – und welche abstoßend wirken.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Ordnungsruf für Liebesschufte

Untreue Partner lassen sich viel häufiger scheiden als treue, wenn sie von einem Seitensprung des Partners erfahren. Ein Bericht von der Jahrestagung des Untreue-Verbandes.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Von den Alten lernen heißt lieben lernen

Laut einer neuen Studie sind 80-Jährige zufriedener mit ihrem Liebesleben als 50-Jährige. Was ist das Sex-Geheimnis der Senioren? 

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Über den Zusammenhang von Sex, Offenheit und Katzenvideos

Eine Studie hat angeblich ergeben, dass man seine Chancen auf ein zweites Date erhöht, wenn man vor dem ersten Pornos schaut. Was ist davon zu halten?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Zweisam am Gipfel

Männer kommen erwiesenermaßen öfter zum Orgasmus als Frauen: Eine Organisation kämpft mit Gratisvibratoren gegen diese Ungleichheit. Um die sogenannte Orgasmus-Lücke zu schließen, kann sie Erkenntnisse aus der Arbeitswelt übernehmen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Landkarte der Lust

Eine neue Untersuchung hat ergeben, dass die Saarländer Sexmuffel sind und dass in NRW am heftigsten geflirtet wird. Woran mag das wohl liegen?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Ekstasen im Rasen

Ökosexuelle suchen den Intimkontakt mit der Natur. Doch will die Natur das überhaupt?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum haben wir immer weniger Sex?

In einer neuen Studie wird die zunehmende Sexmüdigkeit mit Smartphones und Netflix begründet. Kann das wirklich die ganze Wahrheit sein? Unser Autor hat eine bessere Erklärung.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

So lang wie ein Kängurusprung

Nirgends überschätzen Männer ihre Penisgröße so sehr wie in Australien. Was sind die Gründe?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Das ewige Geschiss der Männer mit der Verhütung

Unser Sexkolumnist analysiert, wie ein Verhütungsmittel aussehen müsste, das Männer wirklich gerne benutzen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Liebe und Sex in Zeiten der AfD

Wen AfD-Wähler hassen, wissen wir. Doch wie und wen lieben sie? Und an welchen ungewöhnlichen Orten hatten sie Sex? Eine neue Studie liefert erstaunliche, möglicherweise wahlentscheidende Antworten.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Die Wahrheit über den Zusammenhang von Impfen und Masturbation

Eine Schweizer Heilpraktikerin wird für ihre Mitteilung verspottet, Impfen führe zu Masturbation. Doch das ist gar nicht so falsch, wie unser Sexkolumnist nach reiflicher Überlegung erkennt.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum