• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Putin

Das Beste aus aller Welt

Weltpolitik am Herd

Kommt die küchenlose Wohnung? Axel Hacke ist besorgt: Denn die Küche ist mehr als der Ort, an dem Essen zubereitet wird. Hier beginnt der zivile Widerstand gegen die Putins und Trumps dieser Erde.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Sturmgeschützt

Gehört in so manchen Politiker-Kleiderschrank: der wasserabweisende Kurzmantel. Wenn Wladimir Putin ihn trägt, lohnt aber genaueres Hinsehen. Er will damit kaschieren – und offenbart doch mehr, als er denkt.

Das Beste aus aller Welt

Rezept gegen die Medaillenflaute

Olympia ohne die helfende Hand des Geheimdienstes? Geht eigentlich gar nicht mehr, meint unser Kolumnist, und fragt sich, wo die deutschen Schlapphüte sind, wenn man sie braucht.

Politik

Der Kreml, 230 Millionen Dollar und der Unbestechliche

Wie ein russischer Anwalt einen gewaltigen Steuerbetrug aufdeckte - und dann unter seltsamen Umständen starb.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Marina Weisband

Die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei über weiblichen Charme, Putins Psyche und ihre Kunst-Karriere.

Politik

»Politiker brauchen keine Gesetze, um mit uns zu machen, was sie wollen«

Seit Monaten blickt die Welt sorgenvoll auf Moskau. Wir haben Menschen aus der Stadt an einem Tisch versammelt, um ihre Meinung zu erfahren: über Putin, die zunehmende Abschottung Russlands - und den Zauber, dort zu leben.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Churchill verließ erst um elf Uhr das Bett und trank mittags schon Whisky. Trotzdem rettete er England und bekam den Nobelpreis. Unser Kolumnist über die Lebensgewohnheiten großer Staatsmänner.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist möchte die stetig sinkende Wahlbeteiligung nicht länger hinnehmen. Und er hat auch schon eine - zugegeben drastische - Idee, wie man die Bürger dazu bewegen könnte, an die Urne zu gehen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Pussy Riot

Nadeschda Tolokonnikowa und Marija Aljochina von Pussy Riot über Putin, die Krim-Krise und das Leben nach dem Straflager.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Wladimir Kaminer

Der Autor Wladimir Kaminer über Putin, Prenzlauer Berg und schwule Sportler in Sotschi

Leben und Gesellschaft

Geschminkte Wahrheit

Olympische Spiele in Russland - und Wladimir Putin drangsaliert Homosexuelle mit absurden Gesetzen. Ausgerechnet im Austragungsort Sotschi haben sich Schwule und Lesben ein kleines Paradies geschaffen. Aber wie lange geht das gut?

Politik

»Ich kann im Ausland viel mehr Schaden anrichten als in Moskau«

Früher Schachweltmeister, heute Oppositionspolitiker: Der Russe Garri Kasparow hat seinem Land den Rücken gekehrt - aber er will Wladimir Putin weiterhin ärgern, so gut er kann.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Was kann es Schöneres geben, als an einem Sonntag in einer kleinen Kabine zu stehen und zu wählen? Nichts! Außer man hat das Glück, wie unser Kolumnist, an gleich zwei Sonntagen hintereinander wählen zu dürfen.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Berlusconi, Depardieu, Wowereit – beim Treiben dieser Figuren ist unserem Autor öfter zum Brechen zumute. Eine spektakuläre Erfindung aus England würde Abhilfe schaffen.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke erzählt die Geschichte des Karpfens Benson, der 63 Mal geangelt wurde, um schließlich von dem Helden Wladimir Super-Putin in den Arm genommen zu werden.

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt