Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Schmerzen

Gesundheit

»Der Rücken muss die Belastungen des Alltags abfangen«

Stress, der Arbeitsplatz im Homeoffice, zu wenig Bewegung: Auch der Rücken hat es gerade nicht leicht. Was bei Schmerzen hilft und worauf man achten kann, damit es gar nicht so weit kommt, erklärt der Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Zusätzlich verrät er effektive und einfach Übungen gegen den Schmerz.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

Mein Leben mit Migräne

Seit ihrer Kindheit leidet unsere Autorin unter Migräne. Erfolglos probierte sie etliche Behandlungen aus, bis eine doch noch anschlug. Über den Umgang mit einer Krankheit, die so viele Menschen betrifft – und trotzdem mit Scham besetzt ist.

Von Bettina Rubow

Schmerz, lass nach

Einfach mal abgeben

Stress macht krank – das gilt insbesondere für Menschen mit chronischer Migräne. Doch unsere Kolumnistin hat gelernt, dass man den Stress bekämpfen kann. Hier erklärt sie, wie man öfter Pausen nimmt und dadurch mehr schafft.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Wie ich die Angst besiegt habe

Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Was ich über Ärzte gelernt habe

Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr und ihrem Leiden beschäftigte. Heute kann sie sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken oder kaputt machen können.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung »mehr« steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Wunderpille gesucht

Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Eine schmerzvolle Liebe

Wie funktioniert eine Beziehung, wenn einer der beiden ständig krank ist? Unsere Autorin und ihr Freund haben gelernt, auf viel zu verzichten, was andere Paare selbstverständlich finden – und doch glücklich zu sein.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Jeder Morgen ein Kampf

Unsere Kolumnistin, die seit Jahren schwere Migräne hat, saß schon mit Eisbeuteln auf dem Kopf in Kundengesprächen und führt Telefonkonferenzen notfalls auf dem Rücken liegend. Hier erzählt sie, wie man mit chronischen Schmerzen einem normalen Beruf nachgehen kann.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Das Brüllen im Kopf

Wenn Ulrike Pichl abends einschläft, weiß sie nicht, ob sie am Morgen das Haus verlassen oder auch nur aufstehen kann. Die 33-Jährige leidet unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Wenn die feinsten Damen »Motherfucker« brüllen

Die Wehen und Schmerzen nebeln viele Schwangere unter der Geburt ein – und lassen manche im Nachhinein das Geschehen anders empfinden als es tatsächlich war. Die Hebamme über eine Frau, die zur Furie mutierte.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Die Frau ohne Schmerzen

In dieser Woche hat unsere Kolumnistin es mit einer Schwangeren zu tun, für die eine Geburt ein Kinderspiel zu sein scheint. Dabei kommen der Hebamme all die lustigen Vergleiche in den Sinn, mit denen Frauen sonst so ihre Schmerzen beschreiben.

Von Maja Böhler

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Mutter, der Mann mit der PDA ist da

Die Angst vor den Schmerzen bei der Geburt ist so groß, dass viele Frauen schon bei der Anmeldung nach dem Anästhesisten fragen. Die Hebamme über die ewige Frage: PDA or not to PDA.

Von Maja Böhler

Leben und Gesellschaft

Der Mann, der sich die Beine verlängern ließ

Marcel D. ist 1,69 Meter groß. Zu klein, findet er. Und trifft eine folgenschwere und sehr schmerzhafte Entscheidung.

Das Beste aus aller Welt

Aaaauuuuu!

Schon kleine Kinder wissen: Wenn etwas weh tut, hilft es enorm, »Au« zu schreien. Aber wie beeinflusst es unsere Verdauung, wenn wir in der Kantine laut »Mahlzeit« krähen?

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum