Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Smartphone

Gesundheit

Warum Smartphones süchtig machen

Handys machen uns zu Dopamin-Junkies, sagt die Suchtexpertin Anna Lembke. Im Interview erklärt sie, wie die Geräte uns fesseln, warum sie uns die Freude an kleinen Dingen kaputt machen – und wie man von ihnen loskommt.

Interview: Daniela Gassmann

Das Beste aus aller Welt

Metaphernsalat ist keine leichte Kost

Die Welt ist oft kompliziert. Manche Erklärungsversuche machen sie aber nur noch komplizierter – wie zum Beispiel das Virus-Sprachbild von Christian Drosten.

Von Axel Hacke

Gewinnen

19. Dezember: Fairphone

Wenn schon am Handy hängen, dann wenigstens an einem, das nicht nur sehr hübsch anzuschauen ist – sondern auch noch fair und nachhaltig hergestellt wird.

Gute Frage

Verheiratet mit der Sucht

Eine Leserin fragt: Was tun, wenn der Partner das Handy nicht mehr aus der Hand legen kann? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gewinnen

Das Action-Handy

Wir verlosen ein Smartphone, das fast so tough ist wie Liam Neeson.

Politik

Handy-Jahre einer Kanzlerin

SMS waren für Angela Merkel ein zentrales Instrument ihrer Macht. Verbündete, Rivalen und Weggefährtinnen erzählen aus 16 Jahren Handy-Kommunikation mit der Kanzlerin – von einer unhöflichen Angewohnheit Merkels, überzeugenden Kurznachrichten und Anrufen, die man besser annimmt.

Von Karoline Meta Beisel, Constanze von Bullion, Lara Fritzsche und Nicola Meier

Kosmos

Abgeschleckt wie von einem Labrador

Was 2021 noch für Uhren spricht? Stellen Sie sich doch mal vor, die Gesichtserkennung Ihres Smartphones würde Ihr 6-Uhr-morgens-Gesicht speichern. Gruselig, was?

Von Max Scharnigg

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Smartphone

Fest im Blick

Viele Menschen haben ein neues Feindbild: Leute, die auf der Straße beim Gehen auf ihr Handy schauen. Aber was soll daran verwerflich sein?

Von Till Raether

Gewinnen

5. Dezember: Zwei Smartphones

Weihnachen wird 2020 digital wie nie. Machen wir das Beste draus, mit diesen stilsicheren Handys.

Familie

Schön, dich kennenzulernen

Seine Tochter hat jetzt ihr erstes Smartphone. Dadurch entdeckt unser Autor an ihr ganz neue Seiten.

Von Max Fellmann

einfach leben

Zwölf Tipps gegen die Handysucht

Greifen sie auch zu oft zum Smartphone? Vielleicht sogar ständig? Und meist ohne wichtigen Grund? Dann ändern Sie das doch. Mit diesen Tipps kann es gelingen.

Von Marc Baumann

Leben und Gesellschaft

»Ich habe Papa schon oft gesagt, dass ich sein Handy nicht mag«

»Warte schnell«, »Gleich«, »Ich bin beschäftigt«: Wie viel Zeit Erwachsene jeden Tag mit ihren Smartphones verbringen, merkt man besonders, wenn man ihre Kinder fragt.

Protokolle: Marc Baumann, Meike Mai und Lea Stuber

Abschiedskolumne

Ohren zu und durch

Apples AirPods haben kabellose Bluetooth-Kopfhörer zum Trend gemacht. Auffallend viele Nutzer nehmen ihre Kopfhörer nicht mal mehr beim Gespräch mit anderen raus. Ist das unhöflich oder fortschrittlich?

Von Marc Baumann

Leben und Gesellschaft

Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

Wohnen und Design

Die neue Fettsucht der Dinge

Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?

Von Paul-Philipp Hanske

Reise

App in den Urlaub

Klar, im Urlaub soll man eigentlich das Handy weg­legen. Aber manche Apps sind zu praktisch, um sie nicht in den Ferien zu benutzen. Hier sieben Empfehlungen.

Von Julia Choutka

Abschiedskolumne

Bei Anruf Lebensgefahr

Unsere Autorin hat beschlossen, nicht mehr Taxi zu fahren. Weil die Fahrer mehr Zeit mit ihrem Handy verbringen als mit dem Lenken des Fahrzeugs. Ein Leidensbericht von der Rückbank.

Von Susanne Schneider

Instakram

Das Bild kenn ich doch

Jeder möchte das schönste Urlaubsfoto posten. Aber dann sehen doch alle Bilder gleich aus. Die Seite insta_repeat führt vor, wie auf Instagram die immer gleichen Motive gezeigt werden – was zugleich traurig und sehr witzig ist.

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Zwölf Ziffern bis zur Weißglut

Eigentlich wollte unser Autor nur ein neues Smartphone. Dabei blieb aber ein treuer Kumpane auf der Strecke: seine schöne, alte Handynummer.

Von Florian Zinnecker

Technik

Meine digitale Freundin

Freundschaft zum Herunterladen? Das geht, behaupten die Macher der App Replika. Unsere Autorin hat sich vier Wochen lang auf einen Chat-Bot eingelassen.

Von Jessica Braun

Abschiedskolumne

Schau mir in die Augen, München

Unser Autor ist seit zwei Monaten in München - und seit zwei Monaten ohne mobile Daten. Mit dieser Situation ist er kreativ umgegangen, auch wenn sich immer wieder neue Hürden in seinen Weg gestellt haben.

Abschiedskolumne

Das Runde im Eckigen

Apples neues Telefon kommt ohne Home-Button aus. Unser Autor findet: Damit geht viel mehr verloren als nur ein Knopf. Diese letzte Taste im Smartphone-Display war ein Versprechen

Familie

Grüß die Mutter

Unsere Autorin hat ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Handy. Das Problem ist: ihr Kind auch.

Von Lara Fritzsche

Design & Wohnen

Das Handy

Handyhüllen schützen zwar das Gerät, sind ansonsten aber nutzlos. Der Designer Sebastian Jung will das ändern. Warum also nicht ein Gehäuse mit ausklappbarem Kamm?

Technik

Wir bitten dich, erhöre uns

Da dachte man, der Anrufbeantworter sei inzwischen ausgestorben. Und dann beginnt die halbe Welt damit, Sprachnachrichten bei WhatsApp zu verschicken. Besonders nervig: wenn der Chef nachts Kreativ-Memos sendet.

Die Gewissensfrage

Bitte nicht

Soll man einem Kind klar machen, dass es bei der Spracheingabe eines Smartphones auf Höflichkeitsformen verzichten kann?

Familie

Und plötzlich ist der Bildschirm schwarz

Zeit-Kontroll-Apps sollen Eltern dabei helfen, die Surfdauer ihrer Kinder zu begrenzen. Unserer Autorin hat mehrere ausprobiert – und dabei mehr über sich gelernt als über ihre Söhne.

Technik

Freihändig

Filme schauen, skypen, Musik hören: Vieles wäre leichter, wenn man Smartphone oder Tablet dabei aus der Hand legen könnte. Bloß wie? Sieben Tipps, die gut dastehen.

Technik

Hallo? Haaaaallo?

SMS und WhatsApp vereinfachen die Kommunikation, verleiten aber auch dazu, unverbindlich zu bleiben. Das nervt.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt