Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Annabel Dillig

Annabel Dillig, Jahrgang 1981, hat Diplom-Journalistik in München und Paris studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Sie arbeitete als Redakteurin bei NEON, als stellvertretende Chefredakteurin bei Glamour und ist seit 2015 für das SZ-Magazin tätig, wo sie die Digitalredaktion leitet. Sie twittert unter @AnnabelDillig und spielt gern Scrabble auf dem Handy.

Glatt gegangen

Früher war Botox etwas für Stars und Reiche. Heute geht es den Massen unter die Haut. Der unheimliche Siegeszug eines hochgiftigen Schönheitselixiers.

Neue Fotografie

Humor, der auf der Straße liegt

Jonas Natterer liebt seine Heimatstadt in Tirol für die gute Luft, die warmherzigen Bewohner - und die unfreiwillige Komik, die er dort im Alltag entdeckt. Hier zeigt er uns seine liebsten Fundstücke.

Leben und Gesellschaft

Knitterschutz

Seit 15 Jahren macht Botox Millionen von Menschen auf der Welt faltenfrei – und Pharmakonzerne milliardenschwer. Doch der Erfolg wirft Fragen auf.

Von Annabel Dillig

Kunst

»Wir haben die Möglichkeit, Dinge auferstehen zu lassen«

Auf ihrem Raubzug durch Mosul, Palmyra und andere Städte im Nahen Osten zerstörten Terroristen des IS Kunstwerke mit Bulldozern und Vorschlaghämmern. Die iranische Künstlerin Morehshin Allahyari entschloss sich zum Widerstand – mit dem 3D-Drucker.

Interview: Annabel Dillig

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Wüste Mischung

Bei ihrem Besuch im Nordirak stärkt Ursula von der Leyen nicht nur die Truppenmoral der Bundeswehr. Sie setzt auch modisch ein Zeichen – in Friedenstaubenweiß.

Von Annabel Dillig

Gesundheit

Lieber kein Wort

Bei einer Frau wird Krebs erkannt. Ihre Tochter verschweigt ihr die Diagnose - warum, erzählt sie hier anonym.

Protokoll: Annabel Dillig

Leben und Gesellschaft

Schwacher Trost

Was hilft, wenn der Freund Kummer hat? Die Standard-SMS »Melde dich, wenn du was brauchst« jedenfalls nicht

Von Annabel Dillig

Stil leben

Baum vorm Mund

Der norwegische Produktdesigner Stian Korntved Ruud hat ein Jahr lang Holzlöffel geschnitzt - jeden Tag einen. Dabei wurde ihm schnell klar, was das Problem mit herkömmlichen Löffeln ist.

Mode

Bist du beklöppelt?

Geschlechtergrenzen lösen sich immer weiter auf: Bei der Mailänder Modewoche präsentierte Gucci nun Spitze für Männer. In der Redaktion finden das nicht alle, nun ja, spitze.

Mode

Wieviel Humor verträgt die Mode?

Früher haben die Leute sich nur bei Socken getraut, witzig zu sein. Jetzt sieht man auch ironische Pullover, und Modebloggerin Tavi Gavinson trägt einen lustigen Badeanzug. Da kann unsere Autorin nur verständnislos des Kopf schütteln. Zu Recht?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum