Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Teilzeit-Mutter

Teilzeit-Mutter

»Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut«

Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.

Interview: Annabel Dillig

Teilzeit-Mutter

Folge 52: Komm mir nicht zu nahe

Die neue Partnerin des Ex-Mannes ist sympathisch und verhält sich einwandfrei. Warum schreckt unsere Teilzeit-Mutter dennoch davor zurück, sich mit ihr anzufreunden?

Teilzeit-Mutter

Folge 51: Angeklagt der Eheflucht

Ein Mediator soll zwischen unserer Teilzeit-Mutter und ihrem Ex-Mann vermitteln. Können Flipcharts eine Familie zusammenhalten?

Teilzeit-Mutter

Folge 50: Familie in doppelter Besetzung

Um ein Kind großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf. Sagt ein afrikanisches Sprichwort. Unsere Teilzeit-Mutter hat dagegen gelernt: Erziehung geht auch als One-Man-Job.

Teilzeit-Mutter

Folge 49: Krieg und Frieden mit dem Ex

Den Ex-Partner wertzuschätzen trotz des eigenen Kummers ist eine der größten Herausforderungen ehelicher Nachkriegszeiten. Das merkt unsere Teilzeit-Mutter beim Möbelschleppen.

Teilzeit-Mutter

Folge 48: Die Kunst des Abschieds

Wenn man sich scheiden lässt, geht es einem wie einem abgesetzten Seriendarsteller: Die Figur, die man so lange gespielt hat, steht nicht mehr im Drehbuch. Aber das Leben hat mehr als eine Rolle für einen parat. 

Teilzeit-Mutter

Folge 47: Zu Gast im alten Kinderzimmer

Der Opa ihrer Töchter wird 60, unserer Kolumnistin steht ein großes Patchworkfamilienfest bevor. Kann das gutgehen?

Teilzeit-Mutter

Folge 46: Die Macht des Sekundenzeigers

Die Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen.

Teilzeit-Mutter

Folge 45: Sprühsahne mit Glitzerpumps

Als Kind bewundert man die coolen Eltern seiner Freunde. Heute weiß unsere Autorin: alles nur Show. Denn auch sie kennt die Zauberformel, mit der man fremde Kinder schwer beeindruckt.

Teilzeit-Mutter

Folge 44: Eine geheimnisvolle Welt

Seit einigen Monaten teilt unsere Teilzeit-Mutter ihre Töchter nicht nur mit dem Vater und dem zweiten Zuhause. Sie verschwinden an einen dritten Ort, zu dem weder Mutter noch Vater Zugang haben.

Teilzeit-Mutter

Folge 43: Schluss mit den Kämpfen

Wenn unsere Kolumnistin morgens ihre Kinder verabschiedet, vergleicht sie sich oft mit anderen Eltern. Und fragt sich dabei: Warum streiten wir uns so oft und so heftig über die angeblich richtigen oder falschen Erziehungsmethoden? 

Teilzeit-Mutter

Folge 42: Der große Alarm

Unsere Teilzeit-Mutter schreckt jeden Morgen aus dem Bett hoch - denn dann beginnt lautstark das Schönheitsprogramm ihrer Töchter.

Teilzeit-Mutter

Folge 41: Kirschblüten

Nach zwei Wochen Ferien mit ihren Töchtern ist unsere Kolumnistin zum ersten Mal allein. Beim Spazierengehen gerät sie prompt in das Telefonat eines Mannes mit seiner 86-jährigen Mutter. Und schon sind die Töchter wieder da.

Teilzeit-Mutter

Folge 40: Du bist nicht meine Tochter. Oder doch?

Spielkameraden schickt man abends heim, aber wie soll man mit den neuen Patchworkgeschwistern der eigenen Kinder umgehen? Unsere Autorin merkt, dass sie manchmal strenger ist, als sie sein müsste.

Teilzeit-Mutter

Folge 39: Tanz den Dispo

Sie können diesen Mietvertrag unterschreiben, nur leben können Sie dann nicht mehr, sagte der Steuerberater unserer Kolumnistin vor einem Jahr. Seitdem haben ihre Töchter eigene Zimmer. Und sie selbst hat jetzt auch etwas: Zuversicht.

Teilzeit-Mutter

Folge 38: Landpartie

Ob wir uns übernehmen? Bei einer Landpartie merkt unsere Autorin, wie das Patchwork-Leben ganz einfache Dinge auf einmal ganz kompliziert machen kann.

Teilzeit-Mutter

Folge 37: Das größte Glück der Erde

Eine alte Tonaufnahme versetzt die Töchter unserer Autorin zurück in die Zeit, als ihre Familie noch heil war. Dabei wird klar, dass auch Personen, die nicht in Fleisch und Blut existieren, den Kindern gute Freunde werden und durch schwere Zeiten helfen können.

Teilzeit-Mutter

Folge 36: Frauentag

Beim ersten Kind dachte unsere Kolumnistin, wer bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf fordert, hat das Muttersein nicht verstanden. Heute, viele Jahre nach dem zweiten, wäre ihr ein besoffen gestochenes Tattoo weniger peinlich.

Teilzeit-Mutter

Folge 35: Das Geheimnis

In Patchwork-Familien sind klare Regeln wichtig. Darum verbietet unsere Teilzeit-Mutter den Kindern, einen Tag länger als vereinbart beim Vater zu bleiben. Dabei kommt sie ins Grübeln über den Sinn und Unsinn von Strenge.

Teilzeit-Mutter

Folge 34: Einsam, zweisam, dreisam

Eine Klassenfahrt zeigt: Das Verhältnis der Kinder zueinander hat sich verändert, seit sie zwischen den getrennten Eltern pendeln. 

Teilzeit-Mutter

Folge 33: Junge Mütter

Ist es zu früh, mit 20 Jahren schon Mutter zu werden? Unsere Autorin über Freud und Leid sehr junger Eltern.

Teilzeit-Mutter

Folge 32: Nichts zu vergeuden

Wenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin.

Teilzeit-Mutter

Folge 30: Der Elternabend

Seit nicht nur zwei, sondern vier Erwachsene ihre Kinder erziehen, trifft sich unsere Kolumnistin regelmäßig zum Elternabend. »Gemeinsames Essen« lautet der Tarnname. Allerdings hat sie einen guten Grund, den Fluchtreflex zu unterdrücken.

Teilzeit-Mutter

Folge 29: Wunderbare Jahre

In ihrer kinderfreien Woche besucht unsere Autorin eine Freundin und lebt in deren WG. Inmitten der Generation maybe fragt sie sich: Haben Teilzeit-Eltern das perfekte Leben?

Teilzeit-Mutter

Folge 28: Sieben Tage

Unsere Autorin wird in der Schule gefragt, wo »der Lebensmittelpunkt« ihrer Kinder ist - beim Vater oder bei der Mutter? Aus ihrer eigenen Erfahrung als Scheidungskind weiß sie, dass keine Antwort die beste Antwort ist.

Teilzeit-Mutter

Folge 27: Carol

Im Film Carol verlässt eine starke Cate Blanchett ihre Familie – unsere Kolumnistin weiß, wie sich das anfühlt. Sie fragt sich noch immer: Wie balanciert man persönliche Freiheit und die Liebe zu den Kindern aus?

Teilzeit-Mutter

Folge 26: Teddys einfrieren

Noch mehr neue Mitbewohner im Haushalt unserer Kolumnistin, wenn auch ungebetene: Die Kinder haben Läuse – und eine Mutter, die längst nicht mehr nur mit der eigenen Gründlichkeit hadert.

Teilzeit-Mutter

Folge 25: Die Festvorbereitungen

Bei den Vorbereitungen für das Patchwork-Weihnachten möchte unsere Kolumnistin auf keinen Fall zur Last werden. Und scheitert dann doch an einer ganz leichten Aufgabe.

Teilzeit-Mutter

Folge 24: Die Katze

Als ihr Leben noch übersichtlich war, zog in die Familie unserer Kolumnistin eine Katze ein: Karoline. Ein störrisches Wesen, das nicht weiter störte. Dann brach sich das Tier die Schulter.

Teilzeit-Mutter

Folge 23: Maria und Josef

Mit dem deutschen Familienbild hatte sich unsere Kolumnistin gerade arrangiert – da tauchen auf einmal zwei italienische Gastschülerinnen in ihrem neuen Alltag auf. Und die staunen, dass man »auch so« leben kann.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum