Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Axel Hacke

Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren und lebt heute als Schriftsteller und Kolumnist in München. Von 1981 bis 2000 arbeitete er als Reporter und Kommentator bei der Süddeutschen Zeitung; seit dessen Gründung 1990 schreibt er Kolumnen für das SZ-Magazin. Seine Bücher, von »Nächte mit Bosch« 1991 über den »Kleinen Erziehungsberater« und den »Weißen Neger Wumbaba« bis zum 2017 erschienenen »Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen«, sind meistens Bestseller und wurden in insgesamt 18 Sprachen übersetzt. Mehr über Axel Hacke inklusive der Termine seiner Lesungen auf axelhacke.de.

Das Beste aus aller Welt

Guten Tag, Herr, äh, ...

Wenn man nun wieder auf Bekannte trifft, die man lange nicht gesehen hat, ist es mitunter schwierig, sich an deren Namen zu erinnern. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, die in dieser peinlichen Situation helfen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Abgesang auf den Warmduscher

Wer die Dusche erfunden hat, ist ungewiss. Sicher ist hingegen, dass nicht mehr so weitergebraust werden kann wie bisher. Anmerkungen zur Hygiene im Wandel der Zeiten.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zwei Striche durch die Rechnung

Unser Kolumnist hat seit Ewigkeiten keinen Urlaub mehr gemacht. Als er dann doch fährt, erwischt es zuerst seine Frau und dann ihn. Über Ferien mit dem Virus und unerwartete Hilfe.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Nachholen, nachholen, nach­holen

Dieser Sommer sollte nach viel Verzicht doch eigentlich die Zeit unseres Lebens sein. Aber ob wir die Erholung, die wir so dringend brauchen, auch finden werden?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Seepferdchen im Cyberspace

In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Feste, das Flüssige und die Dampfnudel dazwischen

Beim Nachdenken über die verschiedenen Aggregatzustände kann man leicht am Begriff Flüssiggas hängenbleiben. Was für eine seltsame Substanz ist das bitte?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Stahlbad im Stadion

Der Fußball geht in die Sommerpause. Unser Kolumnist hat aus der vergangenen Saison viel gelernt, wenn auch ganz anderes als der Bayern-Boss Oliver Kahn.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Millionär dank Monstera

In Neuseeland wechselte eine Zimmerpflanze für mehrere tausend Euro den Besitzer. Axel Hacke fragt sich: Was, wenn sein Fensterblatt auch so ein Schatz wäre? Könnte er jemals wieder entspannt verreisen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Auf nach Aurica?

Unser Kolumnist hat einen gänzlich unberührten Urlaubsort entdeckt. Leider müssen bis zum Reiseantritt aber noch ein paar Millionen Jahre vergehen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Bisschen Normalität

Das Ende der Pandemie hatte sich Axel Hacke anders vorgestellt: förmlicher, fröhlicher. Trotzdem verspürt er dieser Tage so etwas wie Dankbarkeit.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Getröstet von schönem, weißem Schreibpapier

Wie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ausgeträumt

Wie konnten wir vergessen, was für ein scheußlicher Ort die Welt sein kann – und dass Soldaten manchmal warme Unterhosen brauchen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Fernweh der Dinge

Vor Kurzem wurde eine US-Mülltonne an einen irischen Strand gespült. Unser Kolumnist fragt sich: Menschen verreisen gern, könnte es Gegenständen nicht genauso gehen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Wahrheit ist Putin gleichgültig

Die Lügen des russischen Präsidenten sind an Dreistigkeit kaum zu übertreffen. Unser Kolumnist versucht, die Komplexität dieses Systems zu verstehen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Zerstörungskraft des Größenwahns

Forscher haben nun herausgefunden, dass Fische keineswegs stumm sind, sondern eine Vielzahl von Lauten von sich geben. Unser Kolumnist wusste das schon lange – dank eines Märchens, das gerade wieder beklemmend aktuell ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Das Nähe-Dilemma

In der Bahn beobachtet unser Kolumnist einen sehr gewissenhaften Putzmann mit Desinfektionsmittel, bei einem Bar-Abend bestaunt er gelöste Partygäste. Er fragt sich, wer von beiden nun Recht hat mit dem Blick aufs Corona und das Leben.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Von Keksdosen und folgsamen Weimaranern

Unser Kolumnist flaniert durch die Stadt und erlebt je nach Sichtweise gar nichts oder sehr viel. Darf man das noch Spaziergang nennen, oder ist es bereits ein sogenanntes Mikro-Abenteuer?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Lust an der übelsten Quetschqual

Wäre es nicht viel besser, wenn statt Sportlern endlich mal die Herren Putin, Xi Jinping, Schröder, Erdoğan, Bach und Lukaschenko über sich selbst siegen würden – und zwar nicht für ein paar Medaillen, sondern zum Wohl der ganzen Welt?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Gereiztheit wächst

Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Genesen war gewesen

Die Dauer des Genesenenstatus wurde vor ein paar Wochen auf drei Monate halbiert. Doch was genau versteht man unter »genesen«? Gesundgewordensein oder Geschütztsein?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Metaphernsalat ist keine leichte Kost

Die Welt ist oft kompliziert. Manche Erklärungsversuche machen sie aber nur noch komplizierter – wie zum Beispiel das Virus-Sprachbild von Christian Drosten.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Und wenn es wirklich mehrere Welten gibt?

Demokraten und Republikaner, Olympioniken und Nicht-Olympioniken: Die Gesellschaft ist tief gespalten. Gar nicht schlecht, findet unser Kolumnist – und wünscht sich ein ganz spezielles Paralleluniversum.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum unser Leben gerade einem Wurm-Witz ähnelt

Werden wir irgendwann mal wieder über etwas anderes reden als über .... na, Sie wissen schon?! Und wenn ja: Worüber?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Dauerstau im Büro

Unaufhaltsam schreitet der technische Fortschritt voran. Einige scheinbar gar nicht so schwierige Probleme können jedoch auch die klügsten Köpfe nicht lösen. Zum Beispiel den ständigen Papierstau im Drucker.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum