Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Moritz Baumstieger

Sport

Der Mann hinter der Linie

Der Deutsche Bernd Stange trainiert die Fußball-Nationalmannschaft in Syrien – trotz Krieg, Diktatur und Korruption. Warum tut er das?

Von Moritz Baumstieger

Gesundheit

Würg

Als zwei Amerikaner vor der Arbeitslosigkeit standen, hatten sie den richtigen Riecher: Sie fingen an, einen entsetzlichen Geruch in kleine Flaschen zu füllen.

Leben und Gesellschaft

Nicht lustig

Der Aprilscherz ist tot. Weil in Zeiten des allgegenwärtigen Internet-Humors von Postillon, Jan Böhmermann oder Jimmy Fallon jeder Tag zum 1. April gemacht wird. Die wirklich überraschenden Scherze kommen heutzutage von Trump, AfD und Erdoğan.

Mode

Hosen runter!

Der Modetrend »entblößte Knöchel« hat selbst den Winter überdauert. Viel wichtiger als die Frage, was die Träger damit sagen wollen, ist die Überlegung, ob man eigentlich alt ist, wenn man sich darüber wundert.

Mann und Frau

Lektion in Lässigkeit

Wie bekommt ein braver Mittdreißiger mehr Sturm und Drang in sein Leben? Er hört auf eine wilde Oma aus Jerusalem.

Technik

Der Freak auf meinem Sofa

2016 ist das Jahr, in dem die Virtual-Reality-Technik ihren Durchbruch feiern wird. Aber was heißt das eigentlich für unsere Beziehungen, wenn der Partner zombiegleich auf dem Sofa herumhampelt? 

Nummer Eins der Woche

Böses Erwachen

Unser Autor ist besorgt, denn in den Köpfen und Kinderzimmern findet eine Radikalisierung statt: in Vorbereitung auf den Krieg der Sterne. Die Beweisführung ist wie ein guter Kinofilm: unterhaltsam und abenteuerlich.

Nummer Eins der Woche

Tyrannei der Selbstoptimierung

Was die Deutschen wirklich stresst, sind weder der Chef noch die politische Lage. Es sind - sie selbst. Unser Autor hat in seinem Kopf nachgeschaut und ist auf einige erschreckende Stressfaktoren gestoßen.

Nummer Eins der Woche

Die Fressmaschine

Der schnellste Esser der Welt? Ist der Sternmull. Der zweitschnellste sitzt am Esstisch unseres Kollegen.

Nummer Eins der Woche

Das Schweineritzen-Dilemma

Wer kleine Augen hat, tut sich schwer, ein gutes Selfie hinzubekommen. Zum Glück hat die Universität Stanford jetzt erforscht, was man zum perfekten Selbstporträt braucht.

Nummer Eins der Woche

König Aluhut

Xavier Naidoo hat einen Preis gewonnen, über den er sich nicht freuen wird. Der Award zeichnet nämlich Verschwörungstheoretiker aus. Eine Würdigung.

Nummer Eins der Woche

Wenn's mal wieder länger dauert

Kinofilme sind heute im Schnitt 24 Minuten länger als vor 20 Jahren, der neue James-Bond-Film ist der längste aller Zeiten. Für unseren Autor ist das unerträglich.

Literatur

Neues aus der Nische

Heute kann jeder Hobbyautor sein Werk als E-Book herausbringen. Ein Überblick über absonderliche Werke der Selfpublishing-Branche.

Nummer Eins der Woche

Verleiht Flügel

Die schlechteste Airline der Welt ist »Air Koryo« aus Nordkorea, behauptet zumindest ein Luftfahrtverband. Unser Autor weiß es besser – denn er war mal Kunde von »East Horizon Airlines«. Die Geschichte eines lebensgefährlichen Flugversuchs.

Nummer Eins der Woche

Anleitung zum Nichtstun

Eine neue Umfrage legt nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben? Unser Autor wagt den Selbstversuch.

Nummer Eins der Woche

Alles Gute zum Geburtstag

Rund 715.000 Babys kamen 2014 zur Welt. Nach den Erkenntnissen zweier Forscher heißt das: 1.430.000 Eltern wurden ein bisschen unglücklicher. Unser Autor hat dazu ein eigenes Forschungsprojekt.

Männer

Angeschmiert

Mit Duschgel den Kater loswerden, mit Shampoo die Frauen rumkriegen: Auch Männern verspricht die Kosmetikbranche heute viel mehr als bloß Schönheit. Wie viel Wahrheit steckt darin? Ein Selbstversuch

Nummer Eins der Woche

Scheiden tut weh

Nirgendwo in Deutschland werden so viele Ehen geschieden wie in Emden – und nirgendwo so wenige wie in Kempten. Kennen die Allgäuer das Geheimnis ewiger Liebe? Unser Autor macht sich auf die Suche.

Nummer Eins der Woche

Die Rache der Nesthäkchen

Erstgeborene sind nicht klüger als ihre jüngeren Geschwister. Nach jahrzehntelanger Forschung ist das nun endlich wissenschaftlich erwiesen. Unser Autor - Jüngster (und Klügster) unter seinen Geschwistern - wusste das natürlich immer schon.

Nummer Eins der Woche

Bis Odin uns scheidet

Wer Heavy Metal hört, geht seltener fremd, ist ausgeglichener und hatte eine schönere Kindheit als andere Menschen, konnte man aus zwei neuen Studien erfahren. Unseren Autor erinnert das an eine unvergessliche Zugfahrt mit 750 Metal-Fans. 

Nummer Eins der Woche

Was weg ist, ist weg

Berlin ist ganz vorn dabei – wenn es um geklaute Fahrräder oder nicht bezahlte Rechnungen geht. Und manchmal kommt alles zusammen.

Nummer Eins der Woche

Angriff der Terror-Gämsen

In einer Berghütte auf 2366 Metern bewachen 16 Polizisten den G7-Gipfel - von oben. Nur vor wem? Unser Autor hat die Antwort.

Nummer Eins der Woche

Dickes Lüftle

Die Straße mit der schlechtesten Luft Deutschlands liegt: in Stuttgart. Und nirgends stehen Autofahrer so lange im Stau wie: in Stuttgart. Aus einem naheliegenden Grund findet unser Autor das fast schon fair.

Nummer Eins der Woche

Schweizer Käse

Als unser Autor erfuhr, dass die Schweizer das glücklichste Volk der Erde sein sollen, wurde ihm erst wieder bewusst, welche tiefe Abneigung er gegen das Land hegte - und welcher Vorfall auf einer Skihütte diese Abneigung jüngst sogar noch verstärkte.

Nummer Eins der Woche

Schwein, gehabt

Hurra, Deutschland ist Europameister! Nun ja, im Schweineschlachten. Über eine schier unglaubliche Meisterleistung, die einen erst staunen lässt - und dann nachdenklich stimmt.

Reise

Zwei Welten

Im Athener Nachtleben liegen zwischen Dekadenz und Revolte nur ein paar Minuten zu Fuß.

Nummer Eins der Woche

Kleiner Helfer

Ein normaler Tag im Leben unseres Autors wird zu 18 Tassen Espresso serviert. Bis ihn ein altes (und politisch nicht gerade korrektes) Kinderlied nachdenklich macht.

Nummer Eins der Woche

Bündchen fürs Leben

Jogginghosen sind der Scheidungsgrund Nummer Eins, sagt die Schauspielerin Eva Mendes. Und korrigiert nach Protesten ihre Aussage: Croc-Schuhe seien ein noch größerer Grund. Ist bequeme Kleidung tatsächlich das Ende der Liebe?

Liebe und Partnerschaft

»Ich versuchte sie zu küssen, biss ihr aber versehentlich in die Nase«

Jede Beziehung hat diesen Augenblick, in dem aus Interesse echte Liebe wurde. Wir haben Menschen gebeten, uns von dem Moment zu erzählen, nach dem alles klar war: vom Biss in die Nase bis zum Erdbeersaft. 

Familie

Papa, der Muschigucker

Unser Autor hat einen Frauenarzt zum Vater - und lange gebraucht, um damit seinen Frieden zu machen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Ach, du lieber Schrott

Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt