Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Moritz Baumstieger

Sport

Der Mann hinter der Linie

Der Deutsche Bernd Stange trainiert die Fußball-Nationalmannschaft in Syrien – trotz Krieg, Diktatur und Korruption. Warum tut er das?

Von Moritz Baumstieger

Gesundheit

Würg

Als zwei Amerikaner vor der Arbeitslosigkeit standen, hatten sie den richtigen Riecher: Sie fingen an, einen entsetzlichen Geruch in kleine Flaschen zu füllen.

Leben und Gesellschaft

Nicht lustig

Der Aprilscherz ist tot. Weil in Zeiten des allgegenwärtigen Internet-Humors von Postillon, Jan Böhmermann oder Jimmy Fallon jeder Tag zum 1. April gemacht wird. Die wirklich überraschenden Scherze kommen heutzutage von Trump, AfD und Erdoğan.

Mode

Hosen runter!

Der Modetrend »entblößte Knöchel« hat selbst den Winter überdauert. Viel wichtiger als die Frage, was die Träger damit sagen wollen, ist die Überlegung, ob man eigentlich alt ist, wenn man sich darüber wundert.

Mann und Frau

Lektion in Lässigkeit

Wie bekommt ein braver Mittdreißiger mehr Sturm und Drang in sein Leben? Er hört auf eine wilde Oma aus Jerusalem.

Technik

Der Freak auf meinem Sofa

2016 ist das Jahr, in dem die Virtual-Reality-Technik ihren Durchbruch feiern wird. Aber was heißt das eigentlich für unsere Beziehungen, wenn der Partner zombiegleich auf dem Sofa herumhampelt? 

Nummer Eins der Woche

Böses Erwachen

Unser Autor ist besorgt, denn in den Köpfen und Kinderzimmern findet eine Radikalisierung statt: in Vorbereitung auf den Krieg der Sterne. Die Beweisführung ist wie ein guter Kinofilm: unterhaltsam und abenteuerlich.

Nummer Eins der Woche

Tyrannei der Selbstoptimierung

Was die Deutschen wirklich stresst, sind weder der Chef noch die politische Lage. Es sind - sie selbst. Unser Autor hat in seinem Kopf nachgeschaut und ist auf einige erschreckende Stressfaktoren gestoßen.

Nummer Eins der Woche

Die Fressmaschine

Der schnellste Esser der Welt? Ist der Sternmull. Der zweitschnellste sitzt am Esstisch unseres Kollegen.

Nummer Eins der Woche

Das Schweineritzen-Dilemma

Wer kleine Augen hat, tut sich schwer, ein gutes Selfie hinzubekommen. Zum Glück hat die Universität Stanford jetzt erforscht, was man zum perfekten Selbstporträt braucht.

Nummer Eins der Woche

König Aluhut

Xavier Naidoo hat einen Preis gewonnen, über den er sich nicht freuen wird. Der Award zeichnet nämlich Verschwörungstheoretiker aus. Eine Würdigung.

Nummer Eins der Woche

Wenn's mal wieder länger dauert

Kinofilme sind heute im Schnitt 24 Minuten länger als vor 20 Jahren, der neue James-Bond-Film ist der längste aller Zeiten. Für unseren Autor ist das unerträglich.

Literatur

Neues aus der Nische

Heute kann jeder Hobbyautor sein Werk als E-Book herausbringen. Ein Überblick über absonderliche Werke der Selfpublishing-Branche.

Nummer Eins der Woche

Verleiht Flügel

Die schlechteste Airline der Welt ist »Air Koryo« aus Nordkorea, behauptet zumindest ein Luftfahrtverband. Unser Autor weiß es besser – denn er war mal Kunde von »East Horizon Airlines«. Die Geschichte eines lebensgefährlichen Flugversuchs.

Nummer Eins der Woche

Anleitung zum Nichtstun

Eine neue Umfrage legt nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben? Unser Autor wagt den Selbstversuch.

Nummer Eins der Woche

Alles Gute zum Geburtstag

Rund 715.000 Babys kamen 2014 zur Welt. Nach den Erkenntnissen zweier Forscher heißt das: 1.430.000 Eltern wurden ein bisschen unglücklicher. Unser Autor hat dazu ein eigenes Forschungsprojekt.

Männer

Angeschmiert

Mit Duschgel den Kater loswerden, mit Shampoo die Frauen rumkriegen: Auch Männern verspricht die Kosmetikbranche heute viel mehr als bloß Schönheit. Wie viel Wahrheit steckt darin? Ein Selbstversuch

Nummer Eins der Woche

Scheiden tut weh

Nirgendwo in Deutschland werden so viele Ehen geschieden wie in Emden – und nirgendwo so wenige wie in Kempten. Kennen die Allgäuer das Geheimnis ewiger Liebe? Unser Autor macht sich auf die Suche.

Nummer Eins der Woche

Die Rache der Nesthäkchen

Erstgeborene sind nicht klüger als ihre jüngeren Geschwister. Nach jahrzehntelanger Forschung ist das nun endlich wissenschaftlich erwiesen. Unser Autor - Jüngster (und Klügster) unter seinen Geschwistern - wusste das natürlich immer schon.

Nummer Eins der Woche

Bis Odin uns scheidet

Wer Heavy Metal hört, geht seltener fremd, ist ausgeglichener und hatte eine schönere Kindheit als andere Menschen, konnte man aus zwei neuen Studien erfahren. Unseren Autor erinnert das an eine unvergessliche Zugfahrt mit 750 Metal-Fans. 

Nummer Eins der Woche

Was weg ist, ist weg

Berlin ist ganz vorn dabei – wenn es um geklaute Fahrräder oder nicht bezahlte Rechnungen geht. Und manchmal kommt alles zusammen.

Nummer Eins der Woche

Angriff der Terror-Gämsen

In einer Berghütte auf 2366 Metern bewachen 16 Polizisten den G7-Gipfel - von oben. Nur vor wem? Unser Autor hat die Antwort.

Nummer Eins der Woche

Dickes Lüftle

Die Straße mit der schlechtesten Luft Deutschlands liegt: in Stuttgart. Und nirgends stehen Autofahrer so lange im Stau wie: in Stuttgart. Aus einem naheliegenden Grund findet unser Autor das fast schon fair.

Nummer Eins der Woche

Schweizer Käse

Als unser Autor erfuhr, dass die Schweizer das glücklichste Volk der Erde sein sollen, wurde ihm erst wieder bewusst, welche tiefe Abneigung er gegen das Land hegte - und welcher Vorfall auf einer Skihütte diese Abneigung jüngst sogar noch verstärkte.

Nummer Eins der Woche

Schwein, gehabt

Hurra, Deutschland ist Europameister! Nun ja, im Schweineschlachten. Über eine schier unglaubliche Meisterleistung, die einen erst staunen lässt - und dann nachdenklich stimmt.

Reise

Zwei Welten

Im Athener Nachtleben liegen zwischen Dekadenz und Revolte nur ein paar Minuten zu Fuß.

Nummer Eins der Woche

Kleiner Helfer

Ein normaler Tag im Leben unseres Autors wird zu 18 Tassen Espresso serviert. Bis ihn ein altes (und politisch nicht gerade korrektes) Kinderlied nachdenklich macht.

Nummer Eins der Woche

Bündchen fürs Leben

Jogginghosen sind der Scheidungsgrund Nummer Eins, sagt die Schauspielerin Eva Mendes. Und korrigiert nach Protesten ihre Aussage: Croc-Schuhe seien ein noch größerer Grund. Ist bequeme Kleidung tatsächlich das Ende der Liebe?

Liebe und Partnerschaft

»Ich versuchte sie zu küssen, biss ihr aber versehentlich in die Nase«

Jede Beziehung hat diesen Augenblick, in dem aus Interesse echte Liebe wurde. Wir haben Menschen gebeten, uns von dem Moment zu erzählen, nach dem alles klar war: vom Biss in die Nase bis zum Erdbeersaft. 

Familie

Papa, der Muschigucker

Unser Autor hat einen Frauenarzt zum Vater - und lange gebraucht, um damit seinen Frieden zu machen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum