Mama, was soll ich mit 'ner Kürbisrassel?

Von ihren Reisen bringt unsere Autorin der Familie stets Dinge mit, die nur sie selber schön findet. Nun kam sie auf eine geniale Lösung fürs Mitbringsel-Problem.

Es ist jetzt wieder die Zeit, in der alle jammern, blöder Weihnachtsstress, Scheiß-Konsum, was soll ich nur schenken und überhaupt, Schenken ist doch doof, lassen wir's einfach sein! Und dann hocken sie geschenkelos und gekränkt unterm Weihnachtsbaum rum, der seine Zweige hängen lässt, aus Mitgefühl mit den Menschen. Ich glaube keinem, der behauptet, er würde nicht gern beschenkt! Schenken ist eine anthropologische Pflicht, Geschenke machen Freude und Freunde, sie sind, wie der Philosoph Roland Barthes gesagt hat: Überschwang ohne Gegenleistung. Oder sollen wir uns etwa alles abkaufen?

Aber ich habe ein noch viel blöderes Luxus-Problem. Ich verreise nämlich oft, geschäftlich so zu sagen. Und als anständige Geschäftsreisende hat man seinen Kindern daheim etwas mitzubringen. Diese Aufgabe: für meine Kinder auf fernen Märkten, in folkloristischen Souvenir-Shops und exotischen Kunsthandwerksgefilden ein cooles Mitbringsel zu finden... Diese Aufgabe bremst, das muss ich leider sagen, häufig meinen an sich äußerst großen Reise-Elan. Denn vom ersten Tag an denke ich, nein, eigentlich schon vor Antritt der Reise: Du musst etwas finden, das deinen Söhnen Freudestrahlen auf die Wangen knallt, so dass sie dich umhalsen und rufen, ach wie schön, dass du uns diese tollen Sachen mitgebracht hast (und auch, ja, dass du wieder da bist)!

Diejenigen unter den geneigten Leserinnen, die schon mal hier reingeschaut haben, werden ahnen, was das sein könnte. Das Problem: Dafür muss man gar nicht verreisen. Das gibt es im Laden um die Ecke.

Meistgelesen diese Woche:

Ich habe schon mitgebracht: ein in usbekischer Tracht gehaltenes Schachbrett, eine dominikanische Kürbisrassel, Anstecker von der Lamsenjochhütte, (einen Biber, einen Falken, 1953 m), einen Rückenkratzer in Form einer echten Krokodils-Tatze, ein Pfund baskischen Schafskäse, zwei rajasthanische Seidenhemden, insgesamt etwa drei Kilo Honig (aus dem Atlas, aus dem Gers, aus Graubünden etc.), zwei Wies'n-Herzl (»I mog di« und »Spatzl«) und vom Basar in Teheran Berberitzen, Rosinen, Dill und Knoblauchpuder in solchen Mengen, dass die supergeilen Mitbringsel den Reißverschluss meiner Reisetasche sprengten.

Ich weiß nicht, was mich geritten hatte. Mein Ego vermutlich. Denn kein Mensch daheim, außer mir, mag getrocknete Dillspitzen, und getrocknete Berberitzen schon gar nicht. Es war der Tiefpunkt meiner Karriere als Mitbringsel-Mitbringerin. Ich hockte auf dem Boden neben der Tasche, vor einem Haufen Dreckwäsche und einem ebenso großen Haufen duftender persischer Gewürze und jammerte: Du bist eine beschissene Mitbringsel-Mutter! Du musst das in Zukunft besser planen! Zielgerichteter, einfühlsamer, »kundenorientiert« würde man in der Welt des Kaufens sagen.

Also fragte ich meinen Kleinen, über welches meiner Mitbringsel aus fernen Ländern er sich besonders gefreut habe? Er saß gerade vor seiner Playstation, spielte Fifa und nuschelte: »Ich hab ja so ein schlechtes Gedächtnis!« Auf deutsch: Hast du jemals was mitgebracht, was mich so erfreut hat, dass ich es mein ganzes Leben lang nicht vergessen werde? Krokotatze? Wies'n-Herz? Kürbisrassel? War da was?

Seit meiner vorvorletzten Reise gehe ich nun, kurz vor Abflug, im örtlichen Supermarkt direkt zum Süßigkeiten-Regal und kaufe da für den Kleinen ca. ein Kilogramm Jelly-Beans und für den Großen Chips. Die gibt es auf der ganzen Welt. Nur in unterschiedlichen Tüten. Das freut sie.

Und gerade bin ich vor meiner Abreise einfach zum Laden um die Ecke gegangen. Und habe zwei Playsi-Gutscheine gekauft. Diese habe ich direkt neben der Wohnungstür versteckt. Und als ich zurückkam, die Tür aufstieß und rief, Hallo, ich bin wieder da!, musste ich nur nach den supergeilen Mitbringseln greifen - und die glücklichsten Kinder der Welt fielen mir um den Hals und riefen: Boah, gibt's die auch in Ghana? Is' ja geil!

Foto: Silencefoto/fotolia.de