Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Musikkolumne

#7Tage7Songs

Welche sieben Songs sind die wichtigsten deines Lebens? In dieser Kolumne verraten Prominente, welche Musik sie besonders geprägt hat - und welche sie durch gute wie schlechte Zeiten trägt. 

#7Tage7Songs

»Wir hatten wahnsinnige Angst, verklagt zu werden«

Kurz vor dem Kinostart seines neuen Films verrät Bully Herbig seine sieben liebsten Kino-Soundtracks – und auch die tragische Geschichte von der Musik des »Schuh des Manitu«. 

#7Tage7Songs

»Dazu habe ich getanzt, als ob es kein Morgen gäbe«

Wenn Claudia Koreck selbst singt, dann englisch oder bayerisch. Wichtig für ihren Weg waren Aretha Franklin, Foreigner und Keith Urban. Die sieben Lieblingssongs der Sängerin.

#7Tage7Songs

»Welcher Tropf glaubt noch, es gäbe keinen guten Gesang im Schlager?«

Bekannt wurde der Musiker Götz Alsmann als Moderator von »Zimmer frei«. Unter dem Pseudonym Professor Bop hatte er schon seit 1985 eine eigene Radiosendung, die sich - natürlich – um Musik dreht. Hier seine sieben Lieblingssongs.

#7Tage7Songs

»Jeder sollte das mal live gehört haben«

Die Sopranistin Christiane Karg steht am Beginn einer Weltkarriere. Klassische Musik ist für sie auch als Hörerin wichtig. Warum sie außerdem Punk der Popmusik vorzieht, erklärt sie hier.

#7Tage7Songs

»Ich hab heute noch ein Problem mit engen Hosen«

Bekannt wurde Markus Stoll als Harry G, der im Internet sehr lustig (nicht nur) über zugezogene Münchner schimpft. Was bisher nicht so bekannt war: Stoll hat ziemlich guten Musikgeschmack.

#7Tage7Songs

Die Lieblingssongs des Finanzministers

Bundeswehr, erste Liebe, Gänsehaut beim Fußball: Markus Söder, derzeit bayerischer Finanzminister, scheint ein ganz normaler Mensch zu sein. Zeigen zumindest seine sieben Lieblingssongs.

#7Tage7Songs

»Alle Regler nach rechts und Kupplung kommen lassen«

Der Schauspieler Joachim Król, bekannt aus dem ›Tatort‹, verbindet den schönsten Tag seines Lebens mit einem Song der Temptations. Eine neue Folge unserer Musikkolumne.

#7Tage7Songs

»Ich merkte, dass mich das aus Versehen glücklich machte«

Eine Jugend in Bayern, ein Jahr USA, ein Debütroman, ein Shitstorm: Diese sieben Songs haben die Autorin Ronja von Rönne dabei durchs Leben getragen. 

#7Tage7Songs

»Meine erste große Liebe war ein Mann«

Der Schauspieler Tom Schilling entdeckte schon im Auto seiner Eltern seine Neigung zu guter, tief empfundener Popmusik. Und insbesondere zu Popmusik aus Ost-Berlin.

#7Tage7Songs

»Ich musste einsehen, dass ich nie so gut sein würde wie meine Vorbilder«

Der Musiker und Schriftsteller Heinz Strunk musste sich seinen Musikgeschmack mühsam erarbeiten – über Deep Purple und George McCrae bis zu Charlie Parker und Jan Gabarek. Die sieben wichtigsten Songs seines Lebens.

#7Tage7Songs

»Ich wollte immer ein Popstar sein«

Der Auslöser, dass Lars Eidinger Schauspieler wurde, ist der Frontman einer 80er-Jahre-Band. Aber das ist nicht der einzige Moment, in dem Musik für ihn wichtig war. Hier erzählt er von seinen Lieblingsliedern.

#7Tage7Songs

»Ich spürte, hier passiert was, und ich bin dabei«

Wie man wurde, wer man ist, hat oft mit Musik zu tun – bei der Hamburger Chansonnière Anna Depenbusch insbesondere mit diesen sieben Songs von Michael Jackson, Björk und Lale Andersen.

#7Tage7Songs

»Manche Lieder sind textlich und musikalisch vollkommen«

Für den Liedermacher Konstantin Wecker war Musik von Puccini und Orff mindestens so wichtig wie von Hannes Wader, Mercedes Sosa und Billy Joel. Zu sieben Songs gibt es eine Geschichte.

Protokoll: Annabel Dillig

#7Tage7Songs

»Ich fuhr VW Käfer, da konnte ich mir ein Pink-Floyd-Konzert erlauben«

Der Fußballtrainer Christoph Daum über die sieben wichtigsten Songs seines Lebens – die mit Siegen, Enttäuschungen und ein paar überraschenden Momenten zu tun haben.

#7Tage7Songs

»Ich war sofort verliebt – in das Lied, nicht den Sänger«

Im Leben der Tennisspielerin Andrea Petkovic spielt Musik eine entscheidende Rolle. Ganz besonders diese Songs.

#7Tage7Songs

»Meine Tochter hört eigentlich nur Sido. Sie ist vier.«

In unserer neuen Musikkolumne #7Tage7Songs erzählen Prominente die Geschichten zu ihren Lieblingssongs. Den Auftakt macht Christian Ulmen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum