Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Bergsteigen

Gesundheit

»Ist es das jetzt? Das Grandioseste, was man schaffen kann?«

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im dritten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie es sich anfühlt, wenn man gegen jede Erwartung am Ende ganz oben steht.

Von Peter Wirt

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Im ersten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie man den inneren Schweinehund bekämpft und im Leben nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Reise

Der Mann, der den Mount Everest 25 Mal bezwang

Niemand stieg so oft auf den höchsten Berg der Welt wie der Sherpa Kami Rita. Der Gipfel macht ihm keine Angst. Aber das, was er dort sieht.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

Himmelbett

Wer im »Refuge Durier« im Montblanc-Massiv übernachtet, hat meist Großes vor oder hinter sich. Die Unterkunft auf 3358 Metern ist winzig – und doch für viele Abenteurer der Inbegriff des Glücks.

Von CUS

Gewinnen

Gipfelhilfe

Wir verlosen diese Woche die Besteigung eines Dreitausenders mit erfahrenem Bergführer. Und ein weiteres Geschenk erwartet Sie auch noch.

Sport

»Wir haben gewusst, dass es ein Risiko gibt, und er hat es auch gewusst«

David Lama war das Wunderkind des Klettersports. Vor einem Jahr kam er bei einem Lawinenabgang ums Leben. Wir haben seine Eltern, Freunde und Kollegen nach ihm befragt. Ihre Erinnerungen zeichnen das Bild eines Menschen, der alles auf einmal war: radikal und gelassen, besessen und liebevoll.

Protokolle: Tobias Haberl und Tobias Scharnagl

Sport

»Nur Dummköpfe machen die Ortler-Nordwand«

Reinhold Messner war einer der berühmtesten Bergsteiger der Welt. Simon Messner klettert nicht beruflich – aber ebenfalls halsbrecherische Touren. Ein Vater-Sohn-Interview.

Interview: Tanja Rest

Neue Fotografie

»Den Sherpas liegt nicht viel daran, den Gipfel zu erreichen«

In der Hochsaison im April und Mai zieht der Mount Everest Hunderte Bergsteiger an, die sich an ihm ausprobieren wollen. Für die Sherpas geht es dabei um Leben und Tod. Der Fotograf Adriano Marzi hat sie begleitet.

Interview: Simon Sales Prado

Mann und Frau

»Manchmal bemitleiden wir unsere Männer«

Extremsportler suchen das Abenteuer und lieben die Lebensgefahr. Aber wie geht es dabei denen, die zu Hause bleiben? Wir haben uns mit ihren Frauen unterhalten.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ein Freund erleidet auf einer gemeinsamen Wanderung einen Herzstillstand. Darf man ihn reanimieren, auch wenn er im Voraus ausdrücklich gebeten hat, dies nicht zu tun?

Leben und Gesellschaft

In tödlichen Höhen

Vier Schulfreunde suchen den letzten Kick, bevor das Erwachsenenleben beginnt. Sie beschließen, auf den Mont Blanc zu steigen – obwohl nur zwei von ihnen Erfahrung im Hochgebirge haben. Eine Geschichte ohne Happy End.

Nachrufe

Fredrik Ericsson

wollte mit Gerlinde Kaltenbrunner endlich den K2 bezwingen. Die beiden waren kurz vor dem Ziel, da stürzte Ericsson in die Tiefe.

Sport

"Beim Blick auf den Mount Everest habe ich sie gefragt, ob sie mich heiraten will"

Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits sind das berühmteste Bergsteigerpaar der Welt. Ein Gespräch über die Liebe am Limit.

Neues auf der Startseite

Politik

In Zeiten wie diesen

Welche unheilschwangere Formulierung passt »in Zeiten wie diesen« immer? Genau.

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie ein bestimmtes Ritual vor jedem Auftritt, Zoe Wees?

Die Singer-Songwriterin im Interview ohne Worte über die Generation Z, Selbstfindung und Selbstliebe – und darüber, welche Rolle die Musik dabei für sie spielt.

Gut getestet

Worauf Eltern beim Kauf von Kinder-Smartwatches achten sollten

Überwachungstool für Helikopter-Eltern oder kommunikatives Spielzeug? Eine Medienpädagogin hat sechs Kinder-Smartwatches getestet und findet: Die Geräte sind besser als ihr Ruf.

Von Verena Haart Gaspar

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Probier doch mal

Japanisches Ei, in Teeschale gedämpft

Von wegen Eierstich: Unser Kolumnist hat eine japanische Methode ausprobiert, Eier behutsam stocken zu lassen. Perfekt fürs Weihnachtsmenü – oder ein gemütliches Frühstück am Morgen danach.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Coverbild

Heft Nummer 49

Aus dem Untergrund

Der deutsche Jude Curt Bloch versteckte sich jahrelang vor den Nazis – und erstellte an seinem Zufluchtsort 95 Magazine voller widerständigem Humor. Jetzt sind seine Werke zum ersten Mal zu sehen

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum