Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Designer

Wohnen und Design

Zu Besuch im Zukunftslabor

Das italienische Designer-Duo Formafantasma fordert einen Neuanfang seiner Branche. Und gibt Produkten einen neuen Sinn.

Von Laura Weissmüller

Wohnen und Design

Von Profis für Laien

Kaum etwas ist so erfüllend, wie selbst etwas Schönes herzustellen. Hier sind sechs Do-it-yourself-Projekte von bedeutenden Designerinnen und Designern, die Sie ganz leicht nachbauen können.

Wohnen und Design

»Die Glühbirne war meine große Liebe«

Der Lampendesigner Ingo Maurer spricht über dunkle Stunden, seine Abneigung gegen Werbung und Marketing, die Entstehung seiner bekanntesten Leuchte und Licht, das glücklich macht.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Weiß ist ein Code«

Daniel Libeskind, Monica Förster, Tom Dixon und viele andere Designer und Architekten haben uns ihre Lieblingsfarbe verraten – und gleichzeitig einiges aus ihrem Leben.

Von Thomas Bärnthaler

Stil leben

Tischlein deck dich

Mit Essen spielt man nicht - aber mit Geschirr: Wir haben sechs Künstler und Illustratoren gebeten, Porzellan zu bemalen. Wie Sie die Einzelstücke gewinnen und dabei Gutes tun können, erfahren Sie hier.     

Design & Wohnen

Den Blick schweifen lassen

Auch Kreative schauen oft aus dem Fenster, wenn ihnen gerade nichts einfällt. Uns haben sie gezeigt, was sie dabei sehen.

Design & Wohnen

Womit finden Sie sich nicht ab?

Wir haben wichtige Gestalter gefragt, welche Normen und Erwartungen sie in ihrer Arbeit am meisten nerven.

Design & Wohnen

Puristisch war gestern

Sie sind die It-Boys des Möbeldesigns: die Brüder Nikolai und Simon Haas. Ihre Entwürfe sind der letzte Schrei in den Häusern von Leonardo DiCaprio und Lady Gaga.

Mode

Gegensätze ziehen uns an

Was tragen Designer eigentlich selbst? Nicht ganz das, was sie über den Laufsteg schicken.

Design & Wohnen

Mit Herz und Hand

Gutes Design ist keine Frage des Preises. Es geht immer um die Seele - wie diese Do-it-yourself-Projekte beweisen, die Topdesigner für uns entworfen haben. Zum Nachbauen. Zum Verschenken. Zum Freudehaben.

Design & Wohnen

Fern der Welt

Mit unserer Designtradition haben wir Europäer es weit gebracht. Unsere Autos, Möbel und Häuser sind auf der ganzen Welt zu Hause. Problem: Auf Dauer wird das alles ein wenig langweilig. Versuch einer Selbstkritik.

Mode

Zwischen Geht-Nie und Wahnsinn

Modedesigner? Prima Job. Wenn nur nicht ab und zu der Teufel im Detail stecken würde. Wir haben bei den wichtigsten nachgefragt, was sie an der Arbeit verzweifeln lässt.

Design & Wohnen

»Gott hat uns die Welt wie ein Kinderzimmer hinterlassen.«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Wolfgang Joop.

Mode

Die Unzertrennlichen: Viktor & Rolf

Zwei, die kein Paar sind. Aber dann doch irgendwie: eine Begegnung mit den Modemachern Viktor Horsting und Rolf Snoeren.

Mode

Der unbekannte Zweite

Zu jedem erfolgreichen Modedesigner gehört ein Mann im Hintergrund – und ohne den wären die meisten völlig verloren.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum