Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Erziehung

Wissen

»Die Töchter wollen nicht so ein Leben wie ihre erschöpften Mütter«

Der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort beobachtet in seiner Praxis immer mehr Mädchen, die Angst vor dem Leben haben. Was das mit zementierten Rollenbildern zu tun hat und wie Eltern ihren Kindern wieder Mut machen können, erzählt er im Interview.

Interview: Anne Klesse

Familie

Wie wehrt man sich gegen Mobbing?

Als sein Sohn in der Schule von einem Klassenkameraden geschlagen wird, weiß unser Autor nicht weiter. Den Lehrerinnen scheint gegen die Aggressionen nichts einzufallen, und Gegengewalt kommt nicht infrage – oder?

Von Anonym

Familie

Wie man einen Kindergeburtstag übersteht, ohne verrückt zu werden

Ketchup an den Wänden, Nervenzusammenbrüche bei den Erwachsenen – und am Ende weint das Geburtstagskind: Kinderpartys auszurichten gehört zu den größten Herausforderungen für Eltern. Doch es gibt ein paar Kniffe. Die verraten unsere Expertinnen und Experten – inklusive Anleitung für die beste Schatzsuche.

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Familie

Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

»Kinder bekommen mehr mit, als wir denken«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf und gibt Tipps, wie Eltern informieren und dabei Ängste auffangen können.

Interview: Sara Peschke

Familie

Was Eltern gegen die Entfremdung von ihren Kindern tun können

Wenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder sich voneinander entfernen, ist das für beide Seiten meist sehr schmerzhaft. Die Psychotherapeutin Andrea Kager erklärt, was man in der Erziehung beachten sollte, um sich nahe zu bleiben, welche Rolle Familienrituale spielen und wie eine Wiederannäherung gelingen kann.

Interview: Kristina Ratsch

Familie

»Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen«

Zu viel, zu bunt, zu künstlich: Die Spielzeugwünsche von Kindern stehen oft im Gegensatz zu dem, was die Eltern als pädagogisch wertvoll erachten. Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können – und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.

Interview: Nicola Meier

Leben und Gesellschaft

»Es war wahrscheinlich nie einfacher, an Drogen zu kommen«

Die Drogenszene hat sich von der Straße ins Internet verschoben. Jugendliche können sich alles liefern lassen, auch ohne Darknet. Isabell Beer hat jahrelang in der Szene recherchiert. Im Interview erklärt die Autorin, was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen – und warum die Drogenpolitik versagt.

Interview: Amonte Schröder-Jürss

Familie

»Will mein Kind das oder will ich das?«

Viele Eltern fragen sich: Wie fördert man ein Kind, ohne es zu überfordern? Die Pädagogin Heidemarie Arnhold erklärt, ab wann Hobbys sinnvoll sind, was man tun kann, wenn das Kind Talent zeigt – und in welchen Momenten dringend Druck reduziert werden sollte.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Familie

»Viele Kinder müssen soziale Fähigkeiten neu erlernen«

Die Pandemie beeinflusst nicht nur die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen, sondern auch ihre emotionale und soziale Entwicklung. Die Psychologin Taniesha Burke erklärt, was Eltern und Pädagog*innen jetzt tun können, um junge Menschen bestmöglich zu unterstützen.

Interview: Teresa Bücker

Familie

Was bei Wutanfällen von Kindern wirklich hilft

Viele Eltern nehmen sich fest vor, ihre Kinder nicht anzuschreien – und dann passiert es doch. Die Pädagogin Susanne Mierau erklärt, warum kindliche Wut uns so schnell an die Decke gehen lässt, und wie Eltern solche Situationen harmonischer handhaben können.

Interview: Michèle Loetzner

Familie

»Interessiert mich das, was ich da frage, ganz ehrlich?«

Erfahren Sie von Ihren Kindern auch nie, wie es in der Schule war? Dabei ist es gar nicht so schwer, mit Kindern spannende Gespräche zu führen – wenn man ein paar Regeln beachtet, sagt der Moderator und Autor Ralph Caspers.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

Wandmänner

Die Teilung Deutschlands hat auch dazu ­geführt, dass sich in der BRD und der DDR völlig verschiedene Männerrollen ­ent­wickelten – sagt unser Autor, Kind des Ostens. Ein Essay über verpönte Raufereien, die Freiheit des Dilettantentums und das große Als-ob.

Von Martin Ahrends

Familie

»Nicht jedes Kind kommt super selbstbewusst auf die Welt«

Wie geht man mit einem Kind um, das sich nachts vor Monstern oder Einbrechern fürchtet? Der Kinderpsychiater Marcel Romanos sagt: Am wichtigsten sei es, die Ängste ernst zu nehmen. Denn deren Überwindung gehört zu einer gesunden Entwicklung.

Interview: Susanne Schneider

Familie

»Wenn Jugendliche jetzt Partys feiern, halten sie uns den Spiegel vor«

Der Bindungsforscher Karl Heinz Brisch glaubt, dass die widersprüchlichen Corona-Regeln junge Menschen verunsichern – dabei brauchen sie gerade besonders viel Stabilität und Vertrauen. Ein Gespräch über Erziehung früher und heute, die Langzeitfolgen der Pandemie und darüber, was Kinder stark macht.

Interview: Simone Kosog

Gesundheit

»Wenn meine achtjährige Tochter eine Diät machen will, würde ich hellhörig werden«

Magersucht ist die gefährlichste Essstörung unter jungen Menschen. Die Ärztin Silke Naab behandelt betroffene Kinder und Jugendliche. Im Gespräch erzählt sie, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen – und wie Eltern dazu beitragen können, dass es gar erst nicht so weit kommt.

Interview: Julia Hägele

Kosmos

Spielpraxis

Sie fänden es störend, wenn ein Baby an Ihren Schuhen kaut? Dann sind sie eher keine frisch gebackenen Eltern.

Von Max Scharnigg

Musik

Macht Musik Kinder zu besseren Menschen?

Wie Singen im Familienalltag hilft, warum musikalische Kinder besser mit Problemen fertig werden - und wieso die Blockflöte unter Umständen sogar schädlich sein kann. Vier Experten geben Tipps.

Von Wolfgang Luef

Gesundheit

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«

Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.

Interview: Sara Peschke

Familie

»Kinder müssen einander riechen, fühlen, anfassen«

Gerade für Kinder sind die Einschränkungen der Corona-Krise schwer zu begreifen. Im Interview erklärt Mechthild Schäfer, Professorin für Entwicklungspsychologie, warum sich die Isolation für sie endlos anfühlt – und wie Eltern helfen können.

Interview: Vinzent Tschirpke

Der Fall meines Lebens

»Er war kaum zu bändigen«

Die Sonderschullehrerin Eva Bauer hat mit verhaltensauffälligen Schülern zu tun, die oft keine rosige Zukunft vor sich haben. Paul, der Fall ihres Lebens, war so einer.

Interview: Marc Schürmann

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, Kinder geschlechtsneutral zu erziehen?

Für viele Eltern mag das sehr dogmatisch klingen. Für unsere Kolumnistin ist es die logische Konsequenz aus dem weit verbreiteten Wunsch, dass die Kinder sich möglichst frei entfalten sollen.

Von Teresa Bücker

Gute Frage

Kinder, Partys, Alkohol

Eine alleinerziehende Freundin hat unsere Leserin gebeten, für die 15. Geburtstagsfeier ihrer Tochter die Getränke zu besorgen – hauptsächlich Alkohol. Sollte unsere Leserin ihren Prinzipien treu bleiben und Nein sagen?

Von Johanna Adorján

Familie

»Väter wollen mehr sein als nur Begleiter«

Väter sind für die Entwicklung von Kindern viel wichtiger als gedacht, müssen ihre Rolle nach der Geburt aber erst finden. Wie das gelingt, erklärt die Oxford-Forscherin Anna Machin im Interview.

Interview: Lorenz Wagner

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Mir gefällt die deutsche Erziehung besser«

Wie alle Eltern orientieren sich Selma und Markus bei ihren Kindern daran, wie sie selbst erzogen wurden. Meist sind sie sich einig. Kompliziert wird es, wenn KindergärtnerInnen, Nachbarn oder die Schwiegereltern übernehmen.

Protokoll: Ines Schipperges

Gute Frage

Dein Kind, mein Problem

Darf man sich einmischen, wenn man glaubt, dass Freunde ihr Kind falsch erziehen?

Von Johanna Adorján

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«

Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.

Protokoll: Ines Schipperges

Leben und Gesellschaft

Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

Gute Frage

Ist es okay, dem Kind Zigaretten zu kaufen?

Der Sohn unseres Lesers ist Raucher. Obwohl die Eltern das nicht gutheißen, kauft die Mutter ihm günstige Zigaretten im Duty-free-Shop. Johanna Adorján hat eine klare Haltung.

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum