Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Impfen

Wortewandel - Sprachkolumne

Der verborgene Charme der Impfpflicht

Ein Aspekt der Impfpflicht ist bisher zu kurz gekommen: der Konsonantenreichtum des Wortes. Unser Sprachexperte erklärt, wo sogar noch mehr Konsonanten aufeinander folgen und warum »mpf« möglicherweise die deutscheste Buchstabenfolge von allen ist.

Von CUS

Das Beste aus aller Welt

Im Klammergriff des Egoismus

Warum unser Kolumnist nach mehr als anderthalb Jahren Pandemie nun langsam richtig wütend wird.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Streit um die Spritze

Obwohl zu Impfungen eigentlich alles gesagt ist, muss unser Kolumnist leider doch noch etwas zu Impfungen sagen.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Das gefährliche Pisten-Virus

Vor dem gemeinsamen Skiurlaub mit alten Freundinnen erfährt unsere Leserin, dass einige aus der Gruppe nicht geimpft sind. Das missfällt ihr sehr, aber soll sie deshalb  Streit anfangen?

Von Johanna Adorján

Politik

Wie ich versuchte, zum Impfluencer zu werden

Unser Autor ist Experte für Verschwörungstheorien und wird seit Corona angefeindet wie nie zuvor. Nun hat er versucht, mit Impfgegnern ins Gespräch zu kommen – einer Lawine von Beleidigungen und NS-Vergleichen zum Trotz. Ein Erfahrungsbericht.

Von Jan Skudlarek

Gesundheit

Mit diesen Argumenten überzeugen Sie Impfskeptiker

Was tun, wenn man Impfskeptiker im Freundes- und Familienkreis hat? Der Psychologe Philipp Schmid gibt Tipps, wie man überzeugt – ohne zu bevormunden.

Interview: Christoph Cadenbach

Der Fall meines Lebens

»Wir geben den Menschen ein Stück Leben und Freiheit zurück«

Kathrin Breer arbeitet im Hamburger Impfzentrum. Im Interview erzählt sie von der berührenden Atmosphäre vor Ort.

Interview: Madeleine Londene

Das Beste aus aller Welt

Abstand für immer

Anfangs hat uns die Pandemie gemeinsame Erfahrungen beschert, jetzt vereinzelt sie uns. Wie lange werden wir noch mit ihren Folgen zu tun haben?

Von Axel Hacke

Instakram

Neue Zeiten, neue Selfies

Medizinisches Personal, Politiker und Prominente fotografieren sich bei der Coronaimpfung. Kann man als noch Ungeimpfter von diesen Bildern etwas für den eigenen Impftermin lernen? Ein Deutungsversuch.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Unter Viren-Beschuss

Amtliche Dokumente versprühen selten Magie. Die Impf-Bescheinigungen, die unser Kolumnist in einem alten Ordner entdeckte, aber schon.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Pinguin der Impf-Oma

Was zieht man an, wenn man Geschichte schreibt? Die 90-jährige Britin Margaret Keenan, die als erster Mensch die Covid-19-Impfung bekommen hat, überbrachte mit ihrer Kleidung gleich noch eine frohe Weihnachtsbotschaft.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Wenn der Impfgegner morgens klingelt

Nach der Geburt ihrer Tochter wird unsere Leserin von einem rabiaten Nachbarn bedrängt, der nichts von Impfungen hält. Wie soll sie darauf reagieren?

Von Johanna Adorján

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum