Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Krimi

Sagen Sie jetzt nichts

Woran glauben Sie, Herbert Knaup?

Der Schauspieler und Musiker im Interview ohne Worte über die seinen Teenager-Sohn, die nervigen Seiten des Allgäus und die größte aller Fragen: Lennon oder McCartney?

Leben und Gesellschaft

Leben voller Lügen

Eine Frau ­berichtet, dass sie ­jahrelang ­unschuldig im Gefängnis saß. Als ­unsere Reporter dem Fall nach­gehen, stoßen sie ­auf ­einen Morast aus Täuschung und Irr­sinn, der bis in höchste gesell­schaft­­liche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist das ­ver­schwun­dene Millionen-Erbe?

Von Patrick Bauer und Till Krause

Fernsehen

Nicht immer nur die Guten

Deutsche lieben Krimis – und die Kommissarinnen und Kommissare, die zur Not auch mal ein paar Regeln brechen. Das trübt den Blick auf die dunklen Seiten der Polizeiarbeit. Dabei müsste man über Gewalt und Rassismus bei der Polizei dringend unvoreingenommen reden.

Von Till Raether

Kosmos

Mörderischer Trank

Der größte Helfer der deutschen Tatort-Fernsehkommissare: die Kaffeetasse. Mit deren Hilfe wurde noch jeder Täter überführt.

Von Max Scharnigg

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Jussi Adler-Olsen

Der Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen im Interview ohne Worte über skandinavischen Humor, Schreibblockaden und die dunkle Seite von Dänemark.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Joachim Król

Im November wird er seine letzte Tatort-Folge drehen. Joachim Król über Hollywood, Krimis und die Entscheidung, einfach mal was anderes zu machen.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

In Deutschland gibt es immer mehr Einbrüche, aber immer weniger Morde. Während Kriminologen noch nach den Ursachen forschen, hat unser Autor den wahren Grund gefunden - im Fernsehen.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Im Buchladen stellt Axel Hacke erschüttert fest, dass fast nur noch Regionalkrimis erscheinen. Wohl nur der Beginn von großen Umwälzungen auf dem Buchmarkt!

Literatur

»Ein Held, der seine Hände in Blut getaucht hat, tut einfach der Geschichte gut«

Tom Rob Smith hat mit dem Krimi Kind 44 einen gigantischen Erfolg gelandet. Hier erklärt er, welche Regeln er dafür brechen musste.

Respekt

Edelfeder aus dem Lehrerzimmer

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Der Realschullehrer Michael Kobr und seine Krimis aus dem beschaulichen Allgäu.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Das Geheimnis liegt in den Gewürzen«

Kaum jemand hat die indische Küche in der westlichen Welt so bekannt gemacht wie Madhur Jaffrey, 88. Im Interview erklärt die legendäre Kochbuchautorin, warum man indisches Essen am besten selbst kochen sollte und mit welchen einfachen Gerichten man sofort loslegen kann.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt