ThemenseiteLiebe & Partnerschaft Leben und Gesellschaft»Es ist kein Versagen, andere zu brauchen«Die englische Bestseller-Autorin Dolly Alderton beantwortet in ihrer Kolumne intime Fragen über Liebe, Sex und Lebenskrisen. Ein Gespräch über die hohe Kunst des Ratgebens.Interview: Daniela Gassmann Leben und Gesellschaft»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.Interview: Simeon Koch Essen und Trinken»Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe«Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.Interview: Anne Klesse Literatur»Wenn jemand schweren Liebeskummer hat, hat er die Ohren verstopft«Kaum jemand schreibt so schön und treffend über den Verlust von Liebe wie die deutsche Bestsellerautorin Mariana Leky. Im Interview erzählt sie, warum sie wegen Liebeskummer mit dem Schreiben angefangen hat, was das beste Lied ist, wenn man sich elend fühlen möchte, und welche Erkenntnisse wirklich trösten.Interview: Dorothea Wagner Die Lösung für allesWenn Täter um Hilfe rufenWie lässt sich häusliche Gewalt eindämmen? Eine US-Hotline wendet sich nicht an Opfer, sondern an die Täter – und versucht, gewalttätige Männer in langen Gesprächen zur Einsicht zu bringen.Von Michaela Haas Liebe und Partnerschaft»Die Belastung ist für den gesunden Partner enorm«Für die Genesung von schweren Krankheiten wie Krebs spielt die Beziehung eine große Rolle. Der Psychoonkologe André Karger erklärt, wie man dem geliebten Menschen helfen kann, sich selbst vor dem Ausbrennen schützt – und warum ein Phänomen namens »protective buffering« für viele Paare zum Problem wird.Interview: Sara Peschke Liebe und PartnerschaftWie die erste Liebe fürs Leben prägtSucht man sich immer wieder den gleichen Typ Mensch? Wie wirkt es sich aus, früh betrogen oder verletzt worden zu sein? Und was, wenn man noch an die Person von damals denkt? Ein Interview mit dem Psychologen Franz J. Neyer.Interview: Cora Wucherer Familie»Die ersten Monate zu planen, ersetzt keine Lebensplanung mit Kind«Eltern können sich Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt teilen, wenn sie es nur wirklich wollen - das ist eine gängige Annahme. Und zu kurz gegriffen. Im Interview erklärt die Coachin Maria Neophytou, welche konkreten Fragen Eltern klären sollten, damit die Belastung gerecht verteilt ist.Interview: Lara Fritzsche Jetzt mal ehrlich»Andere denken, polyamore Menschen hätten die ganze Zeit Sex – aber das ist nicht der Punkt«Mia lebt in offenen Beziehungen. Hier erzählt sie, wie sich ihre Auffassung von Liebe über die Jahre geändert hat und was sie dabei über Unsicherheit, Vertrauen und Selbstgenügsamkeit gelernt hat.Protokoll: Agnes Striegan Gute FrageWie ehrlich sollte man nach einem mittelprächtigen Date sein?Lieber ehrlich sagen, dass es nicht gepasst hat, oder darf eine Notlüge herhalten? Unsere Kolumnistin ist in ihrer Antwort eindeutig.Von Johanna Adorján Liebe und Partnerschaft»Sie fing an zu weinen und Kirchenlieder zu singen«Es gibt schlechte erste Dates – und richtig schlimme. Wir haben Geschichten von Verabredungen gesammelt, die schiefgegangen sind. Die Paartherapeutin Sharon Brehm verrät, welche Probleme dahinterstecken.Von Madeleine Londene Gute FrageAusgerechnet der!Eine Leserin fragt: Darf ich eine Beziehung mit einem Mann haben, wenn meine Freundin unter der Trennung von ebendiesem lange gelitten hat? Unsere Kolumnistin löst das Problem mit einem Nutella-Glas-Vergleich.Von Johanna Adorján Sex»Sex ist natürlich weiterhin politisch«Alex Comforts Buch »The Joy of Sex« war in den Siebzigerjahren das Manifest der sexuellen Befreiung. Heute ist zwar Pornografie allgegenwärtig, aber wir haben viele neue (und immer noch ein paar alte) Probleme. Deshalb hat die Autorin Susan Quilliam den Klassiker gegenwartstauglich gemacht. Ein Gespräch.Interview: Johannes Waechter