Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Meinung - Zur Lage der Nation

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 40: Die Chaos-Theorie

Die Sendung "Comedystreet" auf ProSieben (Dienstag 23:15 Uhr) ist die Punk-Version von "Die versteckte Kamera". Simon Gosejohanns völlig schmerzfreie Attacken auf Passanten zeigen, wie überfordert, verzagt und humorlos der Durchschnittsbürger durchs Leben geht.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 39: Nachricht von Spam

Unser Autor bekommt im Internet so viele Einladungen und Freundschaftsanfragen, dass er sich einsam fühlt.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 38: Outbreak

Die Schweinegrippe ist in Deutschland angekommen. Medikamente scheinen ganz gut zu helfen. Was aber hilft gegen das Virus der Angst in unseren Köpfen?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 37: ZDF ohne Kerner? Hilfe!

Johannes B. Kerner wechselt zu Sat 1. Was um Gottes willen wird jetzt aus dem Zweiten?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 36: April, April

Irritation am Morgen: Eine Autoplakette für Frauenparkplätze soll eingeführt werden. Doch als der Scherz aufgelöst ist, kann leider trotzdem niemand so richtig lachen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 35: Wir wollen die Trennung

Es gleicht einer Plage: Ex-Partner von Promis, einst unbekannte Menschen, vermehren sich rasant. Sie schleichen sich in die Schlagzeilen, setzen sich dort fest und begegnen uns täglich - obwohl wir doch im Grunde nichts von ihnen wissen wollen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Weiter! Immer weiter!

Oliver Kahns Interesse an einem Managerposten beim FC Schalke 04 zeigt: Man sollte einem Workaholic nicht glauben, wenn er davon spricht, mehr Zeit für seine Familie zu wollen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 33: Das Ende des Wartens

Die Sportschau hat ihren Sinn verloren - weil es unmöglich ist, die Ergebnisse nicht schon vorher mitgeteilt zu bekommen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 32: Kampf der Komiker

Kabarett gegen Comedy: Hildebrandt und Richling streiten sich um Ausrichtung, Legitimation und Namen des deutschen Humors. Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 31: Was tun?

Regeln und Handlungsanweisungen gibt es in unserem Land genug. Nur in einem Punkt fehlen sie: Wie soll man sich nach Ereignissen wie dem Amoklauf von Winnenden verhalten?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 30: Die Qual der Zahl

Unser Vorstellungsvermögen, was die Größe von Geldsummen betrifft, ist durch die Wirtschaftskrise durcheinander geraten. Das fällt besonders auf, wenn es um Schmerzensgelder wie im Fall Althaus geht.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 29: Falsche Freunde

Immer mehr Deutsche entdecken das soziale Netzwerk Facebook für sich. Unser Autor hat Facebook ausprobiert - und ist umgehend ausgetreten.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 28: Alter, was geht?

Jetzt hat das Land einen wirklich sehr, sehr jungen Wirtschaftminister. Damit muss man als Bürger erstmal umgehen können.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 27: "Ich bin kein Star, lasst mich hier!"

Eine 52-jährige Frau hat über ein Jahr freiwillig in einem Wald gelebt. Die Behörden haben ihr das nun verboten und sie zwangsweise bei der Schwester untergebracht. Warum eigentlich?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 26: Am Ende der Weisheit

Über Jahrhunderte hinweg hat der weiße Mann die Welt mit viel paffpaff und bummbumm an den Rand des Ruins regiert. Es wird Zeit, dass andere die Macht übernehmen. Island und die USA machen es vor.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 25: Der schlimme Januar

Schon nach wenigen Tagen steht fest: Das Jahr 2009 hält sich nicht lange mit Drohungen auf. Es geht gleich in die Vollen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 24: Der Bürger Christian Klar

Ein deutsches Gericht hat Christian Klar aus der Haft entlassen. Die Medien sollten dieses Urteil akzeptieren. Das gilt auch für ARD, ZDF und die Bild-Zeitung.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 23: Prösterchen!

Was sind die zehn Lieblingsschnäpse der Deutschen? Und was sagt diese Auswahl über unser Land eigentlich aus?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 22: Tobi needs a break

Auf der Internetseite "Facebook" kann man nachlesen, in welcher Stimmung Freunde und Bekannte gerade sind. Wie praktisch? Nein, wie deprimierend.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 21: Gottschalks legitime Nachfolger

Deutschland braucht neue Moderatoren für die große Samstagabend-Show. Unsere Autorin hat zwei ideale Kandidaten gefunden. Deren Namen könnten Sie allerdings etwas überraschen.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 20: Spiel mir das Lied von der Not

Das Album des vom Schicksal geprügelten Mundharmonika-Spielers Michael Hirte steht auf Platz 1. Ist die Wirtschaftskrise damit in den deutschen Charts angekommen?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 19: Wut in jedem Haus

Griechenland - die Wiege der Demokratie? Das ist nur mehr Tourismusfolklore. Der Zustand des politischen Systems des Landes ist erschütternd.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 18: Die eiskalte Königin

Der Mythos Anna Wintour: Warum uns böse Mode-Märchen faszinieren.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 17: Der Müll, die Stadt und der Tod des Trinkgelds

In München dürfen die Müllmänner zu Weihnachten kein Trinkgeld mehr annehmen. Liegt das daran, dass die Bogenhauser heimlich Giftmüll entsorgen?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 16: Klimakiller Krise

Die Automobilhersteller haben von der Europäischen Union mehr Zeit bekommen, umweltfreundlichere Autos herzustellen. Verstehen muss man das aber nicht.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 15: Das Reh tut weh

Fernsehen macht traurig. Der absolute Tiefpunkt: die Übertragung der Bambi-Verleihung.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 14: Der Mittelfinger gen Westen

Dubai sendet mit seinen "Immer-höher-immer-größer-immer- teurer"-Nachrichten eine deutliche Botschaft an die Welt: Europa und Amerika waren gestern. Jetzt sind wir dran.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 13: Der Schattenmann

Es ist Wirtschaftskrise. Warum hört man eigentlich nichts vom Wirtschaftsminister?

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 12: Wir können es schaffen

Warum der neue Arbeitsvertrag des Fußballtrainers Peter Neururer ein Zeichen der Hoffnung in finsteren Zeiten ist.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 11: Einer zu viel

Als der Name des neuen Spitzenkandidaten der hessischen SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel, auftaucht, entsteht eine spontane Abneigung. Und das liegt vor allem an seinem Namen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum