Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Ostdeutschland

Kunst

»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«

Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.

Interview: Carolin Würfel

Getränkemarkt

Gruß aus dem Osten

Vor einigen Wochen haben wir hier das Herrengedeck West vorgestellt, bestehend aus Bier und Korn. Es gibt aber  noch eine andere Definition.

Von Lara Fritzsche

Sport

»Alles war verrottet«

Während Westvereine die besten Spieler wegkauften, spielte die DDR-Oberliga vor 30 Jahren ihre letzte Saison. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Ausverkauf des Ostfußballs – der so rabiat ablief, dass Helmut Kohl einen Bundesliga-Manager sogar persönlich zurückpfiff.

Interview: Alex Raack

Neue Fotografie

Mühende Landschaften

Viele Regionen in Ostdeutschland kämpfen gegen ihren Niedergang. Diese Bilderserie etwa zeigt die Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt. Doch die Antwort auf den Verfall ist klar: Zuversicht.

Von Jérome Gerull

Leben und Gesellschaft

Im Namen der D-Mark

Vierzig Jahre lang war die Westmark für DDR-Bürger ein unerreichbares Symbol westlichen Konsums. Als die Mauer fiel, bekamen Ostdeutsche 100 Mark Begrüßungsgeld. Wir haben sechs von Ihnen gefragt, was sie sich damals gekauft haben.

Deutschland

Den Osten kosten

Ein Drittel aller Westdeutschen war noch nie im Osten. Dabei gibt es da zauberhafte Alleen, grandiose Schlösser, riesige Seen. Wenn unsere Reisetipps Sie nicht locken, dann können Sie sich auch einmauern lassen.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt