ThemenseitePsyche GesundheitWie man lernt, auf seine innere Uhr zu hörenNachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.Interview: Sophia Rockenmaier Gesundheit»Elvis geht immer«Musik hat heilenden Einfluss auf unsere Psyche, sagt der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch. Im Interview erklärt er, warum Singen das Leben verlängert, weshalb Adele oft keine gute Wahl ist – und verrät seine ultimative Gute-Laune-Playlist.Interview: Cora Wucherer Leben und GesellschaftWarum ich mir zu viel auf meine Belastbarkeit eingebildet habeDrei Freundinnen und Freunde unserer Autorin gingen in den letzten Wochen in eine Klinik. Diagnose: Erschöpfungsdepression. Zeit, den eigenen Eifer in Frage zu stellen.Von Gabriela Herpell GesundheitWie man den Corona-Winter psychisch stabil überstehtNachrichten gucken oder nicht? Nochmal Sauerteigbrote backen? Die Resilienz-Expertin Michèle Wessa erklärt, wie uns Linsen in der Hosentasche robuster machen und was noch gegen den Covid-Frust hilft.Interview: Stephan Reich Gesundheit»Lassen Sie sich nicht entmutigen«Woher weiß man, ob man eine Therapie braucht? Wie sollte man bei der Suche nach einem Therapieplatz am besten vorgehen? Und woran erkennt man, ob man mit Therapeut oder Therapeutin gut zusammenarbeiten kann? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.Von Simon Sales Prado GesundheitDie Typen auf dem DachAls unser Autor bemerkt, dass seine neue Putzhilfe wohl psychisch krank ist, wird ihm klar: Er muss etwas tun. Nur was?Von Christoph Cadenbach