• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Trinken

Getränkemarkt

Das ganz kleine Glück

In Zeiten, in denen man tief im Schlamassel steckt, gibt es eine neue Anfälligkeit für spontane Freude und kleines Glück. Dafür reicht manchmal schon eine Tasse heiße Milch mit Honig.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wie geht Coronatrinken?

Wer trinkt, darf die Maske abnehmen, aber nur kurz. Wie lang ist nicht mehr kurz? Werden wir noch alle verrückt beim gegenseitigen Sekunden-Zählen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Die Sieger-Dusche

Man kann Champagner auch verspritzen, statt ihn zu trinken. Aber am Ende steht man vielleicht begossen da. Über ein zweischneidiges Ritual.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Die Taille einer Wespe und der Hintern einer Prinzessin

Beim Versuch, dem Geheimnis der Orangina auf die Spur zu kommen, merkt unser Kolumnist schnell, dass der Zauber dieser Limonade wenig mit ihrem Geschmack zu tun hat.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Ein Löffel Lebensfreude

Sanostol soll müde Kinder munter machen. Aber wenn man ehrlich ist, würde uns dieses süße Gebräu aus Vitaminen gerade allen ganz gut tun.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Punk-Bier

In unserer Getränkekolumne geht es diesmal um Guinness – und um die Unmöglichkeit, sich auf eine Seite der eigenen Persönlichkeit festzulegen, wenn es noch eine andere gibt.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Weihnachten im Januar begießen

Neuerdings werden Weihnachtsfeiern ins folgende Jahr verschoben und »Neujahrsfeier« genannt. Der Haken: Niemand will sich im Januar in soziale Zusammenhänge begeben. Unsere Autorin hat die ideale Lösung.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Wie die alten Wikinger

Der Wellengang setzt dem Gleichgewichtssinn übel zu. Aber erfahrene Seeleute wissen ja, was zu tun ist: gepflegt durch den Tag pegeln.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Mein Freund, der Schnapsbrenner

Was Obstler mit der Midlife-Crisis zu tun hat und warum es reizvoll sein kann, sich wie Miraculix beim Zaubertrankbrauen zu fühlen.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Verzauberter Honig

In geisterhafter Stimmung zwischen Schiffsplanken und den Seelen Verstorbener: Wie könnte man dem Whisky besser gerecht werden?

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Protest mit Sahne

In England wurde ein Milchshake zum aktivistischen Wurfgeschoss gegen den Brexit, in Deutschland kleben Zettel an SUVs. Wie lästig darf Widerstand sein?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Getränk wie ein ausgestreckter Mittelfinger

Pastis, der kleine Bruder des Absinth, ist viel mehr als nur ein Schnaps: Er ist das perfekte Freiluftgetränk, und wirkt Wunder gegen Geschäftigkeit und Eile.

Von Tobias Haberl

Das Kochquartett

Sansho Soda mit Mate und Granatapfel

Mit japanischem Sansho-Pfeffer und Mate-Tee hat unser Koch einen alkoholfreien Sommerdrink kreiert, dessen Geschmack auch für Menschen, die schon alles zu kennen glauben, eine Offenbarung sein dürfte.

Von Tohru Nakamura

Getränkemarkt

Von Gläsern und Gleichberechtigung

Trinkende Männer gelten als cool, trinkende Frauen hingegen entweder als arme Alkoholikerin oder beschwipste Aufgedrehte. Unsere Autorin hat nun endlich einen Ausweg aus diesem Dilemma gefunden.

Von Verena Mayer

Probier doch mal

Margarita 2.0

Komme, was wolle: Irgendjemand wird dieses Wochenende feiern – und andere müssen ihren Schmerz betäuben. Für beides haben wir den richtigen Drink, eine Mezcal Margarita mit Mango-Note.

Leben und Gesellschaft

Samen-Udo und die Musikverbrecher

Ein Berliner Kneipenwirt schreibt die Spitznamen seiner Stammkunden auf – und herauskommt: pure Poesie.

Essen und Trinken

Lecker, lecker, Doppeldecker

Essen auf Rädern: Wo die Food Trucks anrollen, gibt’s viel mehr als nur Currywurst und Pommes - zum Beispiel frische Bio-Küche und richtig gute Hausmannskost.

Das Kochquartett

Maibowle mit Waldmeister und Lillet Blanc

Herrlich erfrischender Klassiker für laue Abende, mit Weißwein, Sekt und wenn Sie mögen Apfelwürfeln oder Erdbeeren.

Von Anna Schwarzmann

Essen und Trinken

Bitte rühren

Stanislav Vadrna bringt Bewegung in die Welt der Barkeeper: Er bietet ihnen einen Cocktail aus buddhistischen und hawaiianischen Weisheiten.

Stil leben

Brüh übt sich

Eiskaffee, das klingt immer so altmodisch nach »Draußen nur Kännchen«. Totaler Unsinn. Mit diesen sechs neuen Rezepten für kalten Kaffee wird jeder schnell warm.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt