Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Jan Stremmel

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Platte Sache

Die Schallplatte feiert ihr Comeback unter Musikliebhabern - jetzt erscheinen sogar eigene Vinyl-Charts. Fragt sich: Was sind die Hits dieser Gourmet-Hörer? Unser Autor freut sich auf exquisite Tipps - und wird enttäuscht.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Hymne für Jungspießer

»Geiles Leben« erobert die Charts – deutscher Liebeskummer-Kitsch gepaart mit einem Lob auf die »kleinen Freuden im Leben«. Von da ist es zur »Stadl-Show« nicht mehr weit.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Mehr als eine Witzfigur

Kein Kinderstar wurde je so gehasst wie Justin Bieber. Jetzt feiert er mit »What Do You Mean?« seinen bislang erfolgreichsten Hit. Das Überraschende: Sogar Musikexperten gefällt das Lied.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Die Macht der Masse

In Deutschland und Österreich stehen Songs zur Flüchtlingskrise auf Platz 1 der Charts – als Resultat von Guerilla-Aktionen im Netz. Hitparaden werden gerade zu Demonstrationsflächen.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Von der Göre zum Girl

Seit Wochen steht eine gewisse Namika mit dem Song »Lieblingsmensch« in den Top Ten. An ihr zeigt sich, warum es sich lohnt, wenn eine ehemalige Ghetto-Rapperin zum massentauglichen Zalando-Mädchen wird.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Lästervolk, das Lächerliche

Eine Mittelalter-Band befindet sich an der Spitze der Album-Charts. Statt das zu belächeln, entdeckt unser Kolumnist gesellschaftskritische Töne, wie er sie von Punkbands lange nicht gehört hat.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Straßenrap im Deutschlandtrikot

Zum ersten Mal steht der Rapper Sido auf Platz Eins der Charts. Wie hat er das geschafft? Und warum schimpfen seine Fans jetzt über ihn? Zwei Fragen, eine Antwort: Andreas Bourani ist schuld. 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Konkurrenz auf Wolke 7

Die Schlagersängerin Wolkenfrei wird als Thronfolgerin von Helene Fischer gehandelt. Dabei ist sie die Schwiegertochter in spe von deren einzig echter Konkurrentin. Entstehen gerade zwei rivalisierende Schlager-Clans?

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Promix statt Remix

Für seinen Hit »Sugar« hat Robin Schulz zur Abwechslung mal keinen Song geremixt - sondern das Lied von jemand anderem ergänzt und damit verbessert. Fragt sich nur: Wie nennt man sowas? 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Jung und bedröppelt

Ein trauriger Pop-Sommer: Die neue Nummer 1 der Charts vom belgischen DJ Lost Frequencies ist eine Wehklage der Generation Y. Warum schreibt eigentlich niemand mehr Songs in Dur?

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Rappender Klassensprecher

Auf Platz Eins der Google-Download-Charts steht ein sozialpädagogisch wertvoller Rapsong, der Konstanz und Ehrlichkeit feiert. Nur folgerichtig, dass MoTrips Hit »So wie du bist« der Soundtrack zu Bastian Schweinsteigers Umzug nach England ist.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der Zu-früh-Vollendete

Cro steht auf Platz 1 der Charts – mit einem »MTV Unplugged«-Konzert, für das er eindeutig zu jung ist. Was kommt als nächstes? Das Live-Aid-Duett mit Bono? Der Rückzug auf's Altenteil? 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der Sound der Krise

In Griechenland steht eine hoffnungslose, deprimierende Ballade auf Platz 1 der Charts. Denn in historischen Momenten haben Länder oft sehr bezeichnende Lieblingslieder: Ein Blick auf historische Charterfolge - vom Mauerfall über den 11. September 2001 bis zum griechischen Referendum. 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der Musiker als Kassenzahnarzt

Der Chart-Hit »Supergirl« steht für eine neue Generation von Popsongs, die fast ohne Aufwand im Hinterhof hergestellt werden. Wichtigste Regel: Sie dürfen nicht selbst geschrieben sein. 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der Wertstoffhof des Pop

Das Album zu »Sing meinen Song - das Tauschkonzert« ist von null an die Chartspitze gesprungen. Kein Wunder: Die TV-Sendung ist das perfekte Perpetuum Mobile der Popindustrie.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Heute hip, morgen hop

Jason Derulo singt sonst über Sex und Hintern. Sein neuer Song »Want To Want Me« ist hingegen an Biederkeit kaum zu übertreffen. Das Erstaunliche ist: Je krasser der Mann seinen Stil wechselt, desto erfolgreicher wird er.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Schaut endlich her!

Eigentlich liefern Madcon seit Jahren tadelloses Hit-Material. Jüngstes Beispiel: »Don't Worry«. Doch wieso interessiert sich in den USA kein Mensch für das norwegische Duo, das in Europa die Hitparaden anführt? Die Band selbst gibt darauf eine seltsame Antwort.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Reif für die Insel

Wer an Pfingsten die Mallorca-Charts anführt, weiß besser als alle anderen, wie man den Sommerknopf der Deutschen drückt. Der Sänger Buddy hat da einen klaren Vorteil – sein Hit »Der Sommer unseres Lebens« versammelt 12 Jahre Berufserfahrung.

Technik

Zum Verdrücktwerden

Fast niemand braucht die Feststelltaste auf der Tastatur. Aber ständig bleiben wir aus VersehEN DRAN HÄNGen. Warum schafft niemand das Ding ab?

Musik

Und jetzt alle!

Welches Lied wird der nächste Wiesn-Hit? Der Kapellmeister Wolfgang Köbele hat den Ruf, das seit Jahren immer als Erster zu wissen.

Kunst

Mehr! Mehr!

Die meisten Menschen sammeln eher im Verborgenen, aber manche schaffen es, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Hier verraten neun Museumsdirektoren, wovon sie schon als Kinder nicht genug bekommen konnten.

Fotografie

Hoch das Bein

Wenn gerade kein erlegtes Wildschwein in der Nähe ist, stellen Männer ihren Fuß halt woanders drauf. Warum eigentlich?

Stil leben

Weiberwirtschaft

In diesen Läden haben nur Frauen das Sagen. Und, oh Mann, klappt das gut!

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Getränkemarkt

Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 31

Das letzte Mittel

Der Sohn unseres Autors wird von einem Klassenkameraden immer wieder geschlagen. Von der Schule fühlt sich die Familie alleingelassen. Was tun: Nur trösten? Die Eltern des Mitschülers zur Rede stellen? Oder dem Kind zeigen, wie es zurückhauen kann?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt