Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Jonas Natterer

Gut getestet

Fotobücher: Erinnerungen zum Anfassen

Ob als Weihnachtsgeschenk, Urlaubssouvenir oder Jahresrückblick: In einem selbst gestalteten Fotobuch wirken digitale Bilder noch besser. Doch welcher Hersteller bietet dafür die praktischste Software, das schönste Papier und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Fünf Anbieter im Test.

Von Jonas Natterer

Kunst

Korrekt gelümmelt

Rückenschmerzen im Homeoffice gibt es nicht erst seit Corona: Quer durch die Kunstgeschichte lümmelt man beim Arbeiten zu Hause seit Jahrhunderten auf untauglichen Möbeln. Wir haben drei Ergo­nomie-Fachleute gefragt, was wir von den Arbeits­plätzen auf berühmten Gemälden lernen können.

Von Wolfgang Luef und Jonas Natterer

Familie

Der Idiotenbekämpfer schlägt zurück

Der Welt geht es schlecht. Wer könnte sie retten? Oder zumindest das Leben etwas leichter machen? Wir haben diejenigen gefragt, ­denen die Zukunft gehört – und Kinder ge­­be­ten, sich ganz neue ­Superheldinnen und Superhelden auszudenken.

Reise

Bitte hier raus ­fahren!

Die braunen Hinweisschilder an deutschen Autobahnen sind allseits bekannt. Aber könnte man da nicht mal auf ein paar überraschendere Ziele hinweisen als auf die immer gleichen Burgen und Täler?

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Hotel Europa

Ruppiner Ritter für eine Nacht

Bis ins 19. Jahrhundert ein altes Rittergut, heute ist »Gut Boltenhof« ein Bio-Landbetrieb und eine charmante Unterkunft inmitten der sanft-hügeligen Ruppiner Seenlandschaft – wenn man Glück hat, kommt das »Mobile Kino« vorbei.

Von Jonas Natterer

Liebe und Partnerschaft

Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann

Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Leben und Gesellschaft

Briefmarke Eigenbau

In Österreich können Privatleute ihr Porto selbst gestalten und verschicken. Klickt man sich durchs Pickerl-Archiv, erfährt man etwas über die Seele dieses Landes. Ist gar ein Minderwertigkeitskomplex zu erkennen?

Von Jonas Natterer

Leben und Gesellschaft

Beste Werbung ever. Not.

Wenn Institutionen oder Firmen junge Menschen per Werbung ansprechen wollen, setzen sie meistens auf Ranwanzen und hilflose Ironie. Beides kann sehr schnell sehr unangenehm werden, wie diese 13 Beispiele zeigen.

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Musik

Saitenverkehrt

Wenn es in der Werbung totaaal jung und ausgelassen zugehen soll, schiebt sofort jemand eine E-Gitarre ins Bild. Dass sie dann niemand spielen kann? Egal.

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Politik

Konzert der Großmächte

Ende August treffen sich die Staats- und Regierungs­chefs zum G7-Gipfel in Biarritz. Es ist eine Bühne, auf der jeder versucht, den Ton anzugeben. Wenn diese ­Spitzenpolitiker tatsächlich Musiker wären: Wie sähen ihre Plattencover aus?

Text: Johannes Waechter; Artwork: Jonas Natterer

Hotel Europa

»Rehof Rutenberg« – Lychen, Deutschland

Im »Rehof Rutenberg« geht dem Heimwerker das Herz auf: Wenn man nur selbst einen verfallenen Pfarrhof so schön umbauen könnte!

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Bekiffte Schlümpfe erklären die Welt

Unser Autor hat endlich eine Möglichkeit gefunden, sich Hauptstädte und Ländernamen zu merken - mit einem herrlich trashigen Youtube-Kanal.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Leben und Gesellschaft

»Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen«

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

Protokolle: Marei Vittinghoff

Musik

Kennen Sie die Callas?

Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.

Von Johannes Waechter

Liebe und Partnerschaft

Wenn das Schnarchen die Beziehung belastet

Ein schnarchender Partner hält nicht nur wach, er sorgt oft auch für Unmut, Aggressionen und Konflikte, die sich tagsüber forttragen. Welche Lösungen gibt es?

Von Dela Kienle

Getränkemarkt

Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

Coverbild

Heft Nummer 48

Eingelegt!

Ein Essensheft

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum