Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Hält sich die Kohlensäure im Sekt länger mit Silberlöffel im Flaschenhals?

Ist die Flasche einmal geöffnet, bleibt der Inhalt angeblich länger prickelnd, wenn man einen Silberlöffel hineinhängt. Ob das funktioniert, erklärt ein Physiker.

Protokoll: Katrin Börsch

Essen und Trinken

»Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient«

Beschichtet oder unbeschichtet? Aus Aluminium oder Eisen? Zwei Profis erklären, worauf man beim Pfannenkauf achten sollte und warum Teflon-Pfannen bei Induktionsherden problematisch sein können.

Interviews: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Ist dunkle Schokolade gesünder als weiße?

25, 55 oder 75 Prozent Kakaoanteil ist nicht nur eine Geschmacksfrage. Eine Expertin erklärt, warum manche Schokoladen sogar den Cholesterinspiegel senken können.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wodurch unterscheiden sich Guide Michelin und Gault-Millau?

Ratgeber für gute Restaurants gibt es viele, zu den führenden zählen Guide Michelin und Gault-Millau. Ein Kenner erklärt die Unterschiede zwischen Hauben- und Sterneküche.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Was macht die Faszination von Food-ASMR-Videos aus?

ASM-was? Schmatzvideos stehen in den sozialen Medien hoch im Kurs. Ein Influencer erklärt das Phänomen und wie er damit Geld macht.

Protokoll: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Was ist dran am High Protein-Trend?

Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.

Interview: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum neigen wir im Herbst zu Heißhunger?

Wir müssen uns doch Winterspeck anfuttern, oder? Was dahinter steckt und wie wir herbstlichen Heißhunger reduzieren können, weiß eine Gesundheitsberaterin.

Protokoll: Katrin Börsch

Gesundheit

»Wer ständig seine Gefühle mit Essen reguliert, ist gefährdet«

Viele Menschen kennen Phasen, in denen man sich gut ernährt, und Phasen, in denen man über die Stränge schlägt. Aber was ist punktuelles Frustessen und was eine beginnende Binge-Eating-Spirale? Essstörungs-Experte Ulrich Voderholzer über Warnsignale.

Interview: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie schält und entkernt man einen Granatapfel richtig?

Das Pulen von Granatapfelkernen ist aufwendig und der rote Fruchtsaft landet in der Regel überall in der Küche, nur nicht in der dafür vorgesehenen Schüssel. Eine Kennerin weiß, wie es besser geht, und verrät drei Methoden.

Protokoll: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Wie sich in der Küche leicht Energie sparen lässt

Die Preise für Strom und Gas sind auf einem Rekordhoch. Im Interview gibt der Energie-Experte Joshua Jahn Tipps, was man beim Kochen beachten kann und wie sich durch kleine Tricks der Verbrauch von Küchengeräten senken lässt.

Interview: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum muss man helles Fleisch durchgaren und Steaks nicht?

Viele mögen ihr Rinder-Steak medium rare – aber bitte nicht bei Geflügel. Warum eigentlich?

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum bekommen manche Bauchschmerzen von Kirschen?

Die Menge macht’s, meint unsere Expertin – sind Kirschen doch so lecker, dass wir gerne viel davon verputzen. Sie erklärt außerdem, was Fruktose und die verhältnismäßig große Oberfläche der kleinen Frucht mit den Beschwerden zu tun haben.

Protokoll: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Die besten Küchenhelfer der Rezept-Community

Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Küchen-Gegenstände verraten: vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Stecken Vitamine direkt unter der Schale von Obst und Gemüse?

Warum die Schale am Apfel dran bleiben sollte und was uns die Farbgebung von Obst und Gemüse über die Vitaminverteilung verrät.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie entsteht Weinstein und ist der Tropfen dann noch trinkbar?

In der Rebenwurzel am Weinberg liegen die Ursprünge für die spätere Kristallbildung. Was niedrige Temperaturen und der Säuregehalt im Wein damit zu tun haben, erklärt unser Experte.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Erreicht das Trinkgeld bei Kartenzahlung die Servicekraft?

Immer mehr Gäste und auch manche Lokale ziehen EC-oder Kreditkarten inzwischen dem Bargeld vor. Zum Schaden der netten Bedienung?

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Werden Nikoläuse eingeschmolzen und als Osterhasen wiedergeboren?

Wäre doch schade um die übrige Schokolade, oder nicht? Der große Mythos aus dem Einzelhandel – ein für alle Mal geklärt.

Protokoll: Katrin Börsch

Neues auf der Startseite

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum