AutorenseiteTobias Haberl GetränkemarktDas perfekte VermächtnisWas würden Sie sagen, wenn Sie nur noch wenige Sekunden zu leben hätten? Über Abschiedsformeln – und den passenden Drink dazu.Von Tobias Haberl GetränkemarktRum hoch dreiDer »Tiefesseetaucher« ist ein Cocktail aus dem Jahr 1984, der kaum noch getrunken wird. Warum nicht? Fragen wir doch den, der ihn erfunden hat: Charles Schuhmann.Von Tobias Haberl LiteraturDie RuhestörerinAls Schriftstellerin ist Eva Menasse bedeutend, als Intellektuelle furchtlos, unbequem – und in keinem der üblichen Lager. Unterwegs mit einer großen Demokratin, die leidenschaftlich betreibt, was andere nur beschwören: frei denken.Von Tobias Haberl GetränkemarktPrince of PaderbornWarum heißen Drinks so oft nach Metropolen, fragte unser Autor kürzlich. Dann stieß er mitten in Hamburg auf einen Cocktail, der nach einer Stadt in NRW benannt ist. Hat der Barbesitzer ihn etwa erhört?Von Tobias Haberl Literatur»Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule«Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.Interview: Tobias Haberl GetränkemarktVom unplanbaren Glück des DaydrinkingsTagsüber Alkohol zu trinken kann tragisch, aber auch erlösend sein. Unser Autor würde es gern mal wieder versuchen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.Von Tobias Haberl GetränkemarktAus dem Schmetterling einen Elefanten gemachtAls unser Kolumnist auf einer Bar-Karte »Schmetterlingsmilch« entdeckt, befürchtet er kurz, das Getränk treibe den Kulturkampf weiter an. Dann realisiert er, dass Schmetterlinge gar keine Milch geben.Von Tobias Haberl Leben und GesellschaftSchön wär’sWenn es nach der Idee der Body Positivity ginge, würde sich jeder Mensch im eigenen Körper wohlfühlen. Das klingt großartig – funktioniert aber leider nicht.Von Tobias Haberl GetränkemarktSaphirblaue SchönheitBombay Sapphire ist vielleicht nicht der raffinierteste Gin, kommt aber aus der schönsten Flasche. Allein ihr Anblick bringt unseren Autor für kurze Zeit gut drauf.Von Tobias Haberl GetränkemarktWarum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen »Lost in Berlin«.Von Tobias Haberl Leben und GesellschaftWarum ich mich vor der Abschaffung des Bargelds fürchteUnser Autor fürchtet sich sehr vor der Abschaffung des Bargelds. Eine Welt ohne Scheine und Münzen möchte er sich nicht mal vorstellen. Das hat auch politische Gründe.Von Tobias Haberl GetränkemarktEin Drink, der knallt und brenntSeltsam, wenn man von einem Cocktail gleichzeitig an einen traumhaften Sommer und eine Tragödie erinnert wird.Von Tobias Haberl GetränkemarktAuf exDer Heimatort unseres Autors fiebert jedes Jahr auf den Burschenball hin. Dort wird getanzt, gesungen – und natürlich getrunken. Und zwar auch mal eine ganze Mass auf einmal.Von Tobias Haberl Glaube und ReligionUnter HeidenUnser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.Von Tobias Haberl GetränkemarktGenderneutrales TrinkenWeißweinschorle für die Dame, Weißbier für den Herrn – angeblich typische Frauen- und Männerdrinks. Aber stimmt das wirklich? Unser Autor hat ein paar Leute gefragt, die es wissen müssen.Von Tobias Haberl Leben und GesellschaftWarum uns das Wort »zeitgemäß« nicht voranbringtDresscodes in Unternehmen, das generische Maskulinum und Immanuel Kant: In Diskussionen heißt es oft, etwas wäre nicht zeitgemäß. Unser Autor findet diesen Begriff trügerisch.Von Tobias Haberl GetränkemarktEinmal Pho Bo, aber mit AlkoholAus Vietnam kommt ein Cocktail, der sich aus einer Nudelsuppe entwickelt hat: der Phojito. Der Drink steht für ein Land, das nie stillsteht.Von Tobias Haberl GetränkemarktNehmet und trinket alle darausUnser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?Von Tobias Haberl GetränkemarktDie Kraft des StammesBirkensaft soll entzündungshemmend, cholesterinsenkend und entgiftend wirken, außerdem Schuppen, Haarausfall, Cellulite und unreiner Haut vorbeugen. Wissenschaftlich bewiesen ist das natürlich nicht – probieren kann man den Naturtrunk trotzdem.Von Tobias Haberl KunstEine Kunst für sichLucas Zwirner zählt zu den wichtigsten Akteuren im milliardenschweren Kunstgeschäft – und ist Sohn eines der bekanntesten Galeristen weltweit. Ein Leben zwischen Privileg, Schicksal und Bürde.Von Tobias Haberl GetränkemarktEin Drink für LebensmüdeMit dem »Death in the Afternoon« hat Ernest Hemingways einen Cocktail kreiert, der so simpel wie stark ist: Champagner plus Absinth. Wie oft muss man mit dem Tod geflirtet haben, bis dieser Drink schmeckt?Von Tobias Haberl KunstJulius BockeltHier sehen Sie das Kunstwerk, das Julius Bockelt für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstFranz von SaalfeldHier sehen Sie das Kunstwerk, das Franz von Saalfeld für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstHans-Jörg GeorgiHier sehen Sie das Kunstwerk, das Hans-Jörg Georgi für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstTina HerchenrötherHier sehen Sie das Kunstwerk, das Tina Herchenröther für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Von Tobias Haberl KunstJulia Krause-HarderHier sehen Sie das Kunstwerk, das Julia Krause-Harder für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Interview: Tobias Haberl KunstJuewen ZhangHier sehen Sie das Kunstwerk, das Juewen Zhang für die Edition 46 des SZ-Magazins geschaffen hat.Text: Tobias Haberl Kunst»Am Ziel sind wir erst, wenn es unser Atelier nicht mehr braucht«Jahrhundertelang wurden die Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit geistiger Beeinträchtigung übersehen oder vernichtet. Heute bekommen sie endlich Aufmerksamkeit – auch, weil einige sich auf dem Kunstmarkt durchsetzen. Das SZ-Magazin zeigt exklusiv die Kunst von sechs Künstlern des Ateliers Goldstein in Frankfurt.Texte und Interviews: Tobias Haberl GetränkemarktDie deprimierendste Stunde des AbendsUnser Autor mag das Prinzip Happy Hour nicht: Er zieht es vor zu trinken, wann er will. Was aber, wenn die Inflation ihn zum Umdenken zwingt?Von Tobias Haberl GetränkemarktEinbruch der WirklichkeitWie der Tod zum Leben gehört, gehört die letzte Runde zu jedem Kneipenabend. Klingt traurig – dabei ist es ein magischer Moment.Von Tobias Haberl